Am Nachmittag des 25. Juni landete die Raumsonde Chang'e-6 am Landeplatz Siziwang Banner in der Wüste des Autonomen Gebiets Innere Mongolei (Nordchina) und transportierte Boden- und Gesteinsproben von der Rückseite des Mondes.
China ist somit das erste Land, das Proben aus einem Gebiet zur Erde gebracht hat, das der Wissenschaft noch immer Rätsel aufgibt. Gleichzeitig gilt die Mission der Raumsonde Chang’e-6 als beispiellose Errungenschaft in der Menschheitsgeschichte bei der Erforschung des Mondes – des einzigen natürlichen Satelliten der Erde und des fünftgrößten natürlichen Satelliten im Sonnensystem.
Wissenschaftler erwarten, dass die von der Raumsonde Chang'e-6 zurückgebrachten Proben 2,5 Millionen Jahre alte vulkanische Gesteine und andere Materialien enthalten, die dazu beitragen könnten, Fragen zu den geographischen Unterschieden auf den beiden Seiten des Mondes zu beantworten.
Chang’e-6 wurde am 3. Mai in die Umlaufbahn gebracht und absolvierte eine technisch anspruchsvolle 53-tägige Mission. Am 2. Juni landeten die Landeeinheit und die Aufstiegssonde von Chang’e-6 erfolgreich am berechneten Landepunkt im Südpol-Aitken-Becken auf der Mondrückseite und schlossen die Probenentnahme innerhalb von zwei Tagen ab.
Nachdem die Chang’e-6-Sonde am 4. Juni die Mondoberfläche verlassen und in die Mondumlaufbahn eingetreten war, führte sie vier Bahnkorrekturen durch. Als die Sonde eine Position etwa 50 km vor und 10 km über dem Orbiter-Probenträger-Komplex erreicht hatte, näherte sich der Komplex der Sonde automatisch und setzte die Vorrichtung zur Rückführung der Sonde zum Komplex aus.
Dies ist das zweite Mal, dass ein chinesisches Raumschiff erfolgreich an die Mondumlaufbahn angedockt hat. Das erste Mal gelang dies der Raumsonde Chang'e-5 im Jahr 2020.
Laut Thanh Phuong/VNA
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/tau-thuong-nga-6-tro-ve-trai-dat-mang-theo-nhung-mau-vat-dau-tien-tu-vung-khuat-cua-mat-trang/20240626015727755






Kommentar (0)