Bis Ende September 2025 verzeichnete das Provinzkrankenhaus 1.370 Geburten, davon 957 normale Geburten und 413 Kaiserschnitte. Laut Geburtshelfern ist die normale Geburt nach wie vor die sicherste und natürlichste Methode, da sie den Müttern hilft, sich schnell zu erholen und weniger Komplikationen nach der Geburt zu haben.
Ärzte, Krankenschwestern und Hebammen der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie (Allgemeines Provinzkrankenhaus) raten Müttern, vor ihrer Entlassung eine postnatale Untersuchung wahrzunehmen. Diese findet in der Regel nach sechs Wochen statt, bei Anzeichen von Anomalien auch früher. Tatsächlich ist die Zahl der Kontrolluntersuchungen jedoch immer noch niedrig, insbesondere bei Frauen ethnischer Minderheiten. Die Hauptgründe dafür sind mangelndes Bewusstsein für postnatale Gesundheitsfürsorge, mangelnde Bereitschaft zum Arzt, schwierige Reisebedingungen und häufige Arztbesuche erst bei offensichtlichen Anomalien, was schwerwiegende Folgen haben kann.
Medizinisches Personal informiert und schult schwangere Frauen und ihre Familien darin, wie sie vor, während und nach der Geburt auf ihre Gesundheit achten können.
Frau Dang Chau Anh (Gruppe 11, Station Tan Phong) hat ihr Baby erst vor drei Tagen zur Welt gebracht und erzählte: „Ich habe zweimal auf natürlichem Wege entbunden. Nach der Geburt habe ich mein Baby direkt gestillt und wurde vom Arzt in die richtige Pflege meines Babys eingewiesen.“
Nach der Geburt können Frauen, die auf natürliche Weise entbinden, nach drei Tagen entlassen werden, während Frauen, die per Kaiserschnitt entbinden, fünf bis sieben Tage im Krankenhaus bleiben müssen, um ihren Gesundheitszustand zu überwachen. Die Genesung der Mutter endet jedoch nicht mit der stationären Behandlung, sondern erfordert auch nach der Rückkehr nach Hause einen langfristigen Pflege- und Anpassungsprozess.
Frau Tan Kim Ngan aus dem Dorf Rung Oi Kheo Thau (Gemeinde Ta Leng) erinnert sich noch immer an den Kaiserschnitt bei ihrem ersten Kind und kann die schwierige Zeit danach nicht vergessen: „Ich hatte zum ersten Mal einen Kaiserschnitt, weil die Schwangerschaft drei Tage später als erwartet eintrat, das Baby eine Nabelschnur um den Hals hatte und mein Gebärmutterhals dünn war. Deshalb ordnete der Arzt einen Kaiserschnitt an. Die Operation verlief problemlos, und Mutter und Kind waren wohlauf. Nach der Geburt war der Schnitt schmerzhaft, deshalb gab mir der Arzt Schmerzmittel. Als ich aus dem Krankenhaus entlassen wurde, befolgte ich die Anweisungen, reinigte den Schnittbereich, überwachte den Trocknungs- und Heilungsprozess und fühlte mich dann sicher genug, um meinen normalen Aktivitäten nachzugehen.“
Hebammen geben Müttern Anleitungen zum richtigen Stillen.
Postpartale Komplikationen sind nicht nur der Albtraum einer bestimmten Mutter. Werden die frühen Anzeichen wie leichtes Fieber, übelriechender Wochenfluss, Brustschmerzen, Müdigkeit oder Schlafstörungen ignoriert, kann die Mutter mit vielen gefährlichen postpartalen Komplikationen konfrontiert werden, darunter: späte postpartale Blutungen, Plazentaretention – zurückgehaltene Plazentamembran, postpartale Infektionen, Schilddrüsenerkrankungen und sogar postpartale Depressionen. All diese Komplikationen beeinträchtigen die Gesundheit und können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden, zu Unfruchtbarkeit und Tod führen.
Eine fehlende Kontraktion der Gebärmutter nach der Geburt gilt als eine der Ursachen für postpartale Blutungen – die häufigste gefährliche Komplikation im Wochenbett. In diesem Fall ergreift der Arzt wichtige Maßnahmen zur postpartalen Pflege, z. B.: genaue Überwachung der Gebärmutterkontraktionen, Kontrolle des Wochenflusses, Massage des Gebärmutterbodens und frühzeitiges Stillen, um die Oxytocinausschüttung anzuregen, die Kontraktionen der Gebärmutter zu fördern, Blutungen zu begrenzen und den Genesungsprozess der Mutter zu unterstützen. Um postpartale Komplikationen zu vermeiden, müssen Mütter nach der Geburt sorgfältig überwacht werden, die Anweisungen des medizinischen Personals befolgen, sich ausreichend ausruhen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen.
Der Leitfaden zur Gesundheitsversorgung von Mutter und Kind ist öffentlich ausgehängt.
Laut der Empfehlung von Dr. CKI Le Van Dung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie (Allgemeines Provinzkrankenhaus): „Frauen sollten nach der Geburt nach einer Woche, nach sechs Wochen und sofort, wenn bei Mutter und Kind ungewöhnliche Anzeichen auftreten, zur Untersuchung gehen. Die Ernährung während dieser Zeit muss reich an Proteinen, Eisen, Kalzium, Vitaminen usw. sein, damit die Mutter schnell wieder gesund wird und die Milchversorgung ihres Kindes sichergestellt ist. Auf die Wundversorgung nach der Geburt muss geachtet werden. Bei Kaiserschnitten muss der Einschnitt sauber und trocken gehalten und auf Anzeichen einer Infektion geachtet werden.“
Neben der körperlichen Pflege ist auch die psychische Betreuung von Müttern wichtig. Achten Sie dabei auf Anzeichen einer postpartalen Depression wie anhaltende Traurigkeit, Müdigkeit und Schwierigkeiten, eine Bindung zum Kind oder zu den Menschen in der Umgebung aufzubauen. Gleichzeitig sollten Frauen ihre Babys in den ersten sechs Monaten ausschließlich und nach Bedarf stillen. Dies ist nicht nur gut für die Gesundheit des Kindes, sondern trägt auch zur schnellen Genesung der Mutter bei und verringert das Risiko einer postpartalen Depression.
Quelle: https://baolaichau.vn/y-te/tai-kham-sau-sinh-de-nhan-biet-som-giam-nguy-co-mac-benh-hau-san-1054959
Kommentar (0)