Die neue Gemeinde Quy Mong entstand durch den Zusammenschluss der drei Gemeinden Quy Mong, Y Can und Kien Thanh (Provinz Lao Cai ). Dieser Zusammenschluss bedeutet nicht nur eine Änderung der Verwaltungsgrenzen, sondern auch die Bündelung der jeweiligen Potenziale und Stärken, wodurch ein großer Entwicklungsraum eröffnet und eine vielversprechende Zukunft für die Region geschaffen wird.

Die Resonanzkraft des "Dreibeins"
Quy Mong ist heute ein weitläufiges Gebiet mit einer Gesamtfläche von fast 150 km² und über 16.000 Einwohnern, von denen ethnische Minderheiten wie die Tay, Dao, Muong und Mong etwa 63 % ausmachen. Die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt ist ein reichhaltiges Potenzial und verleiht dem Gebiet eine einzigartige Identität.
Herr Tran Ngoc Thu, Sekretär des Parteikomitees der Kommune Quy Mong, sagte, dass die Fusion nicht einfach eine mechanische Hinzufügung sei, sondern einen neuen, vielfältigen und potenziellen Entwicklungsraum eröffnet habe, der auf natürlichen Gegebenheiten, Kultur, Gesellschaft und Bräuchen basiere, in dem jede alte Kommune ihre eigenen Merkmale und Stärken habe.
Jedes einzelne Teil des neuen Quy Mong-Puzzles besitzt seinen eigenen, einzigartigen Wert.
Wenn die alte Gemeinde Quy Mong ein Ort mit einer langen Tradition in der Landwirtschaft und der religiösen Kultur ist, dann ist Y Can das Tor für Handel und Industrie, und Kien Thanh ist die grüne Lunge der Hügel- und Waldwirtschaft.
Das alte Quy Mong ist stolz auf sein Galgant-Rohstoffgebiet (Pfeilwurz) von mehr als 70 Hektar, das mit den bekannten OCOP-Dörfern zur Herstellung von Fadennudeln verbunden ist, sowie auf ein Maulbeeranbaugebiet und eine Seidenraupenzucht von mehr als 150 Hektar.
Dieser Ort ist auch ein einzigartiges Kultur- und Religionszentrum mit einem System von Gemeindehäusern und Tempeln, die als Provinzdenkmäler eingestuft sind, wie zum Beispiel das Gemeindehaus und der Tempel von Quy Mong, wodurch ein großes Potenzial für spirituellen Tourismus entsteht.
Die alte Gemeinde Y Can verfügt über eine strategische Verkehrslage. Durch ihre Lage nahe der Autobahnkreuzung IC13 der Fernstraße Noi Bai – Lao Cai, durch die auch die Provinzstraße 166 und die Bahnstrecke Hai Phong – Hanoi – Lao Cai verlaufen, ist Y Can ein idealer Verkehrsknotenpunkt und ein wichtiger Knotenpunkt für den Güterverkehr.
Das Urbanisierungspotenzial in den Dörfern Quyet Tien und Thang Loi nimmt mit der Planung des Industrieparks und Clusters Y Can allmählich Gestalt an und verspricht eine starke wirtschaftliche Umstrukturierung in naher Zukunft.
Kien Thanh war in der Vergangenheit als „Zimt- und Bambussprossenhauptstadt von Bat Do“ im Bezirk Tran Yen bekannt. Die Region ist ein Schlüsselgebiet für die Entwicklung der Bergwaldwirtschaft im Einklang mit dem Umweltschutz und Heimat der ethnischen Gruppen der Tay, Dao und Mong mit ihren einzigartigen Festen und Bräuchen – eine solide Grundlage für die Entwicklung des Gemeinschaftstourismus und kultureller Erlebnisse.
