Ein Wandel im Denken und Management
Auf der 9. Tagung der 15. Nationalversammlung wurde das Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation verabschiedet. Es ist eines der wichtigsten Gesetze zur Institutionalisierung der Resolution 57-NQ/TW desPolitbüros und macht Wissenschaft, Technologie und Innovation zur treibenden Kraft für eine schnelle und nachhaltige nationale Entwicklung.
Bemerkenswert ist, dass Innovation erstmals inhaltlich auf eine Stufe mit Wissenschaft und Technologie gestellt wird, was einen grundlegenden Wandel im Entwicklungsdenken verdeutlicht. Innovation gilt als Schlüsselfaktor für die Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit, die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung, die Gewährleistung der Landesverteidigung und -sicherheit sowie die Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung. Innovationen sollen 3 % zum BIP-Wachstum beitragen, Wissenschaft und Technologie hingegen nur 1 %.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass das Gesetz den Managementschwerpunkt von der Inputkontrolle auf das Ergebnismanagement und die Bewertung der Outputeffizienz verlagert. Forschungsorganisationen und Einzelpersonen können Forschungsergebnisse für die Kommerzialisierung erwerben und mindestens 30 % der Einnahmen aus der Kommerzialisierung erhalten. Diese Regelungen fördern Innovationskraft und fördern den Mut, in der Forschung zu denken und zu handeln. Sie verknüpfen Wissenschaft und Technologie eng mit der sozioökonomischen Entwicklung.
Das Gesetz enthält eine separate Bestimmung zum „Eingehen von Risiken bei wissenschaftlichen, technologischen und innovativen Aktivitäten“ und ermöglicht die kontrollierte Erprobung neuer Technologien und Geschäftsmodelle. Dies demonstriert eine ausgeprägte Innovationsmentalität und beseitigt unnötige administrative Hürden. Dies stellt einen Durchbruch im Denken dar, um intellektuelle Ressourcen zu maximieren und die starke und bahnbrechende Entwicklung des nationalen Innovationsökosystems zu fördern.
Laut Professor Dr. Tran Tuan Anh, Vizepräsident der Vietnamesischen Akademie für Wissenschaft und Technologie, ist Innovation nicht nur eine „Wahlmöglichkeit“, sondern auch eine „lebenswichtige Triebkraft“ für technologische Autonomie, gesteigerte Produktivität und globale Wettbewerbsfähigkeit. Bisher konzentrierten sich Gesetze und Richtlinien ausschließlich auf wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung, die die erste Stufe der Innovationswertschöpfungskette darstellt.
Bisher wurde Innovation in das Gesetz aufgenommen. Dies zeigt, dass sich der Schwerpunkt von der Grundlagenforschung hin zur anwendungsorientierten Forschung verlagert hat. Dabei wird durch ein umfassendes Innovationsmodell nicht nur im Bereich der Technologie, sondern auch im Bereich der Geschäftsmodelle, der Produktionsorganisation und des Managements ein Mehrwert geschaffen.
In Wirklichkeit basierten die Aktivitäten des Wissenschafts- und Technologiemanagements in unserem Land in der Vergangenheit hauptsächlich auf dem „Input“-Ansatz. Das Management konzentrierte sich stärker auf Prozesse und Verfahren als auf die Anwendung von Forschungsergebnissen.
Dr. Nguyen Dai Lam, ständiger stellvertretender Leiter der Fakultät für berufsbegleitende Ausbildung an der Hanoi University of Business and Technology (HUBT), sagte: „Dies hat dazu geführt, dass viele Forschungsthemen zwar die Voraussetzungen für eine Annahme erfüllen, aber nicht kommerzialisiert werden und kaum praktische Anwendung finden, was zu Verschwendung führt … Durch die Gesetzesänderung hat sich der Ansatz in der staatlichen Verwaltung geändert: Von der Inputkontrolle zur Bewertung der Outputeffizienz wird die Forschung praxisorientierter gestaltet und Risiken sowie Risikomanagementmechanismen werden akzeptiert.“
Dr. Lam erwartet, dass die Legalisierung von Innovationen eine solide Rechtsgrundlage für Universitäten schafft, um Zugang zu öffentlichem Kapital, Risikokapitalfonds oder Unternehmensaufträgen zu erhalten und so risikoreiche, aber vielversprechende Forschungs- und Anwendungsthemen mutig zu verfolgen. Die Legalisierung von Innovationen wird zudem die Autonomie der Universitäten bei der Gründung von Spin-off-Unternehmen stärken. Es besteht die Hoffnung, dass ein Modell für universitäre Startups und Innovationen entsteht, das eine Wiege für Startups schafft und Studierenden und Dozenten einen offenen kreativen Raum bietet.
