Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Universitätsfusionen: Herausforderungen und Chancen durch umfassende Reformen

Die Umstrukturierung der Universitäten in Vietnam eröffnet große Chancen und Herausforderungen; es geht nicht nur um die Zusammenlegung von Fakultäten, sondern auch um eine umfassende Reform des Systems.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế29/10/2025

Sáp nhập đại học: Thách thức và cơ hội từ cuộc cải tổ lớn
Die Fusion der Universitäten wird dazu beitragen, die Qualität der Ausbildung zu verbessern und den Lernenden den Zugang zu hochwertiger Bildung zu erleichtern. (Foto: Van Trang)

Die größte Reform in der Geschichte des vietnamesischen Hochschulwesens findet derzeit statt: Rund 140 staatliche Universitäten werden fusioniert, umstrukturiert oder aufgelöst. Dies gilt als bahnbrechender Schritt, der die fragmentierte und kleinteilige Struktur überwinden, die Managementeffizienz steigern und starke Universitäten hervorbringen soll, die regional und international wettbewerbsfähig sind. Um jedoch wirklich stärker zu werden, reicht es nicht aus, lediglich Hochschulen zusammenzulegen; vielmehr braucht es Visionen, qualifizierte Mitarbeiter und eine entsprechende Hochschulkultur.

Der unvermeidliche Wendepunkt

In den letzten zwei Jahrzehnten ist Vietnams Hochschulsystem zwar quantitativ rasant gewachsen, qualitativ jedoch nur langsam. Von 101 Einrichtungen im Jahr 1987 ist die Zahl mittlerweile auf 264 gestiegen, davon 173 staatliche Hochschulen. Diese rasante Entwicklung hat zu einer Ressourcenverknappung geführt: Viele Hochschulen sind klein, Studiengänge werden doppelt angeboten, die Ausstattung ist mangelhaft und die Forschungskapazität gering. Viele Hochschulen arbeiten mit knappen Budgets, die Studierendenzahlen sind niedrig und der Betrieb stagniert.

In diesem Kontext ist die Politik der Umstrukturierung und Fusion unausweichlich. Resolution 71 des Politbüros und Resolution 281 der Regierung definieren beide eindeutig die Notwendigkeit, „Organisation, Straffung und Abschaffung von Zwischenebenen zu gewährleisten und eine effektive Regierungsführung sicherzustellen“. Minister Nguyen Kim Son bezeichnete dies als „wichtige Chance und Wendepunkt“, und wenn diese nicht genutzt werde, werde die Hochschulbildung weiterhin den Anschluss an die Region verlieren.

Tatsächlich ist Vietnam in diesem Prozess nicht führend. China fusionierte zwischen 1996 und 2001 385 Universitäten zu multidisziplinären und umfassenden Universitäten; auch Südkorea restrukturiert aufgrund der Bevölkerungskrise eine Reihe von Hochschulen. Dort dient die Fusion nicht nur der Bündelung von Schwerpunkten, sondern auch dem Aufbau von Universitäten mit globalem Renommee, die Forschung, Ausbildung und Praxis miteinander verknüpfen.

Bei sachgemäßer Umsetzung bringen Universitätsfusionen zahlreiche Vorteile mit sich. Sie tragen vor allem dazu bei, Ressourcen zu bündeln, Doppelstrukturen zu vermeiden und regionale Stärken zu fördern. Eine leistungsstarke Hochschule kann schwächere Einrichtungen leiten und so ein umfassendes akademisches und Forschungsökosystem schaffen. Studierende profitieren von einem besseren Lernumfeld, Lehrende können ihre Expertise optimal weiterentwickeln, und der Staat spart Kosten für den Unterhalt hunderter fragmentierter Standorte.

Die Fusion bietet auch die Chance, das Führungsmodell neu zu strukturieren. Viele Schulen arbeiten derzeit mit einem stark administrativ geprägten System und verfügen nicht über wirkliche Autonomie. Im Zuge der Umstrukturierung muss ein schlankeres Führungsmodell etabliert, die Befugnisse von Schulvorstand und Schulleitung gestärkt und Rechenschaftspflicht mit Autonomie verknüpft werden. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit, das Führungsteam zu überprüfen, eine neue Vision zu entwickeln und eine Entwicklungsstrategie mit Blick auf eine sektorübergreifende, intersektorale und internationale Integration zu erarbeiten.

Richtig betrachtet ist die Umstrukturierung von Universitäten nicht nur eine Frage der „Fusion“, sondern eine Chance für eine umfassende Reform – von Management und Ausbildung bis hin zu Forschung und Wissenstransfer. Sie kann den Weg ebnen, um drei bis fünf Weltklasse -Universitäten zu schaffen, wie es Minister Nguyen Kim Son bereits angedeutet hat.

Die Lernenden müssen im Mittelpunkt stehen.

Chancen werden jedoch erst dann Realität, wenn sie mit sorgfältiger Vorbereitung einhergehen. Denn eine überstürzte Fusion kann erhebliche Störungen verursachen. Wie Professor Dr. Tran Diep Tuan (Medizinische und Pharmazeutische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) warnte: „Fusionen bedeuten nicht zwangsläufig Entwicklung. Fehlt es an einer soliden Governance-Struktur und einer entsprechenden Organisationskultur, kann das neue System sogar schwächer sein als zuvor.“

Tatsächlich ist die „Universitätskultur“ ein schwer messbarer, aber äußerst wichtiger Faktor. Jede Fakultät hat ihre eigene Identität – von Lehre und Forschung bis hin zu akademischen Aktivitäten. Wenn zwei oder mehr Einheiten fusionieren, sind Macht-, Interessen- oder Kulturkonflikte unvermeidlich. Die Auswahl der Führungskräfte, der Aufbau neuer Strukturen und die Verteilung der Ressourcen müssen transparent und fair erfolgen, um eine Vereinnahmung großer und kleiner Fakultäten zu vermeiden.

Unterdessen erklärte auch der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Kim Hong (ehemaliger Rektor der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) gegenüber der Presse: „Eine Umstrukturierung ist richtig, aber die Kriterien müssen öffentlich gemacht, ein klarer Fahrplan erstellt und die relevanten Parteien konsultiert werden. Fehlt es an Transparenz, können Fusionen das Vertrauen der Gesellschaft untergraben, das der vietnamesische Hochschulsektor dringend wiederherstellen muss.“

Wie kann man also wirklich „stärker“ werden? Experten sind sich einig: Vermeiden Sie rein formale Fusionen. Delegierter Ta Van Ha brachte es auf den Punkt: „Wenn eine schwache Schule mit einer starken Schule fusioniert und dies nicht gut vorbereitet ist, kann dies die starke Schule beeinträchtigen und ihre Qualität mindern.“ Bei einer Fusion geht es nicht nur um die Übernahme von Namen, die Zusammenlegung von Standorten oder die Zusammenlegung von Personal. Sie muss auf akademischen Kriterien, regionalen Entwicklungsbedürfnissen und der Managementkapazität der neuen Organisation basieren.

Um sich zu stärken, ist eine sorgfältige Auswahl notwendig. Schulen, die die Standards nicht erfüllen, sollten aufgelöst werden; Schulen mit Potenzial sollten gefördert und weiterentwickelt werden, anstatt sie zu schließen. Für fusionierte Einrichtungen sollten insbesondere in der Übergangsphase spezifische Richtlinien für Finanzen, Infrastruktur und Personal gelten. Denn ohne anfängliche Investitionen wird die Umstrukturierung lediglich eine Formalität sein.

Vor allem aber müssen wir die Lernenden in den Mittelpunkt stellen. Jegliche Änderungen, ob groß oder klein, müssen die Rechte der Studierenden gewährleisten und verhindern, dass sie Opfer administrativer Eingriffe werden. Ein starkes Universitätssystem lässt sich nicht allein an Größe oder Budget messen, sondern an der Qualität der Ausbildung und der Zufriedenheit der Studierenden.

Die Fusion von 140 Universitäten stellt nicht nur eine organisatorische Herausforderung dar, sondern ist auch eine Bewährungsprobe für das Bildungsmanagement. Vietnam muss das Modell der „Schule als Verwaltungseinheit“ überwinden und sich hin zur „Schule als Wissenszentrum“ entwickeln. Die Verschlankung der Strukturen dient dabei nicht nur der Kosteneinsparung, sondern auch der Erneuerung und Schaffung wahrhaft autonomer, kreativer und gesellschaftlich einflussreicher Universitäten.

Dieser Geist spiegelt sich in der Anweisung von Minister Nguyen Kim Son wider: „Festhalten, was festgehalten werden muss, entschieden loslassen, was losgelassen werden muss.“ Diese Botschaft regt zum Nachdenken an. Der Staat muss sich auf seine strategische Managementrolle konzentrieren, während die Hochschulen in akademischen, finanziellen und personellen Belangen autonom agieren müssen. Wenn Macht und Verantwortung Hand in Hand gehen und Autonomie mit Transparenz verbunden ist, kann das Hochschulsystem reifen.

Die bevorstehende Umstrukturierung wird gewiss nicht einfach sein. Doch mit Weitblick, offenem Dialog und Lernbereitschaft kann sie einen historischen Wendepunkt darstellen. Denn ein Land, das sich nachhaltig entwickeln will, kann sich nicht auf schwache Universitäten verlassen. Nur wenn Universitäten nicht an Größe, sondern an Qualität, Intelligenz und Mut gewinnen, kann das Land wirklich ins Wissenszeitalter eintreten.

Quelle: https://baoquocte.vn/sap-nhap-dai-hoc-thach-thuc-va-co-hoi-tu-cuoc-cai-to-lon-332360.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt