Mit dem Trend zur Diversifizierung der globalen Lieferketten haben viele multinationale Konzerne ihre Investitionen in Vietnam erhöht und damit große Chancen für einheimische Unternehmen geschaffen. Gleichzeitig hat die Regierung zahlreiche Richtlinien und Mechanismen erlassen, um Vietnam zu einem bedeutenden Produktionszentrum zu machen, das eine vielfältige Produktpalette, zunehmend hohe Qualität und wettbewerbsfähige Preise bietet. Einschätzungen zufolge haben viele vietnamesische Unternehmen die Chancen jedoch noch nicht wirklich erkannt und genutzt und suchen noch nach einem Weg, sich in die globale Lieferkette einzugliedern.

Für vietnamesische Unternehmen ist es an der Zeit, sich rasch an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Humanressourcen zu verbessern sowie die Arbeitsproduktivität und Technologie zu steigern, um den strengen Anforderungen der Lieferkette auf dem Weltmarkt gerecht zu werden.
Notwendigkeit, Denken und Wahrnehmung zu ändern
Seit Ende 2023 haben viele große Wirtschafts- und Technologieunternehmen weltweit Interesse an Vietnam gezeigt und ihre Lieferketten schrittweise dorthin verlagert. Gleichzeitig wurde die Suche nach lokalen Lieferanten gefördert, um die Lokalisierungsrate zu erhöhen. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres erreichten die gesamten registrierten ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Vietnam fast 15,2 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 13,1 %. Das realisierte Kapital erreichte im gleichen Zeitraum ebenfalls rund 10,84 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 8,2 %.
Die oben genannten Ergebnisse zeigen, dass Vietnam ein attraktives Investitionsziel ist, dem Länder und Unternehmen vertrauen und das sie als Standort wählen. Es wird zu einer neuen Adresse in der Strategie zur Diversifizierung von Produktions- und Lieferketten und bestätigt, dass sich das Investitions- und Geschäftsumfeld in vielerlei Hinsicht verbessert hat.
Darüber hinaus sind die zunehmend synchronisierte Infrastruktur und Technologie ein weiterer Vorteil, der ausländische Investoren nach Vietnam lockt. Einige große Konzerne wie Apple oder Amazon investieren zwar nicht direkt in Vietnam, betrachten die Region aber stets als Bezugsquelle für Komponenten, Rohstoffe und Vorprodukte für den Produktionsprozess. Dies ist auch ein wichtiger Faktor für Vietnams Aufstieg und eine stärkere Beteiligung an der globalen Liefer- und Wertschöpfungskette.
Große Chancen sind jedoch oft mit vielen Herausforderungen verbunden, da die Lieferkette in Vietnam die Erwartungen ausländischer Investoren noch nicht erfüllt. Laut dem General Statistics Office gibt es in Vietnam rund 5.000 Unternehmen der Zulieferindustrie, die Industrieprodukte für die Binnennachfrage herstellen und in wichtige Märkte wie Südkorea, Japan, China und die USA exportieren.
Allerdings sind nur etwa 100 dieser Unternehmen Zulieferer der ersten Ebene für multinationale Konzerne und etwa 700 Unternehmen sind Zulieferer der zweiten und dritten Ebene usw. Dies zeigt, dass vietnamesische Unternehmen nach fast 40 Jahren Entwicklung immer noch Schwierigkeiten haben, in der Lieferkette Fuß zu fassen, und dass die Zahl der Unternehmen, die tatsächlich Teil der globalen Lieferkette werden, immer noch sehr gering ist.
Der Direktor des Zentrums für Wirtschaftsinformationen, -analysen und -prognosen (Zentrales Wirtschaftskomitee), Dr. Nguyen Tu Anh, sagte, dass 96 bis 98 % der über 800.000 in Vietnam tätigen Unternehmen kleine und mittlere Unternehmen seien. Diesen Unternehmen mangelt es häufig an Managementfähigkeiten, sie verfügen über wenig technologische Innovation, begrenzte finanzielle Ressourcen und die Qualität der Humanressourcen und Arbeitsfähigkeiten sind nicht wirklich gut. Sie haben Schwierigkeiten, den Bedarf an Aufnahme und Transfer von Wissenschaft und Technologie von Unternehmen zu decken, die nach Vietnam ziehen.
Wenn diese Schwächen nicht umgehend behoben werden, besteht die Gefahr, dass man noch tiefer in die Verarbeitungs- und Montagefalle tappt. Dadurch wird es schwieriger, minderwertige Investitionsströme zu kontrollieren, ausländische Investitionen übernehmen inländische Märkte und Unternehmen, es kommt zu „verdeckten“ Investitionen usw. Darüber hinaus führt ein schnelles Wirtschaftswachstum, das reichlich Kapitalströme anzieht, zu einer enormen Nachfrage nach Energiequellen. Für Vietnam ist dies jedoch immer noch ein Problem, das ausländische Investoren zögern lässt.
Laut Nguyen Van Hoi, Direktor des Instituts für Strategie- und Politikforschung in Industrie und Handel (Ministerium für Industrie und Handel), ist dieser Prozess mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden, da es dem Denken, Bewusstsein, der Denkweise und der Vision der politischen Entscheidungsträger manchmal an Transparenz und Gleichheit mangelt, es an Stabilität mangelt und sich die politischen Maßnahmen überschneiden und widersprechen. Einige Unternehmen haben mutig in Ausrüstung, Maschinen und hochqualifiziertes Personal investiert, doch gemessen am tatsächlichen Bedarf der Wertschöpfungskette ist das Investitionsniveau immer noch zu gering.
