Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schaffung eines institutionellen „Schubs“ für die Eisenbahnentwicklung

Báo Giao thôngBáo Giao thông06/03/2025

Am Nachmittag des 6. März hielt der Ständige Ausschuss des Ausschusses für Wissenschaft , Technologie und Umwelt der Nationalversammlung eine erste Sitzung zur Überprüfung des Entwurfs des Eisenbahngesetzes (in geänderter Fassung) ab.


Das Recht muss überlegene Werte aufzeigen und eine positive Entwicklungsdynamik erzeugen.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung , Le Minh Hoan, betonte bei der Sitzung die Notwendigkeit eines Mentalitäts- und Herangehens an die Gesetzgebung. Vorschriften müssten überprüft werden; anstatt sie zu verbieten, wenn sie nicht umsetzbar seien, müssten andere Steuerungsinstrumente eingesetzt werden.

Wir müssen erkennen, dass die Ausarbeitung des Eisenbahngesetzes nicht nur die Eisenbahn betrifft, sondern ein ganzheitliches Denken erfordert. Investitionen in eine Eisenbahnstrecke bedeuten nicht nur die Verbindung von Punkt A nach Punkt B, sondern schaffen durch Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur Raum für wirtschaftliche Entwicklung. Entlang der Strecke werden Tourismus, Geschäfte, Hotels usw. entstehen.

Das überarbeitete Eisenbahngesetz muss daher seinen herausragenden Wert für die Eisenbahnentwicklung unter Beweis stellen und die wirtschaftliche Entwicklung ankurbeln. Der überarbeitete Gesetzestext muss zudem der Regierung, den Ministerien und Behörden Handlungsspielraum für die Umsetzung des Gesetzes einräumen.

Tạo

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Le Minh Hoan, schlug vor, den Gesetzgebungsprozess zu erneuern. Das überarbeitete Eisenbahngesetz müsse einen herausragenden Mehrwert aufweisen und die wirtschaftliche Entwicklung ankurbeln.

„Insbesondere bedarf es Kommunikationsmaßnahmen zur Gesetzesänderung, damit Bürger und Unternehmen diese verstehen. Es ist wichtig, dass der Privatsektor die Investitionsmöglichkeiten erkennt, nicht nur im Infrastrukturbereich, sondern auch in den Schienenverkehr und den Tourismus“, schlug der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung vor.

Herr Le Quang Huy, Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt (SC&MT), erklärte, dass der SC&MT mit der Leitung und Koordination der Prüfung des geänderten Eisenbahngesetzentwurfs in Zusammenarbeit mit dem Rat der ethnischen Minderheiten und den Ausschüssen der Nationalversammlung beauftragt wurde. Der Ständige Ausschuss des SC&MT würdigte die sorgfältige Ausarbeitung des Gesetzentwurfs durch die zuständige Behörde, insbesondere das Bauministerium (ehemals Verkehrsministerium), welches der Regierung empfohlen hatte, den Entwurf der Nationalversammlung vorzulegen.

In der Vergangenheit hat der Ausschuss Umfrageteams in den Provinzen und Workshops organisiert, um Meinungen einzuholen und den Gesetzentwurf zu bewerten. Dabei haben sich Inhalte herauskristallisiert, die die zuständige Behörde berücksichtigen sollte: Denkansätze, Gesetzgebungsmethoden, die Einordnung in den neuen internationalen Kontext, praktische Erfordernisse usw. Hinzu kommen Fragen der Vernetzung verschiedener Verkehrsträger, der Eisenbahnsicherheit und der Eisenbahnindustrie.

In dem vorläufigen Prüfbericht erklärte Herr Ta Dinh Thi, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, dass der Ständige Ausschuss des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Notwendigkeit einer umfassenden Änderung des Eisenbahngesetzes zustimme.

Das Dossier, insbesondere der Gesetzesentwurf, erfüllt die Anforderungen des Gesetzes über die Verkündung von Rechtsdokumenten (VBQPPL) und benennt fünf genehmigte Politikbereiche. Der Gesetzesentwurf ist somit zur Vorlage an den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung geeignet.

Der Ständige Ausschuss des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt forderte die zuständige Behörde jedoch auf, die vollständige Institutionalisierung der Leitlinien und Strategien der Partei zu überprüfen und zu erforschen; den Gesetzesentwurf zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass das Gesetz nur Inhalte regelt, die unter die Zuständigkeit der Nationalversammlung fallen, und nicht die Bestimmungen der Entschließung über Sondermechanismen oder Dekrete und Rundschreiben im Eisenbahnsektor „gesetzgeben“.

Die Bestimmungen des Gesetzentwurfs sind weiterhin mit einschlägigen Gesetzen zu vergleichen, um die Kohärenz und Einheitlichkeit des Rechtssystems zu gewährleisten; dabei sind die Bestimmungen internationaler Verträge, denen die Sozialistische Republik Vietnam angehört, zu berücksichtigen.

Hinsichtlich der Umsetzbarkeit des Gesetzentwurfs ist es notwendig, weiterhin internationale Erfahrungen, die für die vietnamesischen Gegebenheiten geeignet sind, zu prüfen und gezielt heranzuziehen, um die Umsetzbarkeit zahlreicher Regelungen im Zusammenhang mit Investitionen, Management und Nutzung der Eisenbahninfrastruktur, Vorzugsregelungen und der Förderung der Eisenbahnentwicklung zu gewährleisten. Insbesondere bedarf es konkreter Lösungen, um die finanziellen und personellen Ressourcen für die Umsetzung der Gesetzesbestimmungen sicherzustellen.

Innovationen bei Mechanismen und Strategien, Erweiterung des Entwicklungsraums

Der stellvertretende Bauminister Nguyen Danh Huy erklärte, dass das Bauministerium (ehemals Verkehrsministerium) die Überarbeitung des Eisenbahngesetzes frühzeitig und sorgfältig umgesetzt habe, von der Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des geltenden Eisenbahngesetzes über das Lernen aus internationalen Erfahrungen bis hin zur Organisation von Workshops, um Meinungen von Experten und lokalen Vertretern einzuholen...

Der Gesetzentwurf institutionalisiert die Parteipolitik und stellt einen institutionellen Durchbruch für die Eisenbahnentwicklung dar. Er basiert auf den Dokumenten des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, der Resolution Nr. 29-NQ/TW des Zentralen Exekutivkomitees zur Fortsetzung der Industrialisierung und Modernisierung des Landes bis 2030 mit einer Vision bis 2045, der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft und Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation sowie der Schlussfolgerung Nr. 49-KL/TW des Politbüros zur Ausrichtung der vietnamesischen Eisenbahnentwicklung bis 2030 mit einer Vision bis 2045. Gleichzeitig behebt er Mängel und Einschränkungen bei der Umsetzung des Eisenbahngesetzes von 2017.

Tạo

Laut den Delegierten ist es notwendig, Mechanismen und Strategien zu entwickeln, um einen offenen Korridor zu schaffen und Investitionen in den Eisenbahnsektor anzuziehen (Foto: Illustration).

Zu den Standpunkten bei der Ausarbeitung des Gesetzes sagte Vizeminister Huy, dass das Gesetzesprojekt auf 5 Leitsätzen basiere: Fortsetzung der Institutionalisierung der Standpunkte und Richtlinien der Partei zur Vervollkommnung von Institutionen und zum Aufbau von Eisenbahnentwicklungspolitiken, in Übereinstimmung mit der Anweisung des Generalsekretärs bei der Eröffnungssitzung der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung und den Leitdokumenten des Premierministers und des Vorsitzenden der Nationalversammlung zum innovativen Denken in der Gesetzgebung.

Die Verfassungsmäßigkeit, Rechtmäßigkeit, Einheitlichkeit und Konsistenz des Rechtssystems sowie dessen Vereinbarkeit mit den internationalen Verträgen, denen Vietnam beigetreten ist, sollen gewährleistet und bewährte internationale Erfahrungen gezielt übernommen werden. Relevante Bestimmungen des Eisenbahngesetzes von 2017 sollen übernommen, unpassende Inhalte geändert und ergänzt werden; die Dezentralisierung und die Übertragung von Befugnissen im Eisenbahnbetrieb sollen gefördert werden.

Maximale Ressourcen für den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur mobilisieren, wobei der Staatshaushalt eine führende Rolle spielt; alle Wirtschaftssektoren zur Beteiligung am Eisenbahngeschäft bewegen. Moderne Wissenschaft und Technologie im Eisenbahnsektor anwenden und weiterentwickeln.

Hinsichtlich der Struktur wurde der Gesetzentwurf im Sinne innovativer Gesetzgebungskonzepte neu gestaltet und umstrukturiert. Das Gesetz regelt ausschließlich Rahmen- und Grundsatzfragen, die in die Zuständigkeit der Nationalversammlung fallen. Dementsprechend umfasst das geänderte Eisenbahngesetz acht Kapitel und 70 Artikel. Der Inhalt konzentriert sich auf fünf wichtige, wegweisende Innovationsthemen, um einen rechtlichen Rahmen für die Eisenbahnentwicklung zu schaffen; gleichzeitig wurde der gesamte Gesetzentwurf überarbeitet und aktualisiert.

Der Inhalt konzentriert sich insbesondere auf: Infrastrukturentwicklung; Infrastrukturmanagement und -nutzung; Eisenbahnverkehr; Vernetzung; Industrie- und Personalentwicklung. Gleichzeitig wurde der gesamte Gesetzentwurf geprüft und überarbeitet.

Zur Erläuterung der Mittelbeschaffung für Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur erklärte Vizeminister Huy, dass Untersuchungen an 27 PPP-Projekten im Eisenbahninfrastrukturbereich weltweit gezeigt hätten, dass nur sehr wenige Projekte erfolgreich und effektiv seien. Obwohl die sozioökonomische Effizienz der Eisenbahnstrecken hoch sei, sei die finanzielle Effizienz der Projekte selbst aufgrund des hohen Investitionskapitals und der schwierigen Kapitalrückgewinnung gering.

Die Beteiligung privater Unternehmen an der Verkehrsinfrastruktur, an Transportdienstleistungen und an Mehrwertdiensten in und um Bahnhöfe ist sehr effektiv. Darauf aufbauend sollten Mechanismen und Strategien entwickelt werden, um private Investitionen in diesem Bereich anzuziehen.

Im Hinblick auf die Entwicklung der Eisenbahnindustrie hat das Bauministerium die technologische Autonomie in folgenden Bereichen erforscht, bewertet und gelenkt: Betrieb und Instandhaltung; Bauwesen; Signaltechnik; Lokomotiv- und Waggonbau. Je nach Bereich und Markt wird die vollständige oder teilweise Übernahme dieser Technologien angestrebt.

„Die Regierung plant, die im geänderten Entwurf des Eisenbahngesetzes nicht enthaltenen Inhalte in andere Rechtsdokumente und Verordnungen zur Anpassung einfließen zu lassen. Das Bauministerium bittet um Stellungnahmen und erstattet der Regierung Bericht über mögliche Änderungen, um sicherzustellen, dass das Eisenbahngesetz wirksam, praktikabel und langfristig wirksam ist“, sagte Vizeminister Huy.

Die Delegierten der Ausschüsse und Ministerien der Nationalversammlung stimmten in ihrer Stellungnahme zum Gesetzentwurf darin überein, dass eine Gesetzesänderung notwendig sei, um einen offenen und transparenten Rechtsrahmen für die Eisenbahnentwicklung zu schaffen. Dementsprechend bedarf es grundlegender Innovationen bei Institutionen, Mechanismen, Strategien und Anreizen, um Ressourcen, insbesondere lokale Ressourcen und Mittel des Privatsektors, für Investitionen in Infrastruktur, Industrie und Eisenbahntechnologie zu mobilisieren.

Für das TOD-Modell, die Nutzung von Bahnhofnähe, den Mechanismus zur Aufteilung der Einnahmen aus der Landnutzung... bedarf es klarerer Regelungen, um günstige Bedingungen für die praktische Umsetzung, eine effektive Nutzung und die Schaffung von Ressourcen für Reinvestitionen in die Eisenbahn zu schaffen.

Herr Tran Van Kha, ein Delegierter des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, betonte, dass der größte Engpass der Eisenbahnindustrie seit Langem der Mangel an Kapital für Infrastrukturinvestitionen sei. Das geltende Gesetz verfüge nicht über einen ausreichend wirksamen Mechanismus zur Gewinnung von Kapital außerhalb des Haushalts, was zu Verzögerungen bei vielen wichtigen Eisenbahnprojekten führe.

„Das geänderte Gesetz muss den Spielraum für die Mobilisierung von Sozialkapital für die Eisenbahn erweitern. Zunächst muss ein günstiger Rechtsrahmen für öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) im Eisenbahnsektor geschaffen werden.“

„Wir müssen einen neuen, innovativen Mechanismus zur Kapitalmobilisierung einführen, wie beispielsweise das TOD-Modell – die Nutzung von Grundstücksressourcen rund um den Bahnhof, um Mittel für das Projekt zu generieren. Dies ist ein erfolgreicher Trend in vielen Ländern, der dazu beiträgt, die Budgetbelastung zu reduzieren und den Projektfortschritt zu beschleunigen“, kommentierte Herr Kha.

In Bezug auf den Mechanismus und die Vorzugspolitik bei Investitionen und der Entwicklung des Eisenbahnwesens sagte der Experte Nguyen Van Phuc, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, dass es spezifische Regelungen für eine praktikable Umsetzung geben sollte; falls erforderlich, könnten diese in einem separaten Kapitel festgehalten werden.

„Für die Entwicklung des Eisenbahnwesens bedarf es eines institutionellen Anstoßes und es bedarf Mechanismen und Strategien speziell für die Eisenbahn“, betonte Herr Phuc.



Quelle: https://www.baogiaothong.vn/tao-cu-hich-the-che-de-phat-trien-duong-sat-19225030619253559.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt