
Der Gesetzentwurf sieht insbesondere die Einführung eines unabhängigen Sanierungsverfahrens, eine Verkürzung des Insolvenzverfahrens, die Anwendung digitaler Technologien und eine Verbesserung der Rolle verbundener Parteien wie Insolvenzverwalter und Vermögensverwaltungsunternehmen sowie staatliche Unterstützungsmechanismen vor. Der Anwendungsbereich wurde erweitert und umfasst nun auch Insolvenzen von Privatpersonen und ausländischen Unternehmen. Der Vorsitzende der Nationalversammlung forderte die Redaktion und den Wirtschafts- und Finanzausschuss jedoch auch auf, mögliche Probleme weiterhin zu prüfen.
In Bezug auf das Risiko eines Missbrauchs des Sanierungsverfahrens wies der Vorsitzende der Nationalversammlung darauf hin, dass der Vorrang einer unabhängigen Sanierung ausgenutzt werden könnte, um die Dauer zu verlängern, einen tatsächlichen Bankrott zu vermeiden, was zu Vermögensverlusten führen oder die Interessen der Gläubiger beeinträchtigen könnte. Dieses Problem muss beachtet werden.
Zu den Auswirkungen auf den Staatshaushalt sagte der Vorsitzende der Nationalversammlung, dass die Regulierung der Vorauszahlungen aus dem Haushalt zu Verschwendung führen und die Quellen nicht streng kontrollieren könne. Daher sei es notwendig, die finanziellen Auswirkungen zu bewerten und gemäß dem von der Nationalversammlung in der 9. Sitzung verabschiedeten Staatshaushaltsgesetz konkrete Finanzierungsquellen festzulegen.
Was die Zuständigkeit für die Beilegung von Streitigkeiten angeht, so ist es laut dem Vorsitzenden der Nationalversammlung zwar positiv, dem Gericht die Beilegung aller damit verbundenen Streitigkeiten zu übertragen, dies könne jedoch zu Überschneidungen mit anderen Gesetzen wie dem Zivilgesetzbuch, dem Schiedsgesetz usw. führen. Daher sei es notwendig, dies weiterhin zu überprüfen, um Konflikte zu vermeiden.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies auch auf den Mangel an detaillierten Regelungen für den Verkauf von Vermögenswerten hin. Der neue Gesetzentwurf legt lediglich Grundsätze fest und überlässt es der Regierung, Leitlinien vorzugeben. Der Vorsitzende der Nationalversammlung sagte, dies könne zu Verzögerungen bei der Handhabung von Vermögenswerten führen.
In Bezug auf die Anwendung auf ausländische Unternehmen sagte der Vorsitzende der Nationalversammlung, dass eine Ausweitung des Geltungsbereichs gut sei, jedoch spezifische Anweisungen erforderlich seien, um komplizierte Verfahren zu vermeiden, insbesondere bei Fragen des Völkerrechts.
Auf Grundlage der obigen Analyse schlug der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, vor, den Überwachungsmechanismus im Gesetzentwurf zu stärken, um Missbrauch zu verhindern. Er sollte eine Regelung über die maximale Dauer des Beitreibungsverfahrens (z. B. höchstens sechs oder zwölf Monate) sowie einen unabhängigen Überwachungsmechanismus durch die staatliche Behörde oder den Gläubigerrat enthalten. In dieser Frage könnten die Erfahrungen anderer Länder genutzt werden.
Darüber hinaus sollte die Finanz- und Haushaltsordnung verbessert werden. Um Verschwendung zu vermeiden, müssen die Kriterien für Vorauszahlungen aus dem Haushalt klar definiert werden. Diese sollten nur für Unternehmen gelten, die zwar kein Vermögen mehr besitzen, aber das Potenzial zur Erholung haben. Zudem sollte ein Rückzahlungsmechanismus nach dem Verkauf von Vermögenswerten vorgesehen werden. Gleichzeitig müssen weitere Fördermaßnahmen wie Steuerermäßigungen und -stundungen integriert werden, um die Vereinbarkeit mit den geltenden Steuergesetzen sicherzustellen. Dies ist ein sehr wichtiges Thema.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung schlug außerdem vor, die Ausbildung und Professionalisierung der Verwaltungsangestellten zu verbessern. Konkret sollte das Gesetz internationale Zertifikate oder regelmäßige Schulungen für Verwaltungsangestellte vorschreiben. Gleichzeitig sei der Aufbau eines Online-Registrierungssystems notwendig, um die Anzahl und Qualität der Mitarbeiter zu erhöhen, die Bearbeitungszeit zu verkürzen und das Vertrauen ausländischer Investoren zu stärken.
Laut dem Vorsitzenden der Nationalversammlung ist eine stärkere Integration der Technologie erforderlich. Neben der Digitalisierung sollte auch der Einsatz von KI oder Blockchain zur Überprüfung von Vermögenswerten und Transaktionen reguliert werden, um die Vermögensverteilung transparent zu gestalten. Ein Online-System kann für virtuelle Gläubigerkonferenzen eingesetzt werden, um Reisekosten zu senken. Dies sei ein neues Thema, das die Redaktions- und die Überprüfungsbehörde nach Ansicht des Vorsitzenden der Nationalversammlung weiter untersuchen sollten.

Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies auch auf die Frage der Harmonisierung mit dem internationalen Recht hin. Dementsprechend sei es notwendig, die Vorschriften für grenzüberschreitende Insolvenzen unter Bezugnahme auf internationale Übereinkommen zu ergänzen und gleichzeitig Überschneidungen mit dem Unternehmensgesetz von 2020 und dem Zivilgesetzbuch von 2015 zu vermeiden.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung betonte, dass es sich um ein spezialisiertes und sehr komplexes Gesetz handele. Er schlug daher vor, die Rolle der Regierung bei der Überwachung seiner Umsetzung zu stärken. Die Regierung sollte daher einen Ausschuss einrichten, der die Umsetzung des Gesetzes in den ersten zwei bis drei Jahren überwacht und Rückmeldungen von Unternehmen und Gerichten einholt, um rechtzeitig Anpassungen vornehmen zu können.
In den Diskussionsgruppen waren sich die Delegierten einig, dass das Insolvenzgesetz geändert werden müsse, um die derzeitigen Mängel zu beheben und die Durchführbarkeit, Transparenz und Effizienz des Umsetzungsprozesses zu verbessern.
Darüber hinaus wurde in vielen Stellungnahmen darauf hingewiesen, dass die Verwendung des Haushalts sorgfältig geprüft und Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen im Konkursfall ergriffen werden müssen. In den Gesetzentwurf sollen Sanierungsverfahren im Konkursverfahren aufgenommen werden, allerdings muss die wirtschaftliche Effizienz und die Effizienz der staatlichen Verwaltung dieser Maßnahmen bewertet werden.
Delegierter Nguyen Van Quang (Da Nang) wies darauf hin, dass die größte Schwierigkeit und das größte Problem derzeit die Zeit bis zur Lösung des Problems sei. Der Grund dafür sei, dass ein Fall im Durchschnitt etwa 18 bis 24 Monate dauere, manche Fälle sogar bis zu 36 Monate, was etwa 3 Jahre oder sogar bis zu 4 Jahre für die Lösung eines Insolvenzfalls bedeute.
„Wenn wir im Hinblick auf die derzeitigen Verfahren und Prozesse keine Lösung finden und keine Sonderverfahren anwenden, wird die Wirksamkeit der Lösung eines Insolvenzfalls nicht erreicht“, erklärte der Delegierte.
Delegierter Nguyen Van Quang sagte, dass die Verfahren in diesem geänderten Insolvenzgesetz zwar verkürzt worden seien, die Schwierigkeiten und Probleme, die während des Lösungsprozesses auftreten, jedoch die Punkte seien, die berücksichtigt werden müssten.
Einige Delegierte äußerten ihre Meinung zu den Regelungen, die in der Praxis immer noch problematisch und unzureichend sind; Beseitigung von Engpässen bei der Lösung von Insolvenzfällen; Schaffung eines günstigen Rechtsrahmens für Unternehmen und Genossenschaften zur Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs; Insolvenzerklärung und umgehende Liquidation von Unternehmen und Genossenschaften, die sich nicht mehr erholen können, Freisetzung von Ressourcen, Unterstützung von Produktion und Wirtschaft, Förderung der Wirtschaft, Aufbau eines gesunden Geschäftsumfelds; Beitrag zur Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds und Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit...
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/tang-cuong-co-che-giam-sat-lien-quan-thu-tuc-pha-san-20251023170731997.htm






Kommentar (0)