Sicherstellung der Produktionseffizienz
Laut dem Amt für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Stadt Can Tho plant die Stadt im Jahr 2025, Reis auf einer Fläche von 685.404 Hektar anzubauen und eine erwartete Erntemenge von 4.431.669 Tonnen zu erzielen. Davon entfallen 313.960 Hektar auf die Winter-Frühjahrs-Ernte mit einer Erntemenge von 2.219.360 Tonnen, 282.177 Hektar auf die Sommer-Herbst-Ernte mit einer Erntemenge von 1.744.377 Tonnen und 89.267 Hektar auf die Herbst-Winter-Ernte mit einer Erntemenge von 467.932 Tonnen.
Der Anbau von Herbst-Winter-Reis konzentriert sich auf die Felder in der Gegend von Bac Cai San in der Stadt Can Tho, wo er besonders gut gedeiht.
Frau Pham Thi Minh Hieu, Leiterin der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Stadt Can Tho, erklärte: „In den letzten Reiserntesaisons (Winter-Frühjahr und Sommer-Herbst) haben die Landwirte in Can Tho hohe Erträge erzielt. Dies ist der sorgfältigen Unterstützung und Steuerung durch die Stadt, insbesondere durch den lokalen Agrarsektor , zu verdanken. Die Koordination der Fachabteilungen und Kommunen bei der Umsetzung der Produktionsplanziele, der Krankheitsprävention und -bekämpfung sowie die Mobilisierung der Landwirte zur Reissaat unter Vermeidung von Zikadenbefall wurden maßgeblich unterstützt. Die enge und sensible Führung des Agrarsektors, insbesondere die Kompetenz des Managementteams und des wissenschaftlich-technischen Personals, trugen zur Steigerung von Produktivität, Qualität und Produktionseffizienz bei. Die Schädlingsbekämpfung erfolgte unter Berücksichtigung der ökologischen Sicherheit. Die Landwirte arbeiteten zudem aktiv an der Anwendung wissenschaftlicher und technischer Fortschritte mit, beispielsweise durch die Anwendung von 3-mal reduzierten und 3-mal erhöhten Erträgen oder durch die Verwendung biologischer Produkte und organischer Düngemittel aus Stroh. Dadurch konnten die Produktionskosten gesenkt, die Produktivität gesteigert und stabile Gewinne erzielt werden.“
Stand 16. Juli 2025 haben die Landwirte in Can Tho 684.628 Hektar Reis angebaut und damit 99,89 % des Plans erreicht. 435.505 Hektar wurden bereits geerntet, mit einem geschätzten Ertrag von 69,27 Doppelzentnern pro Hektar. Die geschätzte Erntemenge beträgt 3.017.044 Tonnen, was 68,08 % des Plans entspricht. Davon wurde die Winter-Frühjahrs-Reisernte 2024/25 auf 327.450 Hektar angebaut, was 104,30 % des Plans entspricht. Der Ertrag liegt bei 71,74 Doppelzentnern pro Hektar, die Erntemenge bei 2.349.158 Tonnen. Die Sommer-Herbst-Reisernte 2025 wurde auf 284.320 Hektar vollständig angebaut, was 100,76 % des Plans entspricht. Bislang wurden 108.055 Hektar abgeerntet, mit einem geschätzten Ertrag von 62 Doppelzentnern pro Hektar und einer Gesamtproduktion von 667.886 Tonnen. Dies entspricht 38,29 % der Planvorgabe. Der Fokus liegt dabei auf den Hauptreissorten wie OM 5451, OM 18, Dai Thom 8 und ST24. Der Anbau von Herbst-Winter- und Sommer-Herbst-Reis 2025 wurde auf 72.858 Hektar abgeschlossen, was 81,6 % der Planvorgabe entspricht. Die wichtigsten Produktionssorten wie OM 5451, OM 18, Dai Thom 8 und ST24 gedeihen derzeit gut.
Laut dem Pflanzenbauamt der Stadt Can Tho wurden seit Jahresbeginn in der gesamten Stadt Produktions- und Absatznetzwerke auf Basis großer Anbauflächen aufgebaut. Das Landwirtschaftsamt der Stadt pflegt und betreibt jedes Jahr ein Großflächenmodell mit einer Fläche von 84.819 Hektar. Die teilnehmenden Landwirte werden von Beginn der Saison an in modernen Anbautechniken geschult und in die Absatzmärkte eingebunden. Aktuell sind bereits über 30 % der Anbaufläche an Unternehmen und Betriebe zur Produktnutzung verpachtet.
Viele Lösungen zum Schutz der Produktion
Seit Anfang 2025 ist die Reisproduktion in der gesamten Stadt durch Naturkatastrophen stark beeinträchtigt. Insbesondere in den ersten Monaten des Jahres 2025 wurde die Reisproduktion durch Hochwasser stark beeinträchtigt. Dabei wurden in den Gemeinden Long My und Vi Thuy 1.145,82 Hektar neu angepflanzter Reis der Winter-Frühjahrs-Reisernte 2024/25 überschwemmt (833,06 Hektar wurden zu 30 %, 121,92 Hektar zu 30–70 % und 190,84 Hektar zu über 70 % beschädigt).
Darüber hinaus sanken die Reispreise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, was sich negativ auf die Gewinne der Landwirte auswirkte. Konkret beliefen sich die Produktionskosten für die Winter-Frühjahrs-Reisernte 2024/25 auf etwa 3.658 VND/kg, während der Preis für Reis zum Erntezeitpunkt je nach Sorte zwischen 5.000 und 10.300 VND/kg lag. Dies entspricht einem Rückgang von 12 bis 48 % gegenüber der Winter-Frühjahrs-Ernte 2023/24. Aufgrund der gesunkenen Preise für frischen Reis erzielten die Landwirte lediglich einen Gewinn von 27 bis 64 % im Vergleich zu den Produktionskosten. Die Ernte des Sommer-Herbstreises begann Ende Mai. Der Preis für frischen Reis lag zwischen 5.500 und 8.200 VND/kg, was einem Rückgang von 9 bis 32 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Aktuell kostet frischer Reis der Sorten Dai Thom 8 zwischen 6.000 und 6.200 VND/kg, OM 18 ebenfalls zwischen 6.000 und 6.200 VND/kg, OM 5451 zwischen 5.500 und 5.800 VND/kg und ST24 zwischen 7.800 und 8.200 VND/kg. Da die Reispreise niedriger sind als im gleichen Zeitraum im Jahr 2024, erzielen die Landwirte keine hohen Gewinne.
Aktuell gibt es in vielen Regionen noch nicht abgeerntete Sommer-Herbst-Reisfelder sowie bereits bestellte Herbst-Winter-Reisfelder. Angesichts der schwierigen Wetterlage und der Stürme fordert das Pflanzenschutzamt der Stadt Can Tho die lokalen Behörden und Fachstellen auf, verschiedene Maßnahmen zum Schutz des Reises umzusetzen.
Bei Reis im Rispenstadium ist es wichtig, auf den richtigen Düngezeitpunkt zu achten, sobald die Rispe 1–2 mm lang ist. Die Pflanze benötigt ausreichend Stickstoff und Kalium, um die Rispenbildung zu fördern und zahlreiche Seitentriebe und Blüten zu bilden. Während der Blüte muss der Reis auf dem Feld 3–5 cm tief bewässert werden, damit er schnell, gleichmäßig und gut blüht. Eine zusätzliche Düngung ist in diesem Stadium nicht notwendig, sofern die Pflanzen in der Keimlings-, Bestockungs- und Rispenphase ausreichend und rechtzeitig gedüngt wurden. Landwirten wird empfohlen, die Dämme proaktiv zu verstärken, die Wasserversorgung für die Produktion zu überwachen, sich mit Genossenschaften und anderen Landwirten in Verbindung zu setzen, um Pumpen zur Entwässerung zu organisieren und lokale Überschwemmungen schnell zu beheben. Während der Haupterntezeit sollten sie aktiv Maschinen- und Transportdienste in Anspruch nehmen, sich vor stürmischem Wetter schützen und die Maschinenvorbereitung vernachlässigen. Eine späte Ernte im Vergleich zur Reife erhöht die Nachernteverluste und mindert die Reisqualität.
Das Amt für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Stadt Can Tho gab bekannt, dass die Reisanbaufläche bis zum Jahresende um weitere 16.409 Hektar erweitert wird, was 102,2 % des Jahresplans entspricht. Davon entfallen 10.000 Hektar auf Winter-Frühjahrsreis in den Gemeinden Hoa Tu, Gia Hoa, Vinh Hai und Ngoc To, während die Anbaufläche für Herbst-Winterreis 2025 in Gemeinden liegt, die bisher noch nicht bepflanzt wurden. Die geschätzte Gesamtreisproduktion im Jahr 2025 beträgt 4.602.911 Tonnen und erreicht damit 103,9 % des Plans.
Darüber hinaus wird das Landwirtschaftsamt der Stadt Can Tho in den letzten Monaten des Jahres 2025 seine Ressourcen auf die Untersuchung und Prognose von Pflanzenschädlingen sowie die Beratung von Landwirten und Genossenschaften zu umweltfreundlicher Produktion und Lebensmittelsicherheit konzentrieren; einen Plan zur Weiterführung der zugewiesenen Vorhaben und Aufgaben entwickeln, insbesondere einen Plan zur effektiven Umsetzung des Projekts für 1 Million Hektar hochwertigen, emissionsarmen Reis sowie die Verwaltung der Anbaugebiets- und Verpackungsanlagencodes, um die Anforderungen der Exportländer zu erfüllen...
Frau Pham Thi Minh Hieu erklärte, dass sich die technischen Mitarbeiter der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Stadt Can Tho künftig auf die Umsetzung verschiedener Maßnahmen konzentrieren werden. Dazu gehören die Organisation von Betriebsabläufen, die genaue Überwachung der Aussaat, die Untersuchung und Prognose von Schädlingen, die Schulung der Landwirte zu Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen sowie die Bewertung der Wirksamkeit im Hinblick auf die ökologische Sicherheit. Die Informations- und Aufklärungsarbeit zu Anbauzeiten und Reissorten soll verstärkt werden, um Krankheiten, insbesondere die Braunen Reiszikaden und die Zwiebelmücken, effektiv zu bekämpfen. Lokale Ressourcen sollen gezielt für die Aufklärung und Schulung der Landwirte im Umgang mit Saatgut, Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln gemäß dem Prinzip der „Vier Rechte“ eingesetzt werden, um die Produktionseffizienz zu sichern. Die Kontrollen von Produktions- und Handelsbetrieben für Pflanzensorten, Düngemittel und Pflanzenschutzmittel sollen verstärkt werden, um gefälschte und minderwertige Produkte zu verhindern und Verstöße konsequent zu ahnden.
Artikel und Fotos: HA VAN
Quelle: https://baocantho.com.vn/tap-trung-dam-bao-hieu-qua-san-xuat-cac-vu-lua-a188981.html






Kommentar (0)