Wenn sich Könige und Milliardäre der Natur zuwenden
Laut The Guardian erfreut sich die Therapie des „Waldbadens“ in den USA zunehmender Beliebtheit, insbesondere in Kalifornien, wo viele Stars und Technologieunternehmer sich entscheiden, von der lauten Welt „abzuschalten“.
Kate Middleton erzählte einmal, dass ihr die Zeit in der Natur helfe, „in einer hektischen Welt innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden“. Das Bild von Kate, wie sie sich während ihrer Krebsbehandlung in Windsor an einen Baum lehnte, ging viral und wurde zum Symbol für Ruhe und Erholung.

Prinzessin Kate Middleton folgt dem Trend des „Waldbadens“, um gesund zu bleiben (Foto: Instagram).
„Sie ist in der Natur, und das gibt ihr viel Kraft. Nach oben zu schauen ist ein Zeichen der Hoffnung und Ermutigung für alle“, sagte die königliche Biografin Sally Bedell Smith gegenüber People.
In einem Video , das Anfang des Jahres veröffentlicht wurde, sprach Kate über ihre Verbindung zur Natur: „Ich empfinde es als eine sehr spirituelle und emotional kraftvolle Wiederverbindung. Vielleicht hat nicht jeder diese Art von Beziehung zur Natur. Aber die Natur ist für mich ein Ort der Balance und der Ruhe in einer so hektischen Welt.“
Prinz Harry und seine Frau Meghan Markle pflegen zudem die Gewohnheit, in der Natur zu meditieren, um Stress abzubauen. Prinz Harry erzählte Reportern 2019, dass er vor der Geburt seines Kindes täglich meditierte, um seine Ängste zu bewältigen.
Die Oscar-prämierte Schauspielerin Gwyneth Paltrow hat unterdessen ihre Philosophie der „Waldheilung“ in ihr Kunstprojekt „The Forest Within“ umgesetzt, das Menschen dabei hilft, „abzuschalten, um wieder in Kontakt zu treten“.

Der Milliardär Bill Gates nimmt zweimal jährlich ein „Waldbad“, um seine Gesundheit wiederherzustellen und neue Innovationen zu finden (Foto: Sofeminine).
Auch Milliardär Bill Gates ist ein Anhänger dieses einzigartigen Entspannungstrends und praktiziert das „Waldbaden“. Zweimal im Jahr zieht er sich in eine Hütte mitten im Wald des pazifischen Nordwestens zurück, völlig isoliert vom Internet, um Bücher zu lesen, zu schreiben und nachzudenken.
Viele der großen Ideen des Microsoft-Gründers sollen in diesen Wochen der „Abgeschiedenheit“ entstanden sein. Für Bill Gates war der Wald kein Ort der Flucht, sondern ein „Schmelztiegel“, in dem alle neuen Innovationen entstehen konnten.
Ursprung und Kraft des Waldbadens
Das Konzept des „Waldbadens“ oder Shinrin-Yoku entstand 1982 in Japan, als das japanische Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei die Bevölkerung dazu aufrief, sich mit der Natur zu verbinden, um ihre Gesundheit und ihr Umweltbewusstsein zu verbessern. „Shinrin“ bedeutet Wald und „Yoku“ bedeutet Bad.
Beim „Waldbaden“ geht es nicht ums Bergsteigen oder um körperliche Betätigung, sondern darum, in die Bäume einzutauchen, zu gehen, zu atmen, zuzuhören, die Erde und die Blätter zu berühren, um die fünf Sinne zu aktivieren.

Das „Waldbaden“ hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten spirituellen Therapieform in der Oberschicht entwickelt (Foto: NILS).
Laut Dr. Tushar Tayal, der im CK Birla Hospital (Indien) arbeitet, hilft das „Waldbaden“ den Menschen, zur Ruhe zu kommen und die Präsenz der Natur durch Klänge, Düfte und Farben zu spüren.
„Beim Waldbaden geht es nicht ums Wandern oder intensive körperliche Betätigung. Es geht darum, zur Ruhe zu kommen und die Sinne zu nutzen, um die Natur zu spüren und sich mit ihr zu verbinden“, sagte Dr. Tayal.
Eine Studie, die in der Fachzeitschrift Environmental Health and Preventive Medicine veröffentlicht wurde und 28 Studien zusammenfasste, zeigte auch, dass „Waldbaden“ dazu beiträgt, den Blutdruck zu senken, Stresshormone zu reduzieren und Angstzustände und Depressionen zu verbessern.
Dr. Qing Li, Autorin von „Die japanische Kunst des Waldbadens“ , weist darauf hin, dass Bäume Phytonzide absondern – natürliche Antibiotika, die die Aktivität von NK-Zellen (natürliche Killerzellen) erhöhen und so zu einer verbesserten Immunität und Krebsbekämpfung, Stimmungsverbesserungen und einem besseren Schlaf beitragen.
Die Autorin Qing Li sagte einmal: „Bäume helfen uns, klarer zu denken, kreativer zu werden und uns freundlicher und großzügiger zu machen.“
Weitere Forschungsergebnisse, veröffentlicht im „Journal of Environmental Psychology“, zeigten, dass bereits dreistündige geführte Waldspaziergänge die Stimmung verbesserten und Müdigkeit reduzierten – ganz ohne Medikamente. Bei Kindern trug das „Waldbaden“ ebenfalls zu einer besseren Stimmung bei und förderte Dankbarkeit und Umweltbewusstsein.
Es gibt keine festgelegten Kriterien für einen „perfekten Wald“. Die Vorlieben sind unterschiedlich. Manche bevorzugen trockene, nach Kiefern duftende Wälder, andere den feuchten, moosigen und erdigen Duft von Wäldern mit Bächen.
Waldbaden ist sogar in einem grünen Park in der Nähe Ihres Zuhauses möglich. Wichtig ist, Ihre elektronischen Geräte auszuschalten, zu entspannen und sich von der Natur leiten zu lassen.
Der Boom des „Waldbadens“ zeigt, dass das Bedürfnis nach Ruhe, Erholung und Kreativität zu einem neuen Lifestyle-Trend in der wohlhabenden Gesellschaft wird. Milliardär Bill Gates sagte einst: „Der Wald ist kein Ort, an den ich fliehen muss. Dort finde ich meine besten Ideen.“
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/tam-rung-xu-huong-khien-gioi-thuong-luu-ty-phu-say-me-20251029110544793.htm






Kommentar (0)