Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Enthüllung des seltsamen Berufs der „Bakterienjäger“

(Dan Tri) – „Bakterienjäger“ suchen in klinischen Proben nach mikrobiellen Krankheitserregern, bestimmen Antibiotikaresistenzen und ebnen den Weg für eine gezielte Behandlung von Patienten, die von medikamentenresistenten Bakterien umgeben sind.

Báo Dân tríBáo Dân trí17/10/2025

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 1

„Maschine vorbereiten, Schutzkleidung anlegen und los geht‘s“, hatte Dr. Pham Van Phuc, stellvertretender Leiter der Intensivstation des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten, gerade zu Ende gesprochen, als sich das gesamte Team bereits im Intensivraum bewegte. Sofort wurde eine Notfall-Bronchoskopie durchgeführt.

Die 40-jährige Frau lag regungslos da, ihr Körper war nach Monaten im Krankenhaus völlig abgemagert. Sie hatte sich in einem Zentralkrankenhaus einer Aortenbogen-Ersatzoperation unterzogen und war anschließend zur Überwachung in ein Provinzkrankenhaus verlegt worden.

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 3

Der lange Krankenhausaufenthalt führte jedoch dazu, dass Bakterien ihren Körper wie ein unsichtbarer Feind „übernahmen“.

Im Provinzkrankenhaus wurde bei dem Patienten eine multiresistente Infektion mit Pseudomonas aeruginosa diagnostiziert.

Dabei handelt es sich um eine Bakterienart, die gegen die meisten gängigen Antibiotika resistent ist. Nach einem Monat Behandlung besserte sich der Zustand der Patientin nicht. Das hohe Fieber blieb bestehen, ihre Atmung beschleunigte sich zunehmend, und schließlich erlitt sie einen septischen Schock und musste in das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt werden.

Das Endoskop glitt tief in die Atemwege und enthüllte Streifen roter, geschwollener Schleimhaut auf dem Bildschirm.

Dr. Phuc erklärte: „Wichtig ist es, die tiefste Probe genau am Ort der Infektion zu entnehmen, um die Ursache zu ermitteln. Nur wenn wir den Übeltäter gefunden haben, können wir die richtige Behandlung wählen.“

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 5

Für Patienten, die auf Beatmungsgeräte angewiesen sind, besteht immer ein Infektionsrisiko. Pseudomonas aeruginosa, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Klebsiella pneumoniae und Acinetobacter baumannnii sind für Reanimationsmediziner bekannte, aber auch eindringliche Namen.

Sie verstecken sich nicht nur in den Atemwegen, sondern können auch in das Blut, das Gehirn und die Hirnhäute sowie in die Harnwege und das Verdauungssystem eindringen und bei den Patienten schnell zu einem Multiorganversagen führen.

In solchen Fällen sind mikrobiologische Tests und Tests auf Antibiotikaempfindlichkeit die beste Lösung. Sie helfen festzustellen, welche Bakterien vorhanden sind, gegen welche Antibiotika sie resistent oder empfindlich sind und sogar, ob die Bakterien Resistenzgene tragen.

Dies ist eine wichtige Grundlage für Ärzte, um einen genauen Behandlungsplan zu erstellen, anstatt im Dunkeln zu tappen.

Dieser 40-jährige Patient ist nur einer von Dutzenden Infektionsfällen, die täglich untersucht werden. Es gibt ältere Frauen über 80 Jahre, die wiederholt an einer im Krankenhaus erworbenen Lungenentzündung leiden, und es gibt gesunde junge Männer, die plötzlich aufgrund einer Infektion an einer Enzephalitis zusammenbrechen.

Allen gemeinsam ist die Antwort: Welche Bakterien sind die wahren Übeltäter? Und welche Medikamente können sie noch retten?

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 6
Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 8

Die Abteilung für Mikrobiologie und Molekularbiologie ist die Anlaufstelle für Proben, die einer Klärung bedürfen. Dank ihrer modernen Geräteausstattung und der hohen Arbeitsintensität der Mitarbeiter kann sie rund um die Uhr Proben entgegennehmen. Sie gilt als „Tracing Center“ für Krankheitserreger.

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 10

Jede Probe aus den klinischen Abteilungen wird als wertvoller „Hinweis“ behandelt. Nach Erhalt scannt der Techniker den Code, um Patienteninformationen anzuzeigen und sicherzustellen, dass die Probe nicht verwechselt wird. Die Daten werden sofort in das System übernommen, das mit dem gesamten Krankenhaus verbunden ist.

