| Verarbeitung von Tra-Fisch für den Export in der Fabrik der Sao Mai Group ( An Giang ). (Foto: Vu Sinh/VNA) |
Im Zuge der internationalen wirtschaftlichen Integration haben sich Freihandelsabkommen (FHA) zum „goldenen Schlüssel“ entwickelt, der vietnamesischen Waren den Zugang zum Weltmarkt ermöglicht.
Angesichts der unvorhersehbaren Schwankungen der Weltwirtschaft ist die effektive Nutzung von Freihandelsabkommen nicht nur eine Chance, sondern auch eine Frage des Überlebens, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Vietnams Position zu festigen.
Freihandelsabkommen sind die treibende Kraft zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
Angesichts der vielen unvorhersehbaren Schwankungen der Weltwirtschaft ist die Suche nach neuen Märkten dringlicher denn je. Vietnam verfolgt seit vielen Jahren eine Strategie der Diversifizierung von Märkten, Produkten und Vertriebskanälen, um seine Position im internationalen Handel zu sichern und auszubauen. Ein Schlüsselelement dieser Strategie ist die effektive Umsetzung der unterzeichneten Freihandelsabkommen. Durch diese Abkommen erhält Vietnam nicht nur Zugang zu potenziellen Märkten mit Vorzugszöllen, sondern auch die Möglichkeit, seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, die Produktqualität zu verbessern und sich stärker in die globale Wertschöpfungskette einzubringen.
Insbesondere Freihandelsabkommen der neuen Generation wie CPTPP, EVFTA, RCEP usw. haben herausragende Vorteile gebracht.
Herr Nguyen Van Hoi, Direktor des Instituts für Strategie- und Politikforschung zu Industrie und Handel, betonte: „Diese Freihandelsabkommen fördern nicht nur den traditionellen Handel, sondern erstrecken sich auch auf unkonventionelle Bereiche wie Umwelt, Arbeit und Transparenz und setzen höhere Standards für Unternehmen.“ Dies zeigt, dass Freihandelsabkommen nicht nur ein Handelsinstrument, sondern auch eine treibende Kraft für institutionelle Reformen und die Verbesserung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit sind.
Mit 17 unterzeichneten Freihandelsabkommen hat Vietnam beeindruckende Exporterfolge erzielt. Diese Abkommen tragen nicht nur zur Senkung der Produktionskosten bei, sondern verbessern auch die Rahmenbedingungen und erweitern die Möglichkeiten für ausländische Investoren.
Herr Vu Ba Phu, Direktor der Handelsförderungsagentur im Ministerium für Industrie und Handel, teilte mit: „Die diesjährigen Import-Export-Ziele, die die Regierung dem Industrie- und Handelssektor gesetzt hat, sind sehr hoch, aber auch voller Erwartungen. Der gesamte Exportumsatz der Waren soll um 12 % steigen, und der Handelsüberschuss soll etwa 30 Milliarden US-Dollar erreichen.“
| Reisverpackungsanlage für den Export in der Provinz An Giang. (Foto: Hong Dat/VNA) |
Tatsächlich verzeichnete der Welthandel in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 viele positive Entwicklungen: Der gesamte Import-Export-Umsatz erreichte fast 600 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 16,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies ist ein wichtiger Impuls für die Wirtschaft, um im Zeitraum 2026–2030 nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Herausforderungen durch strenge Standards
Das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA), das im August 2020 in Kraft trat, hat den Exporten Vietnams in die EU-Region einen großen Schub gegeben. Die EU ist ein Markt mit hoher Kaufkraft, der aber auch mit Herausforderungen und strengen Standards verbunden ist.
Herr Tran Ngoc Quan, Handelsattaché in Belgien und der EU, bekräftigte: „Das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) hat Vietnam große Vorteile gebracht und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Märkte zu diversifizieren und ihre Präsenz in Europa auszubauen.“ Seit Inkrafttreten des Abkommens ist der bilaterale Handelsumsatz zwischen Vietnam und der EU von 55,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 68,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 sprunghaft angestiegen. Dies belegt die eindeutige Wirksamkeit des EVFTA für wichtige Exportbranchen.
Doch Chancen bringen stets auch Herausforderungen mit sich. Herr Tran Ngoc Quan warnte zudem, dass vietnamesische Unternehmen mit verschärften Lebensmittelkontrollen und Selbstschutzmaßnahmen im Bereich Stahl und Legierungen rechnen müssen.
Frau Nguyen Thi Hoang Thuy, Handelsberaterin in Schweden, betonte ebenfalls: „Langfristig, wenn Europa wieder auf den Pfad der nachhaltigen Entwicklung zurückkehrt, werden nur Unternehmen, die Umweltstandards erfüllen und verantwortungsvoll produzieren, ihre Position behaupten können. Dies ist eine zwingende Voraussetzung, keine Option mehr.“ Diese strengen Anforderungen stellen vietnamesische Unternehmen vor große Herausforderungen, da sie sowohl hohe Standards erfüllen als auch im internationalen Wettbewerb bestehen müssen.
Um seine Wettbewerbsvorteile zu sichern und seinen Marktanteil in der EU auszubauen, benötigt Vietnam eine abgestimmte Strategie. Auf politischer Ebene ist es notwendig, die Koordination mit Branchenverbänden zu intensivieren, das Ursprungsmanagement zu verschärfen, um Umgehungen zu verhindern, und die Mechanismen des EVFTA und anderer Freihandelsabkommen optimal zu nutzen.
Experten empfehlen Unternehmen zudem, nicht nur Produkte und Dienstleistungen zu innovieren, sondern auch ihre Managementkapazitäten auszubauen, digitale Technologien einzusetzen und starke Marken aufzubauen. Insbesondere die Verbesserung der Exportqualität, die Steigerung der Lokalisierungsrate, technologische Innovationen und der Aufbau nachhaltiger Lieferketten sind Schlüsselfaktoren für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit.
Darüber hinaus ist der Übergang zu einem umweltfreundlichen, nachhaltigen Produktionsmodell dringend erforderlich. Unternehmen müssen von Anfang an in Verarbeitungs-, Verpackungs- und Rückverfolgbarkeitstechnologien investieren, um die strengen EU-Standards zu erfüllen. Gleichzeitig ist die ernsthafte Bearbeitung von Warnmeldungen zur Lebensmittelsicherheit unerlässlich, um das Vertrauen der Märkte zu erhalten.
Freihandelsabkommen, insbesondere das EVFTA, haben Vietnams Exportmöglichkeiten enorm erweitert, stellen die Regierung und die Wirtschaft aber auch vor zahlreiche Herausforderungen, die Flexibilität und Kreativität erfordern. Die effektive Nutzung dieser Abkommen trägt nicht nur dazu bei, dass vietnamesische Waren einen größeren Absatzmarkt erreichen, sondern stärkt auch das nationale Ansehen und fördert so eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Der Integrationsprozess war nie einfach, doch mit Konsens und Entschlossenheit kann Vietnam Herausforderungen in Chancen verwandeln und seine Position auf der internationalen Bühne festigen.
Quelle Vietnam+
Quelle: https://baodongnai.com.vn/kinh-te/202509/tang-xuat-khau-nho-hiep-dinh-thuong-mai-tu-do-co-hoi-luon-di-kem-voi-thach-thuc-b97149d/






Kommentar (0)