Inmitten der üppig grünen Maulbeerfelder am Ufer des Nam-Lau-Bachs erzählte Frau Hoang Thi Luyen, eine Einwohnerin des Dorfes Dong Tien (ehemals Gemeinde Quy Mong): „Früher regelte jede Gemeinde ihre Angelegenheiten selbst, aber seit dem Zusammenschluss ist die Zusammenarbeit viel einfacher. Die neuen Gemeindebeamten sind sehr engagiert und fahren in die Gemeinden, um die Anbaumethoden für Maulbeeren und Seidenraupen zu vermitteln und die Verbindung zwischen Konsum und Handel zu stärken. Die Vorteile des Zusammenschlusses sind deutlich sichtbar: gut ausgebaute Straßen, geräumigere Schulen und eine breitere Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte. Wir sind überzeugt, dass sich das neue Quy Mong noch stärker entwickeln wird.“
Durch den Zusammenschluss entstand eine starke Dynamik, die individuelle Potenziale in enorme gebündelte Ressourcen verwandelte. Das neue Quy Mong entwickelte sich rasch zu einem großflächigen, nachhaltigen Anbaugebiet für umweltfreundliche Landwirtschaft.
Derzeit verfügt die Gemeinde Quy Mong über eine Zimtanbaufläche von fast 5.800 Hektar, eine Bat-Do-Bambussprossenanbaufläche von fast 2.300 Hektar, eine Maulbeerbaumanbaufläche von fast 300 Hektar und eine stabile Galgantanbaufläche von mehr als 70 Hektar.
Darüber hinaus erzielt das nach VietGAP-Standards entwickelte Modell des umweltfreundlichen Gemüseanbaus auf einer Fläche von über 8 Hektar positive Ergebnisse. Der Forstwirtschaft und dem Waldschutz wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet, wodurch der Waldanteil in der Gemeinde auf 73,7 % gestiegen ist – ein beachtlicher Wert für eine Bergregion.
Bislang haben 11 Produkte von Quy Mong OCOP-Bewertungen von 3 bis 4 Sternen erhalten. Dabei handelt es sich ausnahmslos um Schlüsselprodukte mit starker lokaler Identität, wie zum Beispiel Zimt, Bambussprossen und Zitrusfrüchte.
Viele Produkte wurden mit VietGAP-, Bio- und geografischen Herkunftsbezeichnungen ausgezeichnet, was ihre Position, Qualität und ihren guten Ruf auf dem Markt bestätigt. Vor dem Zusammenschluss erfüllten alle drei Gemeinden die hohen Standards der neuen ländlichen Entwicklung, wobei 25 von 30 Dörfern sogar die vorbildlichen Standards erreichten.
Das Leben der Menschen verbessert sich stetig; das durchschnittliche Einkommen wird im Jahr 2024 voraussichtlich 64 Millionen VND pro Person und Jahr erreichen. Dies beweist die solide Grundlage, den Konsens und die hohe Entschlossenheit des gesamten politischen Systems und der Bevölkerung.
Entlang der neu eröffneten Straße, die das Gemeindezentrum von Quy Mong mit dem Industriegebiet Y Can verbindet, sagte Herr Ly Van Chan, ein Einwohner des Dorfes Thang Loi, freudig: „Früher war dies nur ein unbefestigter Weg, was die Durchfahrt für Lastwagen erschwerte und den Verkauf landwirtschaftlicher Produkte verzögerte. Seit der Fusion und den Investitionen in die Infrastruktur wurden die Straßen verbreitert, es gibt Strom, und Händler kommen hierher, um Zimt, Bambussprossen und Seidenraupenkokons zu kaufen. Die Menschen sind begeistert. Jeder hat das Gefühl, Teil eines Landes zu sein, das sich täglich verändert.“
Herr Pham Van Hoan, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Quy Mong, sagte: „Durch den Zusammenschluss ist ein neues, dynamisches, geeintes und ehrgeiziges Quy Mong entstanden. Auf diesem Weg ist das Lachen der Menschen, vermischt mit dem Geräusch der Zimtschneidmaschinen und dem Rascheln der Seidenraupen, die jede Nacht Maulbeerblätter fressen, ein lebendiger Beweis für den Glauben der Menschen und ihre ständigen Bemühungen, sich zu verbessern.“
Aufbauend auf der bestehenden Grundlage und mit klarer Ausrichtung wandelt sich Quy Mong schrittweise zu einem grünen Agrargebiet, einem Industrie- und Handelszentrum und einem einzigartigen Ökotourismus-Ziel in Lao Cai. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft unter Berücksichtigung des Erhalts der kulturellen Identität.


