Wirksamkeit nicht-invasiver Screening-Methoden
Facharzt Dr. I Vu Tran Minh Nguyen vom Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh- Stadt sagte, dass laut Globocan 2020 (Krebsdatenbank der Internationalen Agentur für Krebsforschung) in Vietnam jedes Jahr über 6.000 neue Fälle von Dickdarmkrebs und über 9.000 neue Fälle von Rektumkrebs entdeckt werden. Gleichzeitig gehört Dickdarm- und Mastdarmkrebs zu den zehn Krebsarten, die jährlich die meisten Todesfälle verursachen.
Wenn Dickdarmkrebs in einem frühen Stadium erkannt wird, bevor er sich ausgebreitet hat, liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei etwa 90 %. Tatsächlich werden in diesem Stadium nur etwa 4 von 10 Fällen diagnostiziert. Wenn der Krebs bereits fortgeschritten ist, sinken die Überlebensraten.
Heute gibt es dank wissenschaftlicher Fortschritte neue Methoden zur Krebsvorsorge, die effizienter und genauer sind. Die Methoden zur Darmkrebsvorsorge werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: Bildgebende Vorsorgegruppe : Koloskopie – Rektum, CT-Scan; Screening-Gruppe durch Stuhltests : Test auf verborgenes Blut im Stuhl (gFOBT), immunchemischer Test im Stuhl (FIT), DNA im Stuhl (mt-sDNA).
Laut dem Facharzt Vu Tran Minh Nguyen gibt es derzeit drei Arten nichtinvasiver Darmkrebs-Screeningtests. Diese Methode ist für viele Menschen interessant, da sie frühzeitig durchgeführt werden kann, eine einfache Probenentnahme erfordert und keine invasiven Verfahren erfordert.
Der erste ist der gFOBT (Guajak-Test auf verborgenes Blut im Stuhl). Dies ist eine traditionelle Methode zum Nachweis von Blut im Stuhl, bei der ein farbiges Indikatorpapier und einige Chemikalien wie Wasserstoffperoxid und Guajakharz verwendet werden. Durch Blut wird das Indikatorpapier blau gefärbt.
Stuhlprobenset für die Darmkrebsuntersuchung vom Phacogen Institute of Technology. |
Die zweite Methode ist der FIT (Fecal Immunochemical Test) – eine Technik zum Nachweis von Hämoglobinprotein (ein Bestandteil der menschlichen roten Blutkörperchen). Der FIT-Test hat gegenüber dem herkömmlichen gFOBT den Vorteil, dass die Testergebnisse weniger von der Ernährung des Patienten beeinflusst werden.
Der Facharzt Dr. Vu Tran Minh Nguyen stellte fest, dass es bei einigen Fällen von Dickdarmkrebs zu keinen Blutungen kommt oder bei der Stuhluntersuchung keine Blutung auftritt. Gleichzeitig können auch gutartige Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa … Blutungen verursachen. Um die Krankheit besser erkennen zu können, sollten daher regelmäßig Tests auf verborgenes Blut im Stuhl durchgeführt werden. Bei Verdacht auf Anomalien ist zudem eine Darmspiegelung erforderlich, um die Diagnose genau zu bestimmen.
Drittens gibt es den mt-sDNA-Test (Multi-Target-Stuhl-DNA), der mehrere Biomarker oder Stuhlmarker identifiziert, die mit Dickdarmkrebs und fortgeschrittenen Adenomen in Verbindung stehen. Der mt-sDNA-Test ist genauer als der Test auf verborgenes Blut im Stuhl. Wenn die Testergebnisse jedoch auffällig sind, muss der Patient zur endgültigen Diagnose dennoch eine Darmspiegelung durchführen lassen.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Cong Hoang, Mitglied der 15. Nationalversammlung und Direktor des Thai Nguyen Central Hospital, sagte, dass Forschungsergebnissen zufolge die Fähigkeit, Dickdarmkrebs anhand dieser Tests auf verstecktes Blut im Stuhl zu erkennen, bei über 90 % liege. Die Investition in hochpräzise, CE-IVD-konforme Testmethoden und eine strenge Qualitätskontrolle ist für Ärzte eine wichtige Grundlage, um zeitnahe und genaue klinische Entscheidungen treffen zu können.
Vorschlag zur Einführung nicht-invasiver Darmkrebs-Screening-Methoden in das gesellschaftliche Screening
Einer der Gründe, warum Menschen häufig davor zurückschrecken, zu Gesundheitschecks zu gehen, liegt darin, dass invasive Diagnosemethoden oft mit einer Narkose oder dem Einführen von Instrumenten und Maschinen in den Körper verbunden sind. Dies ist eine Barriere, die manche Menschen davon abhält, zum Arzt zu gehen.