Institutionen, die einen nationalen Vorteil schaffen
Innovation hat sich zu einer parallelen Säule entwickelt und erhält in der nationalen Technologieentwicklungsstrategie die entsprechende Priorität. Experten zufolge besteht die größte Herausforderung nun jedoch darin, diese Strategien in die Tat umzusetzen. Um eine Situation zu vermeiden, in der zwar die Legalisierung, aber die Umsetzung schwierig ist, ist die konsequente Umsetzung vieler synchroner Lösungen notwendig.
Laut Dr. Tran Van Khai, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, ist ein Wandel im Managementdenken auf allen Ebenen notwendig. Solange die alte Denkweise „Wenn man es nicht schafft, dann verbietet man es“ weiterhin vorherrscht, wird die Umsetzung bahnbrechender Mechanismen wie der Haftungsbefreiung bei objektiven Risiken kaum wirksam sein.
Darüber hinaus erfordern die sektorübergreifende Koordinierung und die Mobilisierung von Ressourcen hohe Entschlossenheit. Das Gesetz setzt klare Ziele und Anreize, und Ministerien, Sektoren und Kommunen müssen umgehend detaillierte Anweisungen erteilen und ausreichende Ressourcen und Personal bereitstellen, damit die Politik wirksam ist.
Gleichzeitig muss die Regierung dringend Leitlinien mit klaren und praktikablen Verfahren herausgeben und die Schaffung zusätzlicher administrativer Hürden vermeiden. Die Nationalversammlung und die zuständigen Behörden müssen die Aufsicht verstärken und die Umsetzung des Gesetzes vorantreiben. Finanzielle und verfahrenstechnische Hindernisse müssen entschlossen beseitigt werden, damit die neuen Mechanismen in Kraft treten können.
„Mit der gleichzeitigen Beteiligung des gesamten politischen Systems und dem Geist der Innovation werden wir die gesetzlichen Richtlinien in wirksame Maßnahmen umsetzen, im Einklang mit dem Ziel der Partei, Institutionen und Gesetze in nationale Wettbewerbsvorteile umzuwandeln“, erklärte Dr. Tran Van Khai.
Aus einer anderen Perspektive sagte Professor Dr. Tran Tuan Anh, dass die Legalisierung von Innovationen nur der erste Schritt sei, genauer gesagt, eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung. Denn wir seien immer noch mehr oder weniger in veraltetem Managementdenken verwurzelt und hätten keine Zeit gehabt, uns an die Innovationsmentalität anzupassen.
Um bestehende Engpässe zu überwinden, muss das Gesetz rasch in Verordnungen, Rundschreiben, Finanzrichtlinien, Verwaltungsverfahren und synchronen Durchsetzungsmaßnahmen konkretisiert werden. Priorität sollte der Entwicklung klarer, leicht verständlicher und praxisorientierter Leitverordnungen, insbesondere zu Finanzierungsmechanismen, der Erprobung neuer Richtlinien und der Reduzierung des Verwaltungsaufwands, eingeräumt werden. Gleichzeitig ist eine umfassende und synchrone Schulung von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zu den Denk- und Handlungsweisen des Innovationsökosystems erforderlich.
Quelle: https://nhandan.vn/tao-da-doi-moi-sang-tao-tu-khuon-kho-phap-ly-minh-bach-post894437.html
Kommentar (0)