Um diese Chance zu nutzen, müssen Unternehmen jedoch ständig ihre Produktstandards und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Vorteile in langfristige Dynamik umwandeln und die Position vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt sichern.

Förderung des Exportwachstums
Vietnams Pangasius-Exporte zeigen positive Anzeichen. Laut den neuesten Daten der Zollbehörde erreichte der Exportumsatz von Pangasius im August 2025 200 Millionen US-Dollar, ein Plus von 5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 überstieg dieser Wert 1,4 Milliarden US-Dollar, 10 % mehr als 2024, was eine positive Erholung signalisiert.
Laut dem vietnamesischen Verband der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) ist die Effektivität der Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg der Pangasius-Exporte. Wichtige Märkte innerhalb des Blocks wie China und Japan bilden weiterhin das Kerngeschäft und decken ein breites Spektrum an Nachfrage ab, von Tiefkühlfilets bis hin zu Fertigprodukten. Dank der Anreize aus Freihandelsabkommen (FHA) konnte die vietnamesische Meeresfrüchteindustrie zudem in vielen Märkten ein signifikantes Wachstum verzeichnen.
In Kanada hat das Umfassende und Progressive Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) vietnamesischen Waren einen wichtigen Impuls verliehen. Die vietnamesische Handelsberaterin in Kanada, Tran Thu Quynh, erklärte, dass kanadische Verbraucher aufgrund der hohen Qualität und der wettbewerbsfähigen Preise zunehmend Textilien, Schuhe, Holz, Meeresfrüchte, Kaffee, elektronische Bauteile sowie Maschinen und Anlagen aus Vietnam bevorzugen. Vietnam ist derzeit Kanadas siebtgrößter Handelspartner und gleichzeitig der wichtigste Abnehmer von fast 45 % des gesamten kanadischen Importvolumens aus Südostasien. Im Jahr 2024 wird der bilaterale Handelsumsatz voraussichtlich rund 7,2 Milliarden US-Dollar erreichen, wovon Vietnams Exporte nach Kanada mehr als 6,3 Milliarden US-Dollar ausmachen werden. Die Mitgliedschaft beider Länder im CPTPP hat dank Zollsenkungen, Marktöffnung und Verfahrensreformen zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten eröffnet.
Aus politischer Sicht bestätigte Pham Quynh Mai, stellvertretende Direktorin der Abteilung für multilaterale Handelspolitik (Ministerium für Industrie und Handel), dass die gleichzeitige Umsetzung von Freihandelsabkommen, insbesondere der neuen Generation, bemerkenswerte Ergebnisse erzielt hat. Im Zeitraum von 2021 bis 2025 verzeichnete Vietnam ein zweistelliges Wachstum im Import-Export-Umsatz.
Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Exporte in die Europäische Union (EU) um fast 30 %, während neue Märkte wie Kanada und Mexiko ebenfalls um fast 18 % zulegten. Laut der vietnamesischen Zollbehörde wird der Exportumsatz in Märkte mit Freihandelsabkommen allein im Jahr 2024 über 230 Milliarden US-Dollar erreichen und damit mehr als 70 % des gesamten Exportumsatzes des Landes ausmachen. Dies belegt eindeutig, dass vietnamesische Unternehmen die Zollvergünstigungen effektiv nutzen, ihre Märkte erweitern und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Bis heute hat Vietnam mehr als 17 bilaterale und multilaterale Freihandelsabkommen unterzeichnet, darunter zahlreiche Abkommen der neuen Generation wie RCEP, CPTPP, das Freihandelsabkommen Vietnam-EU (EVFTA) und das Freihandelsabkommen Vietnam-Vereinigtes Königreich (UKVFTA). Allein im Jahr 2024 wird Vietnam zwei neue Freihandelsabkommen im Nahen Osten unterzeichnen und in Kraft setzen (mit den Vereinigten Arabischen Emiraten – VAE – und mit Israel). Mit einem umfassenden Netzwerk von Freihandelsabkommen, das fast 60 Volkswirtschaften mit einem Anteil von rund 90 % am globalen BIP abdeckt, verfügt Vietnam über einen wichtigen „Handelspass“, um seine Exporte zu steigern und seine Position in der internationalen Lieferkette zu festigen.
Institutionen perfektionieren, Integrationsraum erweitern
In der volatilen Weltwirtschaft ist die Diversifizierung der Exportmärkte nicht mehr nur eine vorübergehende Lösung, sondern hat sich zu einer entscheidenden Strategie für vietnamesische Unternehmen entwickelt, um den internationalen Markt zu erreichen.
Die stellvertretende Direktorin der Abteilung für multilaterale Handelspolitik (Ministerium für Industrie und Handel), Pham Quynh Mai, sagte: „Im Zeitraum 2025-2030 liegt der Schwerpunkt darauf, die Resolution Nr. 59/NQ-TU des Politbüros zur internationalen Integration in der neuen Situation weiterhin gründlich umzusetzen; umfassende Handelsverhandlungen mit den Vereinigten Staaten zu priorisieren; die 17 bestehenden Freihandelsabkommen bestmöglich zu nutzen und gleichzeitig potenzielle Märkte wie den Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika zu erschließen sowie neue Freihandelsabkommensverhandlungen zu fördern.“
Um diese Ausrichtung umzusetzen, hat das Ministerium für Industrie und Handel proaktiv Institutionen ausgebaut, ein System von Rechtsdokumenten zur Umsetzung von Freihandelsabkommen geschaffen und gleichzeitig die Kommunikation und Weiterbildung für Industrie und Kommunen gefördert. Insbesondere das zweisprachige (Vietnamesisch-Englisch) elektronische Informationsportal für Freihandelsabkommen hat sich zu einer zentralen Datenquelle für Unternehmen entwickelt. Im Jahr 2025 wird das Ministerium erstmals den Freihandelsabkommen-Index veröffentlichen – eine digitale Landkarte, die die Effektivität der Freihandelsabkommen-Umsetzung abbildet, Unternehmen hilft, Chancen zu erkennen und der Regierung wertvolle Daten für die Politikgestaltung liefert.
Die Chancen von Freihandelsabkommen lassen sich jedoch nur dann voll ausschöpfen, wenn Unternehmen sich proaktiver und professioneller vorbereiten. Hoang Minh Chien, stellvertretender Direktor der Handelsförderungsagentur (Ministerium für Industrie und Handel), wies offen darauf hin, dass viele vietnamesische Exportprodukte, insbesondere Agrarprodukte, noch immer unzureichend weiterverarbeitet sind, keine starken Marken aufweisen und qualitativ uneinheitlich sind.
„Obwohl die Produktion hoch ist, entspricht der Exportwert noch immer nicht dem Potenzial“, sagte Herr Hoang Minh Chien.
Experten bezeichnen das Freihandelsabkommen als „weit geöffnete Tür“, doch um hindurchzutreten und den Markt zu erobern, müssen vietnamesische Unternehmen ihre Produktionskapazitäten verbessern, internationale Standards strikt einhalten und eine nachhaltige Marke aufbauen. Nur so werden die Vorteile der Integration zu langfristiger Wettbewerbsfähigkeit führen und Vietnams Position in der globalen Wertschöpfungskette festigen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tam-ho-chieu-xanh-va-chuyen-giu-loi-the-cho-hang-viet-718466.html






Kommentar (0)