Die Temperatur schwankt im Tagesverlauf, es gibt wenig Sonnenlicht und die Gewohnheit, Türen zu schließen, um kalte Luft zu vermeiden, macht den Körper anfällig für Atemwegserkrankungen.
Prof. Dr. Ngo Quy Chau, stellvertretender Generaldirektor des Tam Anh General Hospital und Präsident der Vietnam Respiratory Association, erklärte, dass es in den letzten Monaten des Jahres kalt werde, was den Körper anfällig für Atemwegserkrankungen mache. Am selben Tag ändern sich Wetter und Temperatur unregelmäßig, was die Anpassung des Körpers erschwere. Dies begünstige zudem die Vermehrung von Viren und Bakterien. Sie dringen beim Atmen leicht in die Atemwege ein.
Bei drastischen Wetterumschwüngen gehen die Menschen oft weniger aus, bleiben mehr drinnen und schließen die Türen, um das Eindringen kalter Luft zu verhindern. Eine schlechte Luftzirkulation begünstigt das Überleben von Mikroorganismen und macht sie anfälliger für Krankheiten.
In der kalten Jahreszeit sind die Tage kurz und die Nächte lang, die Anzahl der Sonnenstunden pro Tag nimmt ab, insbesondere in den nördlichen Provinzen. Sonnenlicht enthält ultraviolette Strahlen, die sehr wichtig sind, um schädliche Mikroorganismen abzutöten.
Zu den häufigen Atemwegserkrankungen während des Jahreszeitenwechsels zählen Grippe, Rhinopharyngitis, Pharyngitis, Bronchitis, Lungenentzündung usw. Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma bronchiale oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) neigen bei diesen Erkrankungen zu akuten und schweren Krankheitsverläufen.
Atemwegserkrankungen in der kalten Jahreszeit können jeden treffen. Besonders wichtig sind jedoch Kinder, Schwangere, ältere Menschen und Menschen mit vielen Grunderkrankungen. Diese gefährdete Gruppe kann selbst nach Behandlung Komplikationen wie Lungenentzündung, Lungenabszess, Atemstillstand und Sepsis entwickeln. In dieser Zeit ist der Krankenhausaufenthalt lang und die Behandlungskosten steigen.
Die Wintertemperaturen schwanken unvorhersehbar, was die Anpassung des Körpers erschwert und zu Erkrankungen führt. Foto: Freepik
Laut Dr. Chu Thi Hanh, Leiterin der Abteilung für Pneumologie am Tam Anh General Hospital in Hanoi , weisen Atemwegserkrankungen recht ähnliche Symptome auf. Husten kann beispielsweise bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Asthma bronchiale und gastroösophagealem Reflux auftreten, was häufig als Nebenwirkung von ACE-Hemmern zur Behandlung von Bluthochdruck auftritt. Daher sollten Patienten einen Pneumologen zur Untersuchung, Untersuchung und genauen Diagnose aufsuchen.
Der Arzt verschreibt bei Bedarf Tests, darunter Röntgen- oder CT-Untersuchungen des Brustkorbs, Atempolygraphie, Schlafpolygraphie, Tests der Atemfunktion, Ausatem-NO (FeNO), Elektrokardiogramm, Bluttests usw.
Hoai Pham
Hier stellen Leser Fragen zu Atemwegserkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)