
Vietnam wandelt sich von einer Wirtschaft, die auf „Landhortung“ basiert, zu einer Wirtschaft, die auf „Wertschöpfung“ setzt. (Foto: HNV)
Laut Savills Vietnam wird der Zeitraum 2025-2035 eine neue prägende Phase für die vietnamesische Wirtschaft darstellen, in der sich Investitions- und Produktionsströme hin zu Hochtechnologie verlagern, wodurch eine größere Wertschöpfung erzielt und Vietnams Position in der regionalen Wertschöpfungskette gefestigt wird.
Vietnam verfügt über eine seltene Kombination aus starkem Wachstum, einer jungen Bevölkerung, politischen Reformen und umfangreichen Infrastrukturinvestitionen. Dies bildet die Grundlage für ein Jahrzehnt anhaltenden Wachstums, wobei der Immobiliensektor weiterhin eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft spielen wird.
Starke wirtschaftliche Fundamentaldaten und Widerstandsfähigkeit des Binnenmarktes
Der Savills-Bericht zum vietnamesischen Immobilienmarkt im dritten Quartal 2025 zeigt, dass Vietnam mit einem BIP-Wachstum von 7,5–8 % die Region anführt und die Regierung für das kommende Jahr ein Ziel von 10 % festgelegt hat, was großes Vertrauen in die Erholungsaussichten belegt. Obwohl der Wechselkurs schwankt, trägt dieser Faktor zu einem Wettbewerbsvorteil der Exporte bei. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) – ein Konjunkturindikator zur Messung der Aktivität im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor – liegt weiterhin über der Schwelle von 50 Punkten, was auf eine positive Erholung der Industrieproduktion hindeutet . Gleichzeitig steigen die Einzelhandelsumsätze weiter an und signalisieren damit die Widerstandsfähigkeit der Verbraucher.

Vietnam verfügt weiterhin über ein stabiles Finanzumfeld, was ein wichtiger Faktor dafür ist, dass Immobilien ihre Position als sicherer Anlagekanal und Inflationsschutz behaupten können.
Vietnams Wirtschaftswachstum speist sich nicht allein aus Exporten, sondern auch aus einem dynamischen Binnenmarkt mit einer rasch wachsenden Mittelschicht. Auf politischer Ebene ist die Inflation gut unter Kontrolle und die Zinsen bleiben niedrig, was günstige Bedingungen für Investitionen und Konsum schafft.
Es zeigt sich, dass Vietnam trotz globaler Instabilität weiterhin ein stabiles Finanzumfeld aufweist, was ein wichtiger Faktor ist, der dazu beiträgt, dass Immobilien ihre Position als sicherer Anlagekanal behaupten und Inflation verhindern können.
Direktinvestitionsströme, Infrastruktur und Investitionsrestrukturierung
Die ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in Vietnam verzeichnen weiterhin ein stabiles und qualitativ hochwertiges Wachstum. Obwohl die Investitionssumme ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat, sind die Kapitalflüsse in die Industrie-, Technologie- und Immobiliensektoren – ohne Berücksichtigung von Großprojekten im Energiebereich – nach wie vor sehr positiv.
Hanoi konnte im letzten Quartal 3,5 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen anziehen, wovon über 3,1 Milliarden US-Dollar direkt in den Immobiliensektor flossen – ein Beleg für das große Vertrauen internationaler Investoren. Parallel dazu werden 49 Milliarden US-Dollar in die Infrastruktur investiert, darunter in die Nord-Süd-Autobahn, den Flughafen Long Thanh, das Autobahnringsystem und Projekte für Flüssigerdgas (LNG). Nach Fertigstellung wird dieses Netzwerk die Stadtlandschaft Vietnams grundlegend verändern, neue Wachstumszentren verbinden und den Entwicklungsraum für Städte wie Dong Nai, Hai Phong und Quang Ninh erweitern.
Politikreform, Urbanisierung und Chancen für nachhaltige Entwicklung
Laut Savills wird das vietnamesische BIP bis 2035 voraussichtlich 480–500 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer Verdreifachung gegenüber dem heutigen Wert entspricht. Das durchschnittliche Wachstum liegt bei 7–8 % pro Jahr. Die Urbanisierungsrate soll 50 % erreichen, was 51 Millionen Stadtbewohnern entspricht. Die Mittelschicht wächst und macht 75 % der Bevölkerung aus, was zu einem stark steigenden Bedarf an Wohnraum, Gewerbeflächen, Freizeitangeboten und Gesundheitsversorgung führt.
Dies ist auch die Phase, in der sich Vietnam von einer Wirtschaft, die auf Landhortung basiert, zu einer Wirtschaft wandelt, die auf Wertschöpfung setzt. Der Markt wird eine zunehmende Rolle institutioneller Anleger und internationaler Kapitalflüsse erleben, die auf eine nachhaltige und langfristige Projektentwicklung abzielen.

Dank einer starken wirtschaftlichen Basis, Reformpolitik und dem Wachstum der städtischen Bevölkerung bleibt Vietnam ein attraktives Investitionsziel in der asiatischen Region.
Die Regierung fördert außerdem Rechtsreformen und neue Mechanismen zur Kapitalmobilisierung, darunter Infrastrukturanleihen und die digitale Transformation des Marktmanagements, um ein transparentes, modernes Umfeld zu schaffen und langfristiges Kapital anzuziehen.
Darüber hinaus stellt der Klimawandel sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für grüne Investitionen dar. Vietnam gehört zu den Ländern, die am stärksten vom Anstieg des Meeresspiegels und dem Eindringen von Salzwasser betroffen sind, ist aber gleichzeitig führend in der Region hinsichtlich Netto-Null-Emissionen und Investitionen in grüne Infrastruktur. Nachhaltige, energiesparende und klimaresistente Immobilienprojekte werden dann zum neuen Marktstandard.
Laut einer Multikriterienanalyse, die Vietnam mit Ländern der Region wie Indonesien, Malaysia, den Philippinen und Thailand vergleicht, erreichte Vietnam einen Rang von 3,2, was darauf hindeutet, dass das Investitionsumfeld weiterhin stabil ist und positive Zukunftsaussichten bietet.
Natürlich bestehen weiterhin Risiken wie Wechselkursschwankungen, globale Inflation und die Fähigkeit, größere Vorhaben umzusetzen. Doch mit einer starken wirtschaftlichen Grundlage, Reformpolitiken und dem Wachstum der städtischen Bevölkerung bleibt Vietnam ein attraktives Investitionsziel in der asiatischen Region.
LE ANH
Quelle: https://nhandan.vn/tam-nhin-trien-vong-cua-bat-dong-san-viet-nam-2035-post924116.html






Kommentar (0)