Schwerpunkt auf der Entwicklung einer umweltfreundlichen Landwirtschaft unter Berücksichtigung des Erhalts der kulturellen Identität
In den vergangenen Jahren hat Quy Mong einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen: von einer rein landwirtschaftlich geprägten Gemeinde mit vielen Schwierigkeiten zu einer dynamischen Region, die ihr Potenzial und ihre Vorteile zunehmend effektiv nutzt. Die Wirtschaftsstruktur hat sich positiv entwickelt, der materielle und spirituelle Lebensstandard der Bevölkerung hat sich stetig verbessert, und das ländliche Erscheinungsbild hat sich immer weiter verbessert. Auf dieser Grundlage hat Quy Mong für den Zeitraum 2025–2030 eine klare Entwicklungsvision formuliert: „Potenzial und Vorteile fördern, eine grüne und nachhaltige Wirtschaft entwickeln; Ziel ist es, Quy Mong bis 2030 zu einer der am weitesten entwickelten Gemeinden der Provinz zu machen.“
Der Sekretär des Kommunalen Parteikomitees, Tran Ngoc Thu, bekräftigte, dass Quy Mong dank politischer Stabilität, Solidarität innerhalb des Parteikomitees und der Bevölkerung sowie seines Potenzials in Bezug auf Land, Arbeitskräfte und der günstigen Verkehrsanbindung über alle Voraussetzungen verfüge, um in der neuen Ära bahnbrechende Erfolge zu erzielen. „Die erreichten Ergebnisse sind nicht nur ein Grund zum Stolz, sondern auch eine wichtige Grundlage für die Region, um sich selbstbewusst höhere Ziele für eine umfassende und nachhaltige Entwicklung zu setzen“, betonte Herr Thu.
In den nächsten fünf Jahren wird sich die Gemeinde auf drei Säulen stützen: Grüne Landwirtschaft, ländliche Industrie und gemeinschaftlicher Tourismus. Die Landwirtschaft bildet dabei weiterhin das Fundament und orientiert sich an Modernität und Umweltfreundlichkeit. Die Gemeinde ermutigt die Bevölkerung, ihre Anbau- und Viehhaltungsstrukturen zu verändern und wissenschaftliche und technologische Fortschritte in der Produktion anzuwenden, um Produktivität und Produktqualität zu steigern. Wichtige Produkte wie Bambussprossen, Maulbeeren und Zimt werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Konsum – entwickelt, um die Agrarmarke Quy Mong auf dem Inlandsmarkt zu etablieren und schrittweise auch den Export zu fördern.
Parallel zur landwirtschaftlichen Entwicklung konzentriert sich die Region auf Investitionen in die dazugehörige Infrastruktur. Die Straßen zwischen den Dörfern und Gemeinden werden saniert und ausgebaut; potenzielle Gebiete werden mit angemessenen Landressourcen erschlossen, um Unternehmen für Investitionen im Bereich der Kleinindustrie und der landwirtschaftlichen Verarbeitung zu gewinnen. Die Bildung konzentrierter Produktionscluster schafft günstige Bedingungen für die Entwicklung geschlossener Wertschöpfungsketten, trägt zur Veränderung der ländlichen Arbeitsstruktur bei und schafft stabilere Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung.
Quy Mong beschränkt sich nicht nur auf die Produktion, sondern hat sich auch zum Ziel gesetzt, kulturelle Werte und das kulturelle Erbe zu fördern und so neue Entwicklungsimpulse zu setzen. Das Gebiet beherbergt zahlreiche bedeutende Denkmäler auf Provinzebene, darunter den Ghenh-Linh-Tempel, das Gemeindehaus Kien Lao, den Quy-Mong-Tempel, das Gemeindehaus Ky Can und die Y-Can-Pagode, die eng mit der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Region verbunden sind. Die Gemeinde plant, diese Denkmäler in die Planung der spirituellen und erlebnisorientierten Tourismusentwicklung einzubeziehen und sie mit traditionellen Festen zu verbinden, um kulturelle Werte zu verbreiten und neue Lebensgrundlagen für die Bevölkerung zu schaffen.
