Die Nachfrage nach warmgewalztem Stahlcoils in Vietnam beträgt etwa 12 – 13 Millionen Tonnen/Jahr (Foto: VSA) |
Billiger importierter Stahl ist überall
Obwohl die inländischen Stahlhersteller in den Monaten April und Mai ihre Preise kontinuierlich senken mussten, hatten sie weiterhin mit dem enormen Wettbewerbsdruck auf importierten Stahl, insbesondere auf den chinesischen HRC-Stahl, zu kämpfen, der sowohl hinsichtlich der Menge als auch des Preises große Schwierigkeiten verursachte.
Unter Berufung auf die jüngsten Zahlen, die vor Kurzem von der Zollbehörde veröffentlicht wurden, warnte der Vorsitzende der Vietnam Steel Association (VSA), Nghiem Xuan Da, dass die vietnamesischen Stahlproduzenten aufgrund des starken Anstiegs der HRC-Stahlimporte Gefahr laufen, ihren heimischen Markt zu verlieren. Konkret belief sich die Menge des nach Vietnam importierten HRC-Stahls laut Statistiken des Zollsektors im April 2024 auf 890.000 Tonnen, das 1,5-fache des Produktionsvolumens der Unternehmen in Vietnam.
Darüber hinaus importierte Vietnam allein im Juni 2024 886.000 Tonnen HRC-Stahl, was 151 % der von inländischen Unternehmen produzierten Stahlmenge entspricht. Insbesondere der Anteil des importierten Stahls aus China ist mit 77 % sehr hoch. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 erreichte die kumulierte importierte HRC-Stahlproduktion fast 6 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 32 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Dieses Importvolumen beträgt 173 % der Inlandsproduktion. Davon entfallen 74 % auf den aus China importierten Stahl, der Rest kommt aus Korea, Indien, Japan und anderen Volkswirtschaften . Der Importwert von HRC-Stahl erreichte in den ersten 6 Monaten 3,46 Milliarden USD, wovon 2,5 Milliarden USD auf aus China importierten HRC-Stahl entfielen.
Ein VSA-Vertreter sagte, dass in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 die Menge an importiertem HRC-Stahl weiterhin stark ansteigen werde und 1,7-mal höher sei als die inländische Produktion, was ein sehr alarmierendes Problem sei.
Vertretern einiger inländischer Stahlhersteller zufolge ist die Tatsache, dass Stahl, insbesondere HRC-Stahl, weiterhin in großen Mengen nach Vietnam importiert wird, ohne dass Handelsschutzmaßnahmen ergriffen werden, ein Paradoxon. Ganz zu schweigen davon, dass der Trend zu Stahlimporten aus China Anzeichen eines unfairen Preiswettbewerbs aufweist. Bei HRC-Stahlprodukten liegt der Importpreis für HRC-Stahl aus China im Vergleich zu anderen Märkten immer unter dem Durchschnittspreis von 45 bis 108 USD/Tonne. Konkret beträgt der durchschnittliche Importpreis für HRC-Stahl aus China im Juni 2024 560 USD/Tonne. Im Vergleich zu aus Korea importiertem HRC-Stahl ist der Preis für aus China importierten HRC-Stahl um 123 USD/Tonne niedriger.
Dies ist auch der Grund, warum viele Stahlhersteller davon ausgehen, dass die steigenden Stahlimporte die heimische Fertigungsindustrie mit Sicherheit in Schwierigkeiten bringen werden und sie dadurch nicht mehr in der Lage sein werden, andere nachgelagerte Produkte unabhängig herzustellen. HRC-Stahl ist das Ausgangsmaterial für die Herstellung von verzinktem Stahl, kaltverzinktem Stahl, farbbeschichtetem Stahl, Stahlrohren und anderen Stahlprodukten, die in vielen Anwendungen im Baugewerbe, im Maschinenbau und in anderen Branchen zum Einsatz kommen.