In der Probentransportbox wurden gerade das Blutröhrchen und der Auswurf des Patienten hereingebracht. Krankenschwester Le Thi Thuy Dung übergab sie schnell ihren Kollegen im mikrobiologischen Labor. Die Blutprobe wurde in einer speziellen Nährflasche kultiviert, um das Bakterienwachstum zu fördern. Der Auswurf musste vor der Kultivierung einen Behandlungsschritt durchlaufen, um Verunreinigungen zu entfernen.

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 12

„Das Wichtigste ist, die richtige Umgebung zu wählen, Mikroorganismen mit der richtigen Technik zu kultivieren und auf keinen Fall zuzulassen, dass die Probe von außen mit Mikroorganismen kontaminiert wird“, erklärt Le Thi Hoa Hong, eine Technikerin mit langjähriger Erfahrung.

Die technischen Vorgänge werden in Biosicherheitsausrüstung durchgeführt. Jeder Schritt der Beimpfung von Proben (die Krankheitserreger enthalten können) in ihre spezifische Nährboden-Agarplatte wird präzise ausgeführt. Der Impfstab ist ein Einweggerät und wird vor dem Kontakt mit der Probe mit Gammastrahlen sterilisiert.

Die beimpfte Platte wird dann in einen Inkubator gelegt, wo die ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit für ihr Wachstum aufrechterhalten wird. Dieser Prozess dauert je nach Wachstum jedes Mikroorganismus 24 bis 72 Stunden oder länger.

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 14

Nach einer Inkubationszeit beginnen sich auf der Agarplatte winzige Kolonien zu bilden – Spuren von Bakterien.

Techniker Hong und seine Kollegen wählten Kolonien aus, die im Verdacht standen, die Krankheit zu verursachen, standardisierten die Trübung, trugen sie dann in Identifikationskarten und Antibiotikaresistenztests ein und übertrugen sie auf das kompakte automatische System Vitek 2.

Das Gerät wird Bakterien anhand biochemischer Reaktionen identifizieren und gleichzeitig einen Antibiotika-Empfindlichkeitstest durchführen. Das bedeutet, dass die Bakterien mit einer Reihe von Antibiotika „getestet“ werden, um festzustellen, auf welche Medikamente sie noch empfindlich reagieren und welche resistent sind.

„Die Ergebnisse zeigen die minimale Hemmkonzentration (MHK) und klassifizieren so Bakterien als empfindlich, mittelempfindlich oder resistent gegenüber den einzelnen Antibiotikatypen“, erklärte Dr. Van Dinh Trang, Leiter der Abteilung für Mikrobiologie und Molekularbiologie.

Allerdings stehen dem Gerät nicht immer genügend Antibiotika zum Testen zur Verfügung.

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 16

Laut Dr. Trang müssen Techniker bei seltenen, seltsamen Bakterienstämmen oder solchen, die eine ungewöhnliche Resistenz aufweisen, auf die traditionelle Methode zurückgreifen: Sie verwenden Papierringe, die mit Antibiotika einer bestimmten Konzentration vorgetränkt sind, um die Methode der Diffusion von Antibiotika in Agarplatten durchzuführen.

In der Petrischale wird jedes Stück mit Antibiotika getränktes Papier auf die Oberfläche des mit Bakterien beimpften Agars gelegt. Anschließend wird der Durchmesser der Hemmzone gemessen, um den Grad der Antibiotikaempfindlichkeit oder -resistenz dieser Bakterien zu bestimmen.

Ein weiterer Helfer ist das MALDI-TOF-Gerät. Die Technologie zur Identifizierung von Bakterien anhand des Proteinspektrums kann Ergebnisse in nur wenigen Minuten pro Probe liefern.

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 18

„Jedes Identifikationstablett kann bis zu 96 verschiedene Proben aufnehmen. Dadurch können wir Dutzende von Proben in einer Sitzung verarbeiten und so die Wartezeit für die Patienten erheblich verkürzen“, erklärt Dr. Pham Thi Dung von der Abteilung für Mikrobiologie und Molekularbiologie.

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 20

Sobald die Probe kultiviert und identifiziert wurde, endet die Arbeit des mikrobiologischen Personals nicht. Dann beginnt die wichtige Phase: das Ablesen und Analysieren des Antibiotika-Empfindlichkeitstests.

Dr. Pham Thi Dung blickte aufmerksam auf den Bildschirm, der die Ergebnisse des Vitek-Systems anzeigte. Die Datentabelle war voller Symbole, neben dem Namen jedes Antibiotikums stand der MIC-Index (minimale Hemmkonzentration).

Für jeden Bakterienstamm schlägt das System automatisch eine Empfindlichkeits-, mittlere oder Resistenzstufe vor. Bevor jedoch alle Tests an den Arzt weitergeleitet werden, müssen sie vom Personal der mikrobiologischen Abteilung zur Prüfung, zum Vergleich und zur Freigabe bestätigt werden.

„Das Gerät liefert nur Rohdaten. Unsere Aufgabe ist es zu analysieren, ob die Ergebnisse plausibel und mit den Eigenschaften dieser Bakterienart vereinbar sind. Wenn wir etwas Ungewöhnliches finden, müssen wir weitere Tests mit anderen Methoden durchführen“, erklärte Dr. Dung.

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 22

Manchmal stellt sich heraus, dass ein Bakterienstamm gegen fast alle Antibiotika resistent ist. In diesem Fall sind die Techniker gezwungen, zusätzliche Genotypisierungstests durchzuführen, um herauszufinden, ob die Bakterien ein bestimmtes Resistenzgen tragen.

Nur wenn Ärzte genau wissen, über welche „Waffen“ Bakterien verfügen, können sie das Medikament auswählen, das sie abtötet oder hemmt.

Während des Höhepunkts der Covid-19-Epidemie stieg die Arbeitsbelastung in diesem „Tracing Center“ um ein Vielfaches.

„Es gab Tage, da haben wir fast direkt im Labor gegessen und geschlafen. Wenn das Telefon klingelte und ein neuer Fall gemeldet wurde, gingen alle sofort in Position und arbeiteten die ganze Nacht, um die Ergebnisse so schnell wie möglich zu bekommen“, erinnerte sich Dr. Dung.

Sobald die endgültigen Ergebnisse vorliegen, erstellt die Ärztin einen ausführlichen Bericht, in dem die Namen der Bakterien und die Empfindlichkeit gegenüber jedem Antibiotikum klar angegeben sind. „Ich analysiere immer nach der Antibiotika-Stratifizierung und gebe prioritäre und präventive Medikamentengruppen an, damit die Ärzte eine Grundlage für die optimale Option haben“, erklärte Dr. Dung.

Ein Testergebnis besteht zwar nur aus wenigen Textzeilen, dahinter stecken jedoch viele Stunden akribischer, professioneller Arbeit. Es kann darüber entscheiden, ob ein Patient gerettet wird oder nicht.

„Wir sind uns bewusst, dass jedes Ergebnis, das wir liefern, nicht nur wissenschaftliche Daten sind, sondern auch die Hoffnung des Patienten auf Leben“, sagte Dr. Dung, während seine Augen noch immer auf die Antibiotika-Diffusionskreise auf der Kulturschale gerichtet waren.

Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 24
Vén màn nghề lạ của những “thợ săn vi khuẩn” - 26

Eine Woche nachdem die Ergebnisse des Antibiotika-Empfindlichkeitstests aus der Abteilung für Mikrobiologie und Molekularbiologie vorgelegen hatten, konnte die 40-Jährige zum ersten Mal selbstständig sitzen. Sie lächelte und dankte den Ärzten: „Ich dachte, ich hätte keine Chance.“

Die Genesung begann mit der Übermittlung der Ergebnisse des Antibiotika-Empfindlichkeitstests an die Intensivstation. Anhand der detaillierten Datentabelle zur Bakterienart sowie zur Empfindlichkeit und Resistenz gegenüber den einzelnen Medikamenten konnte der behandelnde Arzt ein gezieltes Behandlungsschema entwickeln.

Der medikamentenresistente Pseudomonas aeruginosa-Bakterium, der zuvor bei dem Patienten einen Schockzustand und anhaltendes hohes Fieber verursacht hatte, konnte schließlich unter Kontrolle gebracht werden. Die Atemparameter stabilisierten sich und das Fieber ging allmählich zurück.

Am Tag ihrer Entlassung umarmte sich die ganze Familie am Krankenhaustor. Dieses freudige Wiedersehen war geprägt von der stillen, aber äußerst wichtigen Anwesenheit der „Bakterienjäger“. Sie waren nicht am Krankenbett, hielten weder Stethoskop noch Spritze in der Hand, doch jedes Ergebnis, das sie lieferten, trug dazu bei, der Patientin eine neue Lebenschance zu eröffnen.

Inhalt: Minh Nhat, Phu Quy

Foto: Hai Long

Design: Vu Hung

Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/ven-man-nghe-la-cua-nhung-tho-san-vi-khuan-20251014160424246.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt