Die Vereinbarung, den regionalen Mindestlohn ab 2026 um 7,2 Prozent zu erhöhen, ist ein Schritt im Einklang mit den Zielen Wachstum, soziale Sicherheit und Lohnreform, stellt die Unternehmen jedoch auch vor Herausforderungen bei der Verbesserung ihrer Produktivität und der Umstrukturierung ihrer Ressourcen.
Von hier aus sind sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber gefordert, sich flexibel anzupassen, um den Druck in eine treibende Kraft für die Entwicklung umzuwandeln.
Nach zwei Sitzungen schlug der Nationale Lohnrat am 11. Juli 2025 einstimmig vor, den regionalen Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 um 7,2 % zu erhöhen. Dies entspricht je nach Region einer Erhöhung um 250.000 bis 350.000 VND monatlich. Dies ist die zwölfte Anpassung seit 2013 und stellt eine höhere Erhöhung dar als die beiden vorherigen aufeinanderfolgenden Anpassungen in den Jahren 2022 und 2024, die jeweils um 6 % anstiegen.
Wachstum und soziale Sicherheit fördern
Der stellvertretende Innenminister Nguyen Manh Khuong, Vorsitzender des Nationalen Lohnrates, sagte, dass der Rat nach der Analyse der nationalen und internationalen sozioökonomischen Situation und der Bewertung positiver und negativer Faktoren einstimmig für eine Erhöhung des Mindestlohns für Arbeitnehmer um 7,2 % gestimmt habe.
„Die Parteipolitik zielt auf ein hohes Wirtschaftswachstum ab, beginnend mit dem Ziel von 8 % im Jahr 2025 und mit dem Ziel zweistelliger Wachstumsraten in den Folgejahren. Auch die Lohnpolitik muss angepasst werden, um die Arbeitnehmer neu zu motivieren“, betonte Herr Khuong.
Auf der Grundlage der Vereinigung von Nationaler Lohnrat In Bezug auf den Vorschlag, den regionalen Mindestlohn im Jahr 2026 zu erhöhen, wird das Innenministerium ein Dekret zur Anpassung des ab dem 1. Januar 2026 geltenden regionalen Mindestlohns beraten, ausarbeiten und der Regierung zur Verkündung vorlegen. Gleichzeitig wird es die Auswirkungen bewerten und die damit verbundenen politischen Gruppen überprüfen.
Als Vertreter der Arbeitnehmer erklärte Ngo Duy Hieu, Vizepräsident des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes, diese Anpassung entspreche grundsätzlich den Erwartungen der Gewerkschaft und der Arbeitnehmer. „Der Gewerkschaftsbund wird die Arbeitnehmer ermutigen und mobilisieren, sich zu einigen und mehr Arbeit zu leisten“, bekräftigte Herr Hieu.
Herr Dang The Minh, Arbeiter in der Vietfoods-Fabrik im Hapro-Industriepark (Gemeinde Thuan An, Hanoi), konnte seine Freude nicht verbergen, als er hörte, dass der regionale Mindestlohn ab Anfang 2026 angepasst wird. Er erklärte: „Dies ist die richtige Politik von Staat und Regierung, um dem Entwicklungstrend des Landes gerecht zu werden.“ Die Erhöhung um 350.000 VND/Monat, wenn auch nicht viel, wird Herr Minh seiner Meinung nach sein Privatleben deutlich verbessern.
Frau Dang Thi Tuyen, Arbeiterin in der Bekleidungsfabrik Nghi Loc (Nghe An), hofft nicht nur auf die Gehaltserhöhung. „Wir wurden zwar über eine Gehaltserhöhung informiert, aber in Wirklichkeit sinkt unser tatsächliches Gehalt aufgrund erhöhter Sozialversicherungsbeiträge manchmal. Neben der Gehaltserhöhung hoffe ich auf weitere praktische Vorteile wie Urlaub und Krankenversicherung“, erzählte Frau Tuyen. Ihr sind stabile Arbeitsplätze und Unternehmen mit vielen Aufträgen wichtig, damit die Arbeiter Steigerung der Arbeitsproduktivität und das Einkommen verbessern.
Die Aussagen von Herrn Minh und Frau Tuyen spiegeln teilweise die praktischen Auswirkungen der Anpassung der regionalen Mindestlöhne im Jahr 2026 wider, einer Politik, die die Arbeitnehmer motivieren und dazu beitragen soll, Sozialversicherung
Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen
Laut Dr. To Hoai Nam, Vizepräsident der vietnamesischen Vereinigung kleiner und mittlerer Unternehmen, ist die Erhöhung um 7,2 % relativ angemessen, um die soziale Sicherheit zu gewährleisten und die Lebensqualität von Geringverdienern zu verbessern.
Angesichts der aktuellen Lage erholen sich kleine und mittlere Unternehmen jedoch nur langsam. Angesichts steigender Inputkosten und einer schwachen Kaufkraft wird die Anpassung des Mindestlohns großen Druck erzeugen. Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe oder mit vielen Beschäftigten und geringen Gewinnspannen müssen möglicherweise ihren Personalbestand reduzieren oder andere Aktivitäten wie Investitionspläne für Verbesserungen, Ausrüstung oder Innovationen verschieben, um die gestiegenen Arbeitskosten auszugleichen.
Herr Nam schlug vor, Maßnahmen zur Verlängerung, Verschiebung oder Senkung der obligatorischen Versicherungsprämien zu prüfen, um die Kostenbelastung für Unternehmen und Arbeitnehmer zu verringern. Für Unternehmen in Schwierigkeiten, insbesondere Exportunternehmen oder Unternehmen in der Lieferkette, ist es ratsam, eine Verlängerung der Exportversicherungsprämien in Betracht zu ziehen.
Darüber hinaus muss die Regierung zinsgünstige Kreditprogramme, Zinsstützungen und Kreditgarantien, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen mit vielen Beschäftigten, wieder einführen. Angesichts zunehmender Handelsrisiken bedarf es einer stärkeren rechtlichen Unterstützung und Handelsförderung für diesen Wirtschaftszweig.
Wir vom vietnamesischen Verband kleiner und mittlerer Unternehmen hoffen, mehr Mittel aus den Unterstützungsprogrammen der Regierung zu erhalten, um den Umfang der Unterstützung auszuweiten, Unternehmen dabei zu helfen, Marktinformationen zu erfassen, Aktivitäten zum Schutz von Unternehmen im internationalen Handel vorzubereiten und internationale Streitigkeiten zu regeln.
Zu den Unternehmen, die Arbeitskräfte beschäftigen, sagte Herr Ha Ngoc Son, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Vietnam Food Joint Stock Company: „Wenn der Mindestlohn steigt, steigen auch die Lohn-, Versicherungs- und Gewerkschaftskosten, was zu höheren Produktpreisen führt. Angesichts konjunktureller Schwankungen und des zunehmend härteren Wettbewerbs, insbesondere durch hochwertige und kostengünstige Importe aus den USA, müssen inländische Produktionsunternehmen schnell umstrukturieren und ihre Produktivität steigern, andernfalls verlieren sie Marktanteile.“
Wenn es den Unternehmen jedoch gelingt, den Abwärtstrend bei den Preisen für importierte Maschinen und Ausrüstungen auszunutzen, können sie laut Herrn Son in Technologien investieren, um sich anzupassen und so den Druck in eine Chance zu verwandeln.
Der Vertreter der Hanoi Textile and Garment Joint Stock Corporation (Hanosimex) erklärte außerdem, dass die kontinuierliche Erhöhung der regionalen Mindestlöhne eine enorme finanzielle Belastung darstelle, insbesondere für arbeitsintensive Textil- und Bekleidungsunternehmen. Dies wirke sich auf zukünftige Personalplanungen aus, da Unternehmen Produktions- und Geschäftspläne kalkulieren müssten, um ihre Effizienz zu gewährleisten.
Die Erhöhung des regionalen Mindestlohns fördert jedoch indirekt auch die Umstrukturierung und steigert die Produktivität der Unternehmen. Hanosimex hofft, dass der Staat ein faires Wettbewerbsumfeld schafft und Unternehmen mit vielen, insbesondere älteren Arbeitnehmern, günstigere Konditionen gewährt.
Die Anpassung des regionalen Mindestlohns im Jahr 2026 ist ein wichtiger Schritt der Lohnreform, der zur Erhöhung der Einkommen, zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes und zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung beiträgt.
Damit diese Politik wirksam ist, müssen sich Arbeitnehmer und Unternehmen flexibel anpassen. Arbeitnehmer müssen ihre Fähigkeiten und ihre Produktivität verbessern. Unternehmen müssen umstrukturieren, Technologien einsetzen und ihre Managementkapazitäten ausbauen, um Kosten zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Wenn beide Seiten zusammenarbeiten, wird die Erhöhung des Mindestlohns zu einer gemeinsamen Triebkraft für nachhaltige Entwicklung.
Quelle: https://baolangson.vn/tang-luong-toi-thieu-vung-tao-dong-luc-cho-su-phat-trien-5053939.html
Kommentar (0)