Darüber hinaus weisen vietnamesische Unternehmen noch immer eine inhärente Schwäche auf, nämlich die mangelnde Vernetzung der Unternehmen innerhalb der Lieferkette. Daher können sie ihre Versorgung mit Rohstoffen und Zubehör vor Ort nicht ausbauen und müssen meist ihre eigenen Marktstrategien entwickeln.

Fokussierte, zielgerichtete Unterstützung
Die Teilnahme an regionalen und globalen Lieferketten ist für vietnamesische Unternehmen im Zuge der zunehmenden internationalen Wirtschaftsintegration kein Trend mehr, sondern zu einer praktischen Notwendigkeit geworden. Um diesem Trend zuvorzukommen, benötigt Vietnam nach Ansicht vieler Experten zeitnahe, synchrone und geeignete Strategien und Lösungen, um Risiken vorzubeugen und zu begrenzen. Zudem muss das Land die Chancen des sich verändernden Trends nutzen, um sich einen Vorteil durch die Teilnahme an der globalen Lieferkette im eigenen Land zu verschaffen, insbesondere wenn die Weltwirtschaft Anzeichen einer Erholung zeigt.
Gleichzeitig müssen Unternehmen proaktiv den Geist der Eigenständigkeit, der Selbstverbesserung, des Pioniergeistes, der Innovation, des Mutes zum Denken, des Mutes zum Handeln und des Mutes, sich in neue Bereiche vorzuwagen, fördern, den die Wirtschaft wirklich braucht, um den internationalen Markt zu erreichen und nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen direkt mit ausländischen Unternehmen zu konkurrieren.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Konzentration auf die Entwicklung von Humanressourcen sowie Wissenschaft und Technologie und auf Innovationen im Zusammenhang mit praktischen Bedürfnissen. Ziel ist die Herstellung von Hightech-Produkten mit hohem intellektuellem Gehalt, die Schaffung wertvoller Produkte und die Erlangung einer hohen Position in der globalen Lieferkette. Und die „Ökologisierung“ der Produktion ist für vietnamesische Unternehmen der Schlüssel zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, zur Erfüllung der Anforderungen der führenden Unternehmen der Lieferkette hinsichtlich der Reduzierung der CO2-Emissionen in die Umwelt, zur Förderung des Exports nachhaltiger Güter und zur Schaffung neuer Wettbewerbsvorteile für Unternehmen.
Die Bemühungen der Unternehmen sind der wichtigste Faktor, doch laut Dr. Le Duy Binh, CEO von Economica Vietnam, ist die Unterstützung der Regierung sehr wichtig und entscheidend. In der kommenden Zeit muss die Regierung Institutionen und Richtlinien in den Bereichen Verwaltungsverfahren, Import und Export perfektionieren und Fachinspektionen reformieren und stärker verbessern. Gleichzeitig muss sie ihren Ansatz zur Unterstützung von Unternehmen gezielter und wichtiger gestalten, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Fördermaßnahmen wie Steuerbefreiungen und -ermäßigungen, die schon zu lange umgesetzt werden, sollten schrittweise in Umfang und Intensität reduziert und durch Maßnahmen ersetzt werden, die Unternehmen die Möglichkeit geben, sich selbstständig zu entwickeln. Der Schwerpunkt der Politik sollte darauf liegen, Unternehmen bei der Innovation von Technologien, insbesondere grünen Technologien, beim Sparen und Umstieg auf erneuerbare Energien zu unterstützen und die digitale, grüne und Kreislaufwirtschaft sowie neue Branchen wie Halbleiter, elektronische Chips, saubere Energie, digitale Wirtschaft und künstliche Intelligenz zu entwickeln.
Der Vizepräsident des vietnamesischen Handels- und Industrieverbands (VCCI), Hoang Quang Phong, hofft, dass die Regierung auch in Zukunft Lösungen finden wird, die sich auf die Beseitigung technischer Hindernisse für Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte konzentrieren, die Entwicklung von Logistikdienstleistungen fördern, zur Kostensenkung beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Exportgüter verbessern usw.
Darüber hinaus muss der Staat langfristig weiterhin Innovationen im Wachstumsmodell und die wirtschaftliche Umstrukturierung fördern, starke vietnamesische Unternehmen aufbauen, die in der Lage sind, sich mit Technologiekonzernen in globalen Lieferketten zu vernetzen; eine nationale Strategie für die regionale und globale Lieferkettenintegration entwickeln und umsetzen; Strategien und Lösungen zur Unterstützung der Branchenentwicklung entwickeln, um einheimischen Unternehmen die Teilnahme an nationalen, regionalen und globalen Lieferketten zu ermöglichen; den grenzüberschreitenden elektronischen Handel fördern, um die Entwicklung von Lieferketten und Warenverkehr zu fördern, Märkte zu erweitern und Exporte anzukurbeln. Nur eine starke Politik kann vietnamesischen Unternehmen helfen, Chancen zur Teilnahme an globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten zu nutzen, ihre Unabhängigkeit und Autonomie zu stärken und die Position der vietnamesischen Wirtschaft auf der internationalen Bühne zu festigen.
Quelle
Kommentar (0)