Daher ist Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Cong Hoang davon überzeugt, dass der vietnamesische Gesundheitssektor nicht-invasive Diagnosemethoden mit hoher Genauigkeit einsetzen muss, um die Menschen zu ermutigen, sich medizinischen Untersuchungen zu unterziehen.
„Bei der Darmkrebsvorsorge in der Bevölkerung sollte der Einsatz nicht-invasiver, einfach umzusetzender und kostengünstiger Screening-Methoden Priorität haben. Für einen großflächigen Einsatz, insbesondere in ländlichen Gebieten oder bei Bevölkerungsgruppen ohne Zugang zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung, benötigen wir Lösungen, die sowohl einfach umzusetzen als auch hochpräzise sind, wie beispielsweise DNA-Tests im Stuhl. Diese Methode lässt sich vollständig in ein groß angelegtes gesellschaftliches Screening-Programm integrieren, ohne das Gesundheitssystem zu belasten“, schlug Professor Hoang vor.
Darüber hinaus äußerte sich auch Außerordentlicher Professor Dr. Pham Cam Phuong, Direktor des Zentrums für Nuklearmedizin und Onkologie am Bach Mai Hospital, und äußerte seine Hoffnung, dass Vietnam in naher Zukunft über die weltweit fortschrittlichsten Techniken verfügen werde, um anhand der Ergebnisse des Tests auf verborgenes Blut im Stuhl oder der Beurteilung des mt-sDNA-Status zu klassifizieren, welche Patientengruppen einem hohen Risiko bzw. einem sehr hohen Risiko ausgesetzt sind. Von dort aus kann die Hochrisikogruppe klassifiziert werden, um bei dieser Person weiterhin eine Darmspiegelung durchzuführen und so die Krankheit frühzeitig zu diagnostizieren.
Experten tauschten sich auf dem Seminar „Screening, Diagnose und Behandlungsstrategie für Dickdarmkrebs in Vietnam“ aus, das kürzlich von der Zeitung Nhan Dan in Zusammenarbeit mit dem Phacogen Institute of Technology organisiert wurde. |
Außerordentlicher Professor Dr. Vu Van Khien, Generalsekretär der Vietnam Digestive Science Association, sagte, dass die Methoden zur Darmkrebsvorsorge derzeit in drei Stufen unterteilt seien: Stufe 1 für normale Menschen, Stufe 2 für Risikopatienten und Stufe 3 für Hochrisikopatienten. Bei Personen mit hohem Risiko spielt nicht das Alter eine Rolle, sondern viele Faktoren wie Gene, Vererbung, Lebensstil, Krankheit usw. Daher ist eine frühzeitige Untersuchung und Diagnose dieser Personen sehr wichtig.
Der Experte hofft außerdem, dass die Regierung das Gesundheitsministerium dabei unterstützen wird, die Strategie der Verwendung nichtinvasiver Screening-Tests in der Bevölkerung bekannt zu machen. „In Korea, China und Japan wurde dieses Screening bereits eingeführt. In der Entwicklungsstrategie des Landes sollten wir auch nicht-invasive Tests einführen, um ein groß angelegtes Darmkrebs-Screening durchzuführen“, erklärte der außerordentliche Professor Dr. Vu Van Khien.
Darmkrebsvorsorge mit Bildgebung
Die Koloskopie gilt als „Goldstandard“ in der Darmkrebsvorsorge, da diese Methode es den Ärzten ermöglicht, die innere Oberfläche des Dickdarms und des Rektums zu untersuchen. Durch eine Endoskopie können Ärzte abnormale Läsionen im Dickdarm und Rektum erkennen und die Lage, Größe und Oberflächeneigenschaften der Läsionen bestimmen.
Bei der Computertomographie (CT), auch virtuelle Koloskopie genannt, handelt es sich um ein Verfahren, bei dem mithilfe von Röntgenstrahlen und einem Computer Bilder des Dickdarms und des Rektums erstellt werden. Es ist zu beachten, dass CT-Scans möglicherweise keine Läsionen oder Polypen erkennen, die flach auf der Dickdarmschleimhaut liegen. Wenn bei der Computertomographie eine verdächtige Läsion festgestellt wird, muss der Patient einer Koloskopie unterzogen werden, um die Läsion direkt zu untersuchen und gegebenenfalls eine Biopsie/Resektion durchzuführen.
Quelle: https://nhandan.vn/tam-soat-ung-thu-dai-truc-trang-bang-phuong-phap-khong-xam-lan-hieu-qua-the-nao-post879708.html
Kommentar (0)