Einer Analyse von VSA zufolge liegt die Nachfrage nach HRC-Stahl in Vietnam inzwischen bei etwa 12–13 Millionen Tonnen pro Jahr. Die Kapazität der inländischen HRC-Stahlwerke beträgt derzeit etwa 9 Millionen Tonnen. Der massive Zustrom importierten Stahls auf den heimischen Markt, wobei die Importproduktion zeitweise fast 200 % höher war als die Inlandsproduktion, hat dazu geführt, dass inländische Unternehmen ihren Marktanteil beim Verkauf von HRC-Stahl an importierte Waren verloren haben. Auch der Marktanteil einiger inländischer Unternehmen wie Hoa Phat oder Formosa am HRC-Stahlabsatz ging von 42 % im Jahr 2021 auf 30 % im Jahr 2023 zurück.
Es bedarf „harter“ Maßnahmen im Einklang mit der internationalen Praxis.
Der Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel sagte, dass die Untersuchung und Anwendung handelspolitischer Schutzmaßnahmen als spezialisierte staatliche Verwaltungsbehörde weiterhin gefördert werde. Dies trage dazu bei, ein gleichberechtigtes Wettbewerbsumfeld für die inländische Fertigungsindustrie zu schützen und wiederherzustellen, da viele importierte Waren Anzeichen von Dumping oder Subventionierung aufwiesen und einer Reihe von inländischen Fertigungsindustrien schweren Schaden zufügten.
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel ist Stahl eines der am häufigsten untersuchten Handelsschutzprodukte der Welt. Statistiken der Welthandelsorganisation (WTO) zeigen, dass Länder und Gebiete bis Ende Juni 2022 etwa 2.500 Handelsschutzuntersuchungen zu unedlen Metallprodukten, einschließlich Stahl, durchgeführt hatten, was mehr als 30 % der Gesamtzahl der Handelsschutzuntersuchungen ausmacht.
Außerdem bezogen sich bis Ende Mai 2024 etwa 30 % der insgesamt 252 Untersuchungen zum Außenhandelsschutz mit Vietnam auf Stahlprodukte. Die untersuchten Stahlprodukte sind sehr vielfältig und umfassen verzinkten Stahl, kaltgewalzten Edelstahl, farbbeschichteten Stahl, Stahlrohre, Stahlbügel, Stahlnägel usw. Diese Klagen ereignen sich hauptsächlich in Vietnams wichtigsten Stahlexportmärkten wie den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union (EU), Australien usw., wobei die Vereinigten Staaten das Land sind, das Vietnam am häufigsten untersucht.
Andererseits prüft das Ministerium für Industrie und Handel die Dossiers inländischer HRC-Stahlhersteller und fordert eine Untersuchung zur Erhebung einer Antidumpingsteuer auf aus China und Indien importierten HRC-Stahl. Die vorgeschriebene Beurteilungsfrist beträgt 45 Tage ab dem Datum des offiziellen Eingangs der vollständigen Unterlagen (14. Juni 2024).
Wie Vietnam untersuchen auch die Behörden der thailändischen Regierung derzeit neue Antidumpingmaßnahmen für aus China importierten HRC-Stahl und erwägen deren Ausweitung. Denn die Flut an billigem Importstahl hat dazu geführt, dass die Unternehmen des Landes nur noch mit 30 Prozent ihrer Kapazität produzieren. Das ist weniger als der Durchschnitt von 58 Prozent in Südostasien.
In dieser Angelegenheit erklärte Trinh Anh Tuan, Direktor der Abteilung für Handelsschutz (Ministerium für Industrie und Handel), dass durch die Anwendung angemessener Handelsschutzmaßnahmen im Einklang mit internationalen Verpflichtungen nicht nur die heimischen Industrien vor unlauterem Wettbewerb geschützt würden, sondern auch Bedingungen für die Entwicklung der heimischen Industrie geschaffen würden, was zu mehr Arbeitsplätzen und einem Mehrwert für die Wirtschaft führe. Vor allem aus der Perspektive des Konsums tragen langfristige Handelsschutzmaßnahmen dazu bei, dass die Wirtschaft nicht völlig von Importen abhängig wird. Sie sorgen für Stabilität und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Einflüssen und Schocks.
