Bei Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius können nur sehr wenige Objekte den Fluss vulkanischer Lava stoppen.
Lavaströme aus einem Vulkan setzen am 14. Januar Häuser in Grindavik in Brand. Foto: Bjorn Steinbekk
Am 14. Januar 2024 brachen Lavaströme aus dem Vulkansystem Sundhnúkur im Südwesten Islands aus. Lava blockierte mehrere Straßen und sickerte aus einem neuen Riss am Rande der Küstenstadt Grindavík. Mindestens drei Häuser brannten nieder. In der Nähe mussten Baufahrzeuge, die wochenlang Erddämme und Barrieren errichtet hatten, um den Lavastrom umzuleiten, laut Popular Science zurückweichen.
Menschen haben in der Vergangenheit viele Methoden ausprobiert, Lava aufzuhalten – vom Einfrieren mit Meerwasser über den Einsatz von Sprengstoff bis hin zum Bau von Barrieren. Ob Islands Erddamm Grindavík, eine Stadt mit etwa 3.500 Einwohnern, und das nahegelegene Geothermiekraftwerk retten kann, lässt sich noch nicht sagen. Die erfolgreichsten Versuche, Lava zu stoppen oder umzuleiten, beinhalteten jedoch den Bau von Barrieren wie der in Island.
Lava ist eine langsam fließende, zähflüssige Flüssigkeit, ähnlich wie Asphalt. Sie unterliegt der Schwerkraft und fließt daher wie andere Flüssigkeiten von oben nach unten, den steilsten Weg entlang. Da geschmolzenes Gestein oft Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius erreicht, können nur wenige Objekte den Weg der Lava blockieren.
Lava unterwegs einfrieren
1973 wagten die Isländer den berühmtesten Versuch, Lava einzufrieren. Sie nutzten Wasserstrahlen aus einer Flotte kleiner Boote und Fischerboote, um die Gemeinde auf der Insel Heimaey vor der Lava des Vulkans Eldfell zu schützen. Der Lavastrom drohte, einen für die Fischereiindustrie der Region wichtigen Hafen zu schließen. Der Ausbruch endete, bevor die Behörden den Erfolg der Maßnahme vollständig beurteilen konnten, der Hafen wurde jedoch nicht zerstört.
Umgang mit Lava mit Sprengstoff
Hawaiianer setzten 1935 und 1942 aus Flugzeugen abgeworfene Sprengstoffe ein, um die Lavaströme des Mauna Loa zu stoppen, die die Stadt Hilo auf Big Island bedrohten. Ziel war es, den Kanal, die Lavaröhre, im Vulkan zu blockieren, der Lava an die Oberfläche beförderte. Keiner der Versuche war erfolgreich. Die Sprengstoffe schufen zwar neue Kanäle, doch die neuen Lavaströme verschmolzen schnell mit den bestehenden.
Lavabarrieren und Umleitungen
Jüngste Bemühungen konzentrierten sich auf eine dritte Möglichkeit: den Bau von Dämmen oder Gräben, um Lavaströme an einen anderen Hang umzuleiten. Die Ergebnisse waren gemischt, aber Umleitungen sind erfolgreich, wenn sie die Lava in ein separates Gebiet leiten, wo sie natürlich fließen kann, ohne andere Gemeinden zu gefährden. Viele Versuche, Lava umzuleiten, sind jedoch gescheitert. So verlangsamten beispielsweise die 1992 in Italien errichteten Barrieren, um die Lava des Ätna zu blockieren, den Strom, doch die Lava überflutete sie schließlich.
Islands Bemühungen zur Lavaumleitung
Die isländischen Behörden evakuierten die Bewohner von Grindavík im November 2023, nachdem eine Reihe von Erdbeben eine Wiederaufnahme der Aktivität im nahegelegenen Vulkansystem offenbart hatte. Kurz darauf begannen die Arbeiten an einer Barriere zum Schutz der Stadt und der nahegelegenen kritischen Infrastruktur, dem Geothermiekraftwerk Svartsengi. Die Arbeiten wurden Mitte Dezember letzten Jahres unterbrochen, als sich der erste Vulkanausbruch vier Kilometer nordöstlich von Grindavík ereignete, aber im Januar 2024 wieder aufgenommen. Die Bauarbeiten waren noch im Gange, als am 14. Januar erneut Magma an die Oberfläche stieg.
Die Umleitung der Lava in diesem Gebiet ist schwierig, unter anderem weil das Land um Grindavík relativ flach ist. Dadurch wird es schwieriger, eine klare alternative Rampe zur Ableitung der Lava zu finden. Am 15. Januar berichteten die isländischen Behörden, dass der Großteil der Lava aus dem Hauptspalt außerhalb der Barriere floss. Innerhalb des Randes hatte sich jedoch ein neuer Spalt geöffnet, der Lava in Wohngebiete beförderte. Grindavík bleibt daher gefährdet.
An Khang (Laut Popular Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)