Eine scheinbar einfache Messerwunde an der Ferse hat bei einer 49-jährigen Frau das Risiko eines dauerhaften Gehverlusts aufgrund einer schweren Infektion und Gangrän ausgelöst.
Dank fortschrittlicher mikrochirurgischer Techniken ist es Ärzten gelungen, die Achillessehne – einen wichtigen Teil, der die Mobilität bestimmt – fast vollständig wiederherzustellen und den Patienten hoffentlich dabei zu helfen, 80–90 % ihrer Gehfähigkeit wiederzuerlangen.
Zunächst wurde die Wunde des Patienten in einer örtlichen medizinischen Einrichtung nur genäht, ohne dass der Achillessehnenriss festgestellt wurde. Als sich die Gehfähigkeit des Patienten nicht verbesserte, wurde bei ihm ein Sehnenriss diagnostiziert und er unterzog sich in einer anderen Einrichtung einer Sehnenreparaturoperation.
Nach der Operation bildete sich jedoch ein Abszess, eine schwere Nekrose und eine Infektion in der Wunde, sodass eine zweite Operation zur Reinigung erforderlich war. Der Zustand blieb jedoch ernst: Die Wunde heilte nicht, es trat kontinuierlich Flüssigkeit aus, die gesamte Achillessehne war 10–12 cm lang und nekrotisch, das Weichgewebe um die Ferse war zerstört, wodurch der Patient fast vollständig seine Bewegungsfähigkeit verlor.
Dr. Duong Manh Chien, plastischer Chirurg am Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten, sagte: „Angesichts einer komplexen Verletzung mit tiefer Infektion und Verlust von Sehnen und Haut mussten wir in zwei Schritten eingreifen. Im ersten Schritt schnitten und säuberten wir das nekrotische Gewebe, säuberten den Abszess und verwendeten ein Unterdruck-Saugsystem (VAC), um die Infektion unter Kontrolle zu bringen. Nachdem das Gewebe gereinigt war, führte das Team eine mikrochirurgische Technik namens ‚Flap Cluster‘ durch. Dabei wurde ein Gewebelappen aus dem Oberschenkelbereich entnommen, der aus zwei separaten Teilen besteht: Sehne und Haut auf demselben Blutversorgungsstiel, und dann mit dem Gefäßsystem an der Ferse verbunden.“
Das Besondere an der Operation ist die Verwendung einer Sehne des Musculus tensor fasciae femoris – einer dicken, kräftigen Sehne mit entsprechender Elastizität und Belastbarkeit – zur Rekonstruktion der Achillessehne. Diese Sehne wird aufgerollt, in die Form der ursprünglichen Sehne gebracht und am Fersenbein befestigt.
Gleichzeitig wird ein vaskularisierter Hautlappen übertragen, um den großen Hautdefekt abzudecken. Beide Lappen werden durch eine mikrovaskuläre Anastomose unter einem modernen Mikroskop mit bis zu 40-facher Vergrößerung versorgt, was eine präzise Manipulation der Kapillaren, die kleiner als ein Haar sind, gewährleistet.
Dr. Duong Manh Chien betonte: „Dies ist das erste Mal, dass das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten im Rahmen einer schweren Infektion eine gleichzeitige Rekonstruktion von Sehnen und vaskularisierter Haut mithilfe der Lappen-Mikrochirurgie-Technik durchgeführt hat. Nur sehr wenige Einrichtungen in Vietnam verfügen derzeit über die Kapazitäten, diese Technik durchzuführen.“
Das moderne mikrochirurgische Mikroskopsystem spielt eine Schlüsselrolle. Es erhöht die Bildvergrößerung von 4,5-fach (normale Lupe) auf 40-fach, ermöglicht eine detaillierte Beobachtung der Kapillaren und minimiert das Risiko eines Gefäßverschlusses oder einer Transplantatnekrose. Der chirurgische Eingriff erfordert nicht nur fortschrittliche mikrochirurgische Techniken, sondern ist auch ein komplexes Problem: Infektionskontrolle, Unterscheidung zwischen lebendem und nekrotischem Gewebe und Auswahl von Ersatzmaterialien mit hoher biomechanischer Ähnlichkeit.
Nach der Operation konnte der Patient seine Gehfunktion fast vollständig wiederherstellen. Diese hängt maßgeblich von der Achillessehne ab, die beim Gehen die Hauptkraft trägt.
Aufgrund dieses Falles empfiehlt Dr. Duong Manh Chien: „Sehnen- und Weichteilverletzungen müssen von Anfang an sorgfältig untersucht werden. Das Nähen der Haut unter Aussparen der Sehne kann zu schwerwiegenden Funktionsverlusten führen. Postoperative Sterilisation ist ebenfalls unerlässlich, um Infektionen und Nekrosen zu vermeiden. Ist die Achillessehne nekrotisch, muss sie zur Rekonstruktion und Rehabilitation in eine Klinik mit spezialisierten plastisch-chirurgischen Möglichkeiten gebracht werden.“
Wenn die Wunde nicht heilt oder Anzeichen von Ausfluss, Schwellung oder Schmerzen zeigt, müssen die Betroffenen sofort eine spezialisierte medizinische Einrichtung aufsuchen.
Bei komplexen Verletzungen wie den oben genannten können nur Zentren mit mikrochirurgischer Expertise und moderner Ausstattung diese effektiv behandeln und den Patienten dabei helfen, ihre motorischen Funktionen und ihre Lebensqualität zu erhalten./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tai-tao-gan-got-bang-ky-thuat-vi-phau-giup-nguoi-phu-nu-thoat-nguy-co-tan-phe-post1073013.vnp






Kommentar (0)