„Anstatt das kulturelle Erbe ‚schlafen‘ zu lassen, betrachten wir es als wertvolles Gut, als eine immaterielle Ressource für die sozioökonomische Entwicklung“, erklärte Staatssekretär Tran Ngoc Thu.
Dementsprechend werden die Festivalaktivitäten in Verbindung mit der Vermarktung typischer Agrarprodukte, insbesondere solcher aus ethnischen Minderheitenregionen, organisiert. Dies wird eine wirksame Brücke zwischen Kultur und Wirtschaft, zwischen Tradition und Moderne schlagen.
Im Rahmen der bevorstehenden Entwicklungsstrategie legt Quy Mong besonderen Wert auf die digitale Transformation in der Landwirtschaft und im lokalen Management. Der Einsatz digitaler Technologien in Produktion, Konsum und Tourismusförderung hilft Landwirten nicht nur, einen größeren Markt zu erschließen, sondern trägt auch zur Entwicklung eines modernen, intelligenten ländlichen Lebensstils bei, der Produktion und Konsum eng miteinander verknüpft.
Frau Hoang Thi Nam, eine Einwohnerin des Dorfes Kien Thanh, berichtete begeistert: „Früher bauten die Menschen nur Mais und Reis an und arbeiteten das ganze Jahr über hart, verdienten aber kaum etwas. Seit die Gemeinde die Menschen dazu bewegt hat, auf den Anbau von Bambussprossen und Maulbeerbäumen umzusteigen und diese dann zu verkaufen, hat sich unser Leben deutlich verbessert. Meine Familie bewirtschaftet über einen Hektar Bambus und verdient damit jedes Jahr mehrere zehn Millionen Dong. Wir hoffen, dass die Gemeinde weiterhin technische Unterstützung leistet und die Produktion ausweitet, damit die Menschen auch in Zukunft auf die traditionellen Anbauprodukte ihrer Heimat setzen können.“
Herr Hoang Van Binh, ein junger Dao aus Dorf 4, teilt diese Überzeugung und befürwortet den Plan, ein Gastfamilienmodell mit Erlebnistourismus zu verbinden. Er sagte: „Quy Mong hat eine wunderschöne Landschaft und eine einzigartige Kultur, die aber nur wenige kennen. Da die Gemeinde nun den Tourismus plant und eine neue Straße zur Nationalstraße führt, hoffen wir, Besucher aus Yen Bai und Lao Cai begrüßen zu dürfen. Ich möchte den Touristen die traditionelle Küche, das Weben und die Herstellung von getrockneten Bambussprossen der Dao näherbringen, um so die kulturelle Identität zu bewahren und gleichzeitig das Einkommen zu steigern.“
Diese Meinungen spiegeln deutlich die neue Dynamik wider, die sich in jedem Dorf und Weiler ausbreitet. Von einem veränderten Produktionsdenken bis hin zum Wunsch, aus ihrer Heimat Wohlstand zu gewinnen, arbeiten die Menschen von Quy Mong proaktiv mit der Regierung zusammen, um das Ziel einer grünen und nachhaltigen Entwicklung zu verwirklichen.
Im Zeitraum 2025–2030 strebt Quy Mong nicht nur Wachstumszahlen oder konkrete Infrastrukturprojekte an, sondern vor allem den Aufbau einer dynamischen, kreativen, eng verbundenen und selbstständigen ländlichen Gemeinschaft. Mit der Unterstützung des gesamten politischen Systems und der Bevölkerung schlägt dieses traditionsreiche Land einen neuen Entwicklungsweg ein, auf dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im starken Bestreben nach Aufstieg verschmelzen.
Quelle: https://baolaocai.vn/quy-mong-chuyen-minh-nho-phat-trien-nong-nghiep-xanh-post885784.html






Kommentar (0)