Je älter der Ingwer, desto schärfer ist er.
Der Clip, der aus einem der Kontrollfahrzeuge der Crotale-NG-Batterie gefilmt wurde, zeigt den optischen Sensor des Systems, der auf einen russischen Marschflugkörper gerichtet ist, der auf ein Ziel in der Ukraine zurast. Der erste Schuss auf die Rakete schien danebenzugehen, doch der zweite, der auf dem Bildschirm deutlich zu sehen war, ging über das Ziel hinweg und explodierte heftig, was lauten Jubel bei der Besatzung auslöste.

Ein Crotale-NG-Luftabwehrraketensystem ähnlich dem, das Frankreich der Ukraine geliefert hat – Foto: HuffPost
Der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu bestätigte zunächst die Lieferung von zwei Crotale-NG-Batterien im November 2022. Präsident Emmanuel Macron erwähnte die Hilfe später in einer Rede an Bord des französischen Flugzeugträgers Charles de Gaulle im Dezember.
Crotale ist ein Kurzstrecken-Luftabwehrsystem, das während des Kalten Krieges entwickelt wurde, um eine Verteidigungszone gegen Flugzeuge mittlerer und niedriger Höhe zu verteidigen – dieselbe Reichweite, aus der russische Marschflugkörper oft auf die Ukraine abgefeuert werden.
Obwohl sie Flugzeuge in großen Höhen nicht erreichen können, stellen Crotale-NG-Batterien dennoch eine große Bedrohung für Hubschrauber, Drohnen in niedrigen bis mittleren Höhen und Kampfflugzeuge dar, falls diese im Sturzflug Bomben abwerfen oder Bodenangriffsraketen abfeuern.
Die Crotale-NG-Batterien (Spitzname „Klapperschlangen“), die Paris an Kiew liefert, bestehen aus zwei Komponenten: 4,3 Tonnen schweren Anhängern mit drehbaren Türmen, die jeweils mit acht VT1-Raketen beladen sind, und einem Feuerleitfahrzeug, an das zwei bis vier Werfer angeschlossen werden können.
Das Feuerleitfahrzeug bietet die Möglichkeit, mithilfe des Mirador IV S-Band-Dopplerradars bis zu 12 Bedrohungen gleichzeitig in einer Reichweite von 20 km zu erkennen. Mithilfe der Freund-Feind-Erkennungsfunktion (IFF) kann es außerdem Ziele klassifizieren und dem Werfer Anweisungen geben.
Anschließend erfassen diese Werfer das Ziel mithilfe eines am Turm montierten Feuerleitradars. Dieses Radar kann ein bestimmtes Ziel über eine Entfernung von bis zu 30 km verfolgen. Der Turm verfügt außerdem über optische Sensoren für Tag und Nacht sowie einen Infrarot-Entfernungsmesser, der Ziele in einer Reichweite von 15 bis 20 km visuell verfolgen kann.
Dank eines hohen Automatisierungsgrades dauert der Prozess der Erkennung, Identifizierung und Kampfentscheidung für eine „Klapperschlange“ nur 5 Sekunden. Beim Empfang des Feuerbefehls können die Werfer bis zu zwei VT-1-Raketen nacheinander auf jedes Ziel abfeuern. Eine Salve aus zwei Crotale-NG-Raketen hat schätzungsweise eine Abschusswahrscheinlichkeit von 90 % bei Zielen.
VT1-Raketen erreichen Geschwindigkeiten von 3,5-facher Schallgeschwindigkeit und werden über Funkbefehle mit schmalem Strahl gesteuert, die auf einer Kombination aus Radar und optischen Sensoren basieren. Durch die Verwendung mehrerer Sensoren wird das Navigationssystem präziser, schwieriger zu manipulieren und kann bei allen Wetterbedingungen eingesetzt werden.
Die Rakete ist so konstruiert, dass sie über ihr Ziel fliegt und dann einen 13,5 kg schweren Splittersprengkopf abfeuert, der in einem tödlichen Bogen von 8 m alles hinter sich zerfetzt.
Die klassische analoge Schnittstelle im Star Trek-Stil – mit ihrem CRT-Display und den blinkenden farbigen Lichtern – ist ein unleugbarer Beweis dafür, dass das Crotale-NG aus den späten 1980er Jahren stammt. Im Vergleich zu modernen Kurzstrecken-Luftabwehrsystemen wie NASAMS und IRIS-T, die der Westen der Ukraine ebenfalls zur Verfügung gestellt hat, handelt es sich um eine ziemlich alte Rakete.
Doch in Wirklichkeit ist Crotale-NG noch immer sehr wirksam, wie es seit Jahrzehnten auf dem Schlachtfeld beweist. In den letzten beiden Jahrzehnten des Kalten Krieges wurden Crotale-NG-Systeme im Iran-Irak-Krieg eingesetzt, auf libysche Tu-22 über dem Tschad abgefeuert und 1986 von Libyen auf US-amerikanische F-111 abgefeuert, bevor sie im Golfkrieg 1991 zum Einsatz kamen.
Auch heute noch, in seinem „mittleren Alter“, kämpft Crotale-NG noch immer sehr gut, wie die hervorragende Leistung beim Abfangen von Marschflugkörpern beweist, die die Ukraine kürzlich bekannt gab. Es ist bekannt, dass die aus Paris gelieferten Crotale-NG-Kiev-Systeme der zweiten Generation angehören, viele Modifikationen aufweisen und 1989 auf den Markt kamen.
Wenn beide Seiten alles in den Kampf werfen …
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat öffentlich erklärt, dass er weiterhin hoffe, von Frankreich oder Italien die mit Aster-Raketen ausgestatteten Mittel- und Langstrecken-Luftabwehrsysteme SAMP/T zu erhalten. Mit der Fähigkeit, Ziele in einer Höhe von 15–30 km zu zerstören (je nach Variante Aster 15 oder Aster 30), ist dies die westeuropäische Rakete, die dem US-amerikanischen Patriot-System am nächsten kommt