Herr Trinh Anh Tuan sagte, dass die Anwendung von Handelsschutzmaßnahmen auf Grundstoffe in vielen Fällen auch dazu beitrage, die Vorteile von Verpflichtungen aus Freihandelsabkommen besser zu nutzen. Gleichzeitig verringert sich das Risiko, dass Vietnam wegen der Umgehung handelspolitischer Schutzmaßnahmen von ausländischen Behörden untersucht wird, da wir proaktiv beim Schutz heimischer Rohstoffquellen vorgehen. Darüber hinaus haben die angewandten Handelsschutzmaßnahmen dem Staatshaushalt Steuereinnahmen in Höhe von mehreren Tausend Milliarden VND eingebracht. In der kommenden Zeit wird das Handelsschutzministerium weiterhin die Vervollständigung des Rechtssystems zum Handelsschutz vorantreiben, indem es auf der Grundlage der Zusammenfassung der praktischen Handelsschutzarbeit der letzten fünf Jahre ein Dekret ausarbeitet und der Regierung zur Verkündung vorlegt, das das Dekret 10/2018/ND-CP ersetzt. Gleichzeitig müssen zwei neue Handelsschutzuntersuchungen und fünf Überprüfungen der im jährlichen Arbeitsplan enthaltenen Handelsschutzmaßnahmen auf faire und transparente Weise abgeschlossen werden, wobei alle Faktoren sorgfältig geprüft und die geltenden Vorschriften eingehalten werden müssen.
Diese neuen Entwicklungen bei den weltweiten Import- und Exportschranken werden Prognosen zufolge auch dazu führen, dass viele Stahlprodukte aus China, darunter auch HRC-Stahl, ihre Exporte nach Vietnam erhöhen werden, um ihre Lagerbestände abzubauen. Dies erfordert auch, dass die staatlichen Verwaltungsbehörden Vietnams „harte“ Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass durch Umwege und Steuerhinterziehung die Lagerbestände in die Höhe getrieben werden, was zu Nachteilen für die einheimischen Hersteller führen würde.
Der Vorsitzende der Vietnam Association of Supporting Industries, Phan Dang Tuat, sagte, dass inländische Unternehmen schnellere Entscheidungen bräuchten und erwarteten, die Marktschwankungen so schnell wie möglich widerspiegelten. Man braucht sich nur die umliegenden Länder wie Thailand und Indonesien anzusehen, die eine geringere Produktion als Vietnam aufweisen, weniger importieren als die inländische Produktion und die zudem Handelsschutzmaßnahmen zum Schutz der vorgelagerten Stahlproduktion ergriffen haben, und man erkennt sofort, wie wichtig der Schutz der inländischen Produktion in vielen Ländern ist.
Laut Herrn Phan Dang Tuat zeugt die Tatsache, dass große vietnamesische Stahlhersteller sich proaktiv zu Wort meldeten und eine Untersuchung zur Einführung einer Antidumpingsteuer auf chinesischen HRC-Stahl forderten, als ihnen die Gefahr einer unlauteren Konkurrenz durch Importwaren drohte, von der Initiative der einheimischen Unternehmen. Wenn diese Untersuchungen und Überprüfungen im Kontext einer Marktwirtschaft zur Anwendung einer Handelsschutzmaßnahme führen, muss diese Maßnahme auf die richtigen Subjekte und auf der richtigen Ebene angewendet werden. Dabei müssen die inländischen Produktionsindustrien geschützt werden, gleichzeitig müssen aber auch die sozioökonomischen Auswirkungen berücksichtigt werden und es muss die internationale Praxis eingehalten werden, um die Grundlage für die Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen für die Entwicklung von Unternehmen zu schaffen./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dangcongsan.vn/kinh-te/tao-lap-moi-truong-canh-tranh-binh-dang-cho-nganh-thep-672485.html
Kommentar (0)