Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die „Landkarte der Seele“ im Herzen eines jeden Vietnamesen

(PLVN) – Auf dem S-förmigen Landstreifen Vietnams ist jeder Ortsname nicht nur ein Name oder Titel, sondern auch ein Zeichen der Kultur, Geschichte und der Menschen des jeweiligen Landes. Daraus entsteht eine nationale Identität, sodass jede Provinz und Stadt ein Stück des geliebten Vaterlandes ist.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam13/04/2025

Der Fluss der Geschichte an jedem Ort

In der modernen Geschichte Vietnams, von 1975 bis heute, kam es häufig zu Trennungen und Zusammenschlüssen von Provinzverwaltungen. Von 2008 bis heute gab es in Vietnam insgesamt 63 Provinzverwaltungen, darunter 57 Provinzen und sechs zentral verwaltete Städte ( Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang, Can Tho, Hai Phong und Hue (Hue ist seit dem 1. Januar 2025 offiziell eine zentral verwaltete Stadt).

Nach Angaben der Abteilung für Kommunalverwaltung des Innenministeriums wurde nach der Unabhängigkeit Vietnams im August 1945 die Demokratische Republik Vietnam gegründet. Gemäß der Verfassung von 1946 war das Land in drei Regionen unterteilt: Nord, Mitte und Süd. Im Zeitraum von 1945 bis 1946 bestand unser Land aus 65 Provinzen. Laut dem Bericht über die Verwaltungsgrenzen unseres Landes im Bericht Nr. 51/BCSĐ des Parteikomitees der Regierung vom 24. August 1995 bestand der Norden vor der Wiedervereinigung des Landes am 30. April 1975 aus 28 Provinzen, Städten und Sonderzonen und der Süden aus 44 Provinzen und Städten. Es gab insgesamt 72 Verwaltungseinheiten auf Provinzebene im Land.

Seit 1975 kam es in Vietnam zu zahlreichen Trennungen und Zusammenschlüssen von Provinzverwaltungseinheiten, wodurch die Zahl der Provinzen und Städte zeitweise von 72 auf 38 reduziert wurde. Im Dezember 1975 verabschiedete die 5.Nationalversammlung eine Resolution zur Abschaffung der regionalen Ebene und zur Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten, wodurch eine Reihe von Provinzen in den Regionen Nord und Nord-Zentral zusammengelegt wurden.

1976 wurde der Fusionsprozess in großem Umfang von der Region Nord-Zentral mit den Provinzen im Südwesten und im zentralen Hochland fortgesetzt. Nach diesen Fusionen gab es im ganzen Land nur noch 38 Verwaltungseinheiten auf Provinzebene. So fusionierte die Provinz Cao Bang mit Lang Son zu Cao Lang. Tuyen Quang fusionierte mit Ha Giang zu Ha Tuyen. Hoa Binh fusionierte mit Ha Tay zu Ha Son Binh. Nam Ha fusionierte mit Ninh Binh zu Ha Nam Ninh. Die drei Provinzen Yen Bai, Lao Cai und Nghia Lo fusionierten zu Hoang Lien Son. Darüber hinaus gab es im Norden die Provinzen Bac Thai, Ha Bac, Hai Hung, Lai Chau, Quang Ninh, Son La, Thai Binh, Vinh Phu und die beiden zentral verwalteten Städte Hanoi und Hai Phong. In der Zentralregion schlossen sich die Provinzen Nghe An und Ha Tinh zu Nghe Tinh zusammen. Quang Binh, Quang Tri, Thua Thien Hue und das Gebiet Vinh Linh schlossen sich zur Provinz Binh Tri Thien zusammen. Die beiden Provinzen Quang Nam, Quang Tin und die Stadt Da Nang schlossen sich zu Quang Nam – Da Nang zusammen. Quang Ngai fusionierte mit Binh Dinh und gründete Nghia Binh. Phu Yen und Khanh Hoa fusionierten zu Phu Khanh. Die drei Provinzen Ninh Thuan, Binh Thuan und Binh Tuy schlossen sich zu Thuan Hai zusammen. Kon Tum und Gia Lai schlossen sich zur Provinz Gia Lai - Kon Tum zusammen. Die Provinzen Thanh Hoa, Dak Lak und Lam Dong blieben unverändert.

Im Süden benannte die Nationalversammlung 1976 die Stadt Saigon-Gia Dinh in Ho Chi Minh-Stadt um – eine Stadt, die direkt der Zentralregierung untersteht. Die drei Provinzen Binh Duong, Binh Long und Phuoc Long wurden zur Provinz Song Be vereinigt. Die Provinzen Bien Hoa, Tan Phu und Ba Ria-Long Khanh wurden zur Provinz Dong Nai vereinigt. Die Provinz Dong Thap wurde durch die Zusammenlegung der Provinzen Sa Dec und Kien Phong gegründet. Die Provinzen Long Xuyen und Chau Doc wurden zu An Giang vereinigt. Die Provinzen My Tho, Go Cong und die Stadt My Tho wurden zur Provinz Tien Giang vereinigt. Die Provinz Hau Giang wurde durch die Zusammenlegung der Provinzen Phong Dinh, Ba Xuyen und Chuong Thien gegründet. Die Provinz Kien Giang wurde auf Grundlage des gesamten Gebiets der Provinz Rach Gia und der drei Distrikte Chau Thanh A, Ha Tien und Phu Quoc der früheren Provinz Long Chau Ha neu gegründet. Die Provinzen Vinh Long und Tra Vinh wurden zu Cuu Long zusammengelegt. Bac Lieu und Ca Mau wurden zu Minh Hai zusammengelegt. Außerdem wurde die Provinz Kien Hoa in Ben Tre umbenannt. Im Süden liegen außerdem die Provinzen Tay Ninh und Long An.

So belief sich die Gesamtzahl der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene in Vietnam im Jahr 1976 auf 38, darunter 35 Provinzen und drei zentrale Städte. Die drei Städte waren Hanoi, Hai Phong und Ho-Chi-Minh-Stadt. Zu den 35 Provinzen gehörten: Bac Thai, Cao Lang, Ha Nam Ninh, Ha Bac, Ha Son Binh, Ha Tuyen, Hai Hung, Hoang Lien Son, Lai Chau, Quang Ninh, Son La, Thai Binh, Vinh Phu, Thanh Hoa, Nghe Tinh, Binh Tri Thien, Quang Nam – Da Nang, Nghia Binh, Phu Khanh, Thuan Hai, Gia Lai – Kon Tum, Dak Lak, Lam Dong, Song Be, Tay Ninh, Dong Nai, Long An, Dong Thap, An Giang, Tien Giang, Hau Giang, Kien Giang, Ben Tre, Cuu Long und Minh Hai.

1978 genehmigte die Nationalversammlung die Erweiterung der Verwaltungsgrenzen von Hanoi und gliederte fünf weitere Bezirke in die Stadt ein. Die Provinz Cao Lang wurde in zwei separate Provinzen aufgeteilt, Cao Bang und Lang Son, wodurch sich die Gesamtzahl der Provinzen und Städte auf 39 erhöhte. 1979 hatte Vietnam eine zusätzliche Verwaltungseinheit auf Provinzebene, die Sonderzone Vung Tau-Con Dao, wodurch sich die Gesamtzahl der Verwaltungseinheiten auf 40 erhöhte. 1989 stieg die Zahl der Verwaltungseinheiten des Landes auf 44, darunter 40 Provinzen und drei zentral verwaltete Städte sowie die Sonderzone Vung Tau-Con Dao. Während dieser Zeit wurde die Provinz Binh Tri Thien in drei separate Provinzen aufgeteilt, Quang Binh, Quang Tri und Thua Thien Hue; die Provinz Nghia Binh wurde in zwei Provinzen aufgeteilt, Quang Ngai und Binh Dinh; und die Provinz Phu Khanh wurde ebenfalls in zwei Provinzen aufgeteilt, Phu Yen und Khanh Hoa.

Bis 1991 hatte das Land 53 Verwaltungseinheiten auf Provinzebene. Zu dieser Zeit wurden einige ehemalige Provinzen neu aufgeteilt, wie etwa die Provinz Ha Son Binh, die in Ha Tay und Hoa Binh aufgeteilt wurde; die Provinz Ha Nam Ninh, die in Nam Ha und Ninh Binh aufgeteilt wurde; die Provinz Nghe Tinh, die in Nghe An und Ha Tinh aufgeteilt wurde; die Provinz Ba Ria – Vung Tau, die auf der Grundlage von drei von der Provinz Dong Nai abgetrennten Bezirken gegründet wurde, und die Sonderzone Vung Tau – Con Dao.

1997 stieg die Zahl der Provinzen und Städte auf 61, da sich einige Provinzen weiter aufteilten. So wurde Bac Thai in Bac Kan und Thai Nguyen aufgeteilt; Ha Bac in Bac Giang und Bac Ninh; Nam Ha in Ha Nam und Nam Dinh; Hai Hung in Hai Duong und Hung Yen. Im selben Jahr wurde auch Quang Nam-Da Nang in die Provinz Quang Nam und die Stadt Da Nang aufgeteilt, und die Provinz Song Be in Binh Duong und Binh Phuoc.

Im Jahr 2004 setzte Vietnam die Abspaltung von drei Provinzen fort, wodurch die Gesamtzahl der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene auf 64 stieg. Dak Lak, Can Tho und Lai Chau wurden in kleinere Verwaltungseinheiten aufgeteilt. Im Jahr 2008 verabschiedete die Nationalversammlung eine Resolution zur Eingliederung der Provinz Ha Tay sowie einiger Gemeinden von Hoa Binh und des Bezirks Me Linh (Vinh Phuc) nach Hanoi.

Wie schön sind die Namen der Heimat

Vietnam – der geschwungene S-förmige Landstreifen am Ostmeer – wird nicht nur durch hohe Berge, weite Meere oder rote Flüsse mit schwerem Schwemmland geprägt, sondern ist auch tief in jedem Ortsnamen eingraviert – dem Namen des Dorfes, der Provinz, der Stadt, des Flusses, des Hügels. Auf jedem dieser Orte befindet sich eine Schicht historisch-kultureller und menschlicher Ablagerungen, die über viele Generationen hinweg kultiviert wurden und die nationale Identität, die Landkarte der Seele jedes Vietnamesen, prägen.

Seit der Staatsgründung hat sich Vietnams Verwaltungsstruktur stark verändert. Die Namen der Provinzen und Städte – zunächst Straßen, Dörfer, Präfekturen, dann Provinzen, Bezirke und schließlich Städte – haben sich im Laufe der Zeit, aufgrund von Institutionen und historischen Umständen mehrfach geändert. Jede Namensänderung ist nicht nur eine administrative Anpassung, sondern spiegelt auch den Lauf der Landesgeschichte wider. Es gibt Ortsnamen, die seit Jahrtausenden unverändert geblieben sind, wie z. B. Thang Long – Hanoi; es gibt Provinzen, die aufgeteilt und zusammengelegt wurden, wie z. B. Ha Bac, Binh Tri Thien, Nghia Binh, Ha Tay, Hoa Binh usw., und dann entsprechend den Entwicklungsbedürfnissen neu gegründet wurden; es gibt Städte, die viele verschiedene Namen tragen: Saigon – Gia Dinh – Ho-Chi-Minh-Stadt. All dies ergibt eine lebendige Karte, auf der Geschichte, Kultur und menschliche Emotionen miteinander verschmelzen.

Ortsnamen sind nicht einfach nur Namen. Sie symbolisieren Erinnerungen. Jeder Orts- und Dorfname trägt eine Bedeutungsebene in Bezug auf Sprache, Bräuche, Glauben und Volkslegenden in sich. Der Name „Hue“ ist eine phonetische Variante von „Thuan Hoa“, einem Grenzgebiet, das zur Hauptstadt der Nguyen-Dynastie wurde. „Nam Dinh“ bedeutet der friedliche Süden – verbunden mit dem Traum vom Weltfrieden. „Can Tho“ kommt von „Cam Thi Giang“ – dem Fluss der Poesie. Ortsnamen wie Ha Giang, Son La, Dak Lak … tragen auch den Klang einheimischer Sprachen in sich – ein Beweis für die Vielfalt und den Reichtum der vietnamesischen Kultur.

Verschiedene Regionen – auch Ortsnamen unterscheiden sich in Stil und Sprachstruktur. Doch unabhängig vom Tonfall ist jeder Ortsname ein Teil des Gesamtbildes der Nation. Ortsnamen erinnern uns nicht nur an Orte, sondern auch an Menschen, Kultur und Stolz. Bei Nghe An denken wir an Präsident Ho Chi Minh. Bei Tuyen Quang erinnern wir uns an die Hauptstadt des Widerstands. Bei Can Tho stellen wir uns eine von Schwemmland geprägte Flussregion vor, die ehrlichen und loyalen Menschen des Südens.

Die Geschichte hat viele bewegende Namensänderungen erlebt. Die Umbenennung von Saigon in Ho-Chi-Minh-Stadt war nicht nur eine administrative Entscheidung, sondern auch eine Hommage an den beliebten Herrscher. Als die Provinz Ha Tay mit Hanoi vereinigt wurde, waren viele Einwohner von Ha Tay traurig, verstanden aber auch, dass dies ein unvermeidlicher Schritt der Urbanisierung und Entwicklung war. Ortsnamenänderungen werden manchmal mit historischen Ereignissen in Verbindung gebracht, spiegeln aber auch den Wandel des Landes im Laufe der Zeit wider.

Ortsnamen sind auch „Charaktere“ in Literatur, Volksliedern und Volksliedern. Wer kennt nicht das Lied: „Wer nach Ha Tinh zurückkehrt, kehrt dann zurück/mit einem dunklen Ao Dai und einem konischen Hut…“ Der Name der Heimat ist im Schlaflied der Mutter und wird zu einem Ruf im Herzen derer, die fern der Heimat sind. Jedes Mal, wenn man in die Heimat zurückkehrt, lässt allein der Anblick der Schilder „Rückkehr nach Nam Dinh“, „Rückkehr nach Hue“, „Rückkehr nach Dong Thap“ das Herz derer höher schlagen, die fern der Heimat sind. Zu jeder Tet-Saison, jeder Vu Lan-Saison, jedem Todestag des Hung King erscheinen Ortsnamen wie heilige Landkarten in den Herzen der Vietnamesen. Die Heimat ist nicht nur der Ort, an dem wir geboren wurden, sondern auch der Ort, an dem Ortsnamen in die Blutlinie eingegangen sind und zu einer unersetzlichen kulturellen Identität geworden sind…

Man kann sagen, dass jede Provinz und jede Stadt in Vietnam – jeder Name – eine Geschichte, eine Legende, ein liebevoller Ruf ist. Von Mong Cai bis Ca Mau, von Dien Bien bis Phu Quoc – jeder Ortsname verbindet sich wie ein endloser kultureller Fluss. Jeder Ortsname erzählt die Geschichte der Menschen, die für ihr Vaterland lebten, kämpften, liebten und sich ihm widmeten.

„Provinzen und Städte Vietnams – ein Streifen aus Bergen und Flüssen“ ist nicht nur eine Verwaltungskarte. Es ist eine Karte der Seele. Es ist ein kontinuierlicher, reicher, stolzer historischer Fluss in jedem Vietnamesen …

Fusionen schaffen Dynamik und Raum für Entwicklung

Derzeit konzentrieren sich Partei und Staat auf die Strukturierung der Verwaltungseinheiten, um die Schlankheit, Kompaktheit, Stärke, Effizienz und Effektivität des Apparats zu gewährleisten. Diese Strukturierung stößt auf breite Zustimmung. Ziel der Strukturierung der Verwaltungseinheiten ist es, Entwicklungsspielräume zu schaffen, das Potenzial, die Chancen und die Wettbewerbsvorteile der Kommunen entsprechend den aktuellen Entwicklungsbedingungen zu fördern, die Autonomie, Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der lokalen Behörden auf allen Ebenen zu stärken, die Regierung bürgernäher zu gestalten, die Aufgaben der Bevölkerung schneller und bequemer zu erledigen und den Menschen mehr Glück und Wohlstand zu bringen.

Bei der Arbeitssitzung mit dem Wirtschafts- und Sozialausschuss des 14. Nationalkongresses im Regierungssitz am Morgen des 17. März 2025 betonte Generalsekretär To Lam: „Es geht nicht nur um die Anpassung administrativer Grenzen, sondern auch um die Anpassung des Wirtschaftsraums. Gleichzeitig ist es notwendig, die nationale Planung, die Regionalplanung sowie die Planungs- und Entwicklungsausrichtung der Provinzen und Städte neu zu bewerten. Zusammenschlüsse dienen nicht nur der Rationalisierung und Kosteneinsparung, sondern sind auch ein wichtiger Motor für Entwicklung und Entwicklungsspielraum.“

Quelle: https://baophapluat.vn/tam-ban-do-tam-hon-trong-tim-moi-nguoi-dan-nuoc-viet-post545143.html


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt