Ein oder mehrere Bankkonten zu besitzen, gehört heute für viele Menschen zum Alltag. Nachdem jedoch viele Kunden Millionen an Bankgebühren schuldeten, obwohl sie ihre Konten nicht nutzten, wurde einigen bewusst, dass nicht nur Bankkarten, sondern auch normale Zahlungskonten mit Gebühren belastet werden.
Ein Zahlungskonto ist ein unbefristetes Einlagenkonto bei einer Bank, auf dem Sie Dienste wie Geldtransfers, Bargeldabhebungen, Rechnungszahlungen usw. nutzen können. Dies ist die häufigste Kontoart und wird daher oft als „Bankkonto“ bezeichnet.
Banken bemühen sich in letzter Zeit um die Senkung oder Abschaffung von Servicegebühren, insbesondere für Kontoeröffnungen, Online-Banking, Geldtransfers und Geldabhebungen an Geldautomaten. Dennoch fallen für Kunden weiterhin feste Gebühren an, insbesondere Verwaltungs- und Kontoführungsgebühren. Das bedeutet, dass unabhängig von der Eröffnung einer Bankkarte (Debitkarte, Kreditkarte usw.) Gebühren anfallen können.
Bei der Kontoführungsgebühr handelt es sich um eine regelmäßige Zahlung, wenn Sie das Konto und die dazugehörigen Dienste der Bank weiterhin nutzen möchten.
Die Verwaltungsgebühren inländischer Geschäftsbanken liegen üblicherweise bei 5.000–11.000 VND pro Monat. Viele Banken verzichten auf Verwaltungsgebühren, wenn der durchschnittliche Kontostand der Kunden über dem vorgeschriebenen Betrag liegt. Einige Banken, darunter MBB, ACB, Techcombank, Timo, SHB , OUB und Woori Bank, erheben derzeit keine Gebühren, die bedingungslos von dieser Gebühr befreit sind.
Ausländische Banken verlangen tendenziell deutlich höhere Kontoführungsgebühren, die bis zu 100.000–200.000 VND pro Monat betragen können. Bei einer monatlichen Gebühr von 200.000 VND genügt für Kunden der Public Bank ein durchschnittliches Guthaben von über 1 Million VND, um von der Gebühr befreit zu sein. Die ANZ Bank hingegen verlangt bis zu 50 Millionen VND – die höchste Gebühr im gesamten Bankensystem.
Darüber hinaus müssen Kunden darauf achten, Kontoführungsgebühr. Nach einem Zeitraum ohne aktive Transaktionen wie Überweisungen oder Geldeingänge (ausgenommen Transaktionen, die Zinsen zahlen oder Gebühren von der Bank abziehen), in der Regel etwa 6–12 Monate, erhebt die Bank eine zusätzliche Kontoführungsgebühr. Diese Art von Gebühr soll die Nachfrage ankurbeln und sicherstellen, dass die Kunden das Konto regelmäßig nutzen. Zusätzlich zur Kontoführungsdauer verlangen manche Banken auch einen zusätzlichen durchschnittlichen Kontostand.
Da sie diese Richtlinie nicht beachteten, waren viele Kunden schockiert, als ihre Konten nach einer langen Zeit ohne Transaktionen Millionen von Dong „verschwanden“.
Wenn Sie die Dienste einer bestimmten Bank nicht nutzen, sollten Sie daher sowohl die Karte als auch das Konto proaktiv kündigen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Viele kündigen nur die Karte, ohne das Konto zu schließen, was dazu führt, dass die Bank Verwaltungs- oder Kontoführungsgebühren erhebt.
Derzeit gibt es kein Datenbanksystem, mit dem sich die Anzahl der Bankkonten und Karten einer Person ermitteln lässt. Die einzige Möglichkeit besteht darin, die Konten aus dem Gedächtnis zu überprüfen, die Hotline anzurufen oder in die Bankfiliale zu gehen, um die Konten nachzuschlagen und den Abschlussvorgang abzuschließen.
Möglicherweise fällt dann eine zusätzliche Gebühr für die Kontoschließung an. Wenn Sie Ihr Konto weniger als 12 Monate nach der Eröffnung schließen, berechnet die Bank in der Regel eine Gebühr von 20.000 bis 50.000 VND. Einige Banken, meist in ausländischem Besitz, verlangen für diesen Vorgang 100.000 bis 300.000 VND. Bei Banken, die eine kostenlose Kontoschließung anbieten, müssen Sie möglicherweise trotzdem alle ausstehenden Gebühren für diesen Vorgang bezahlen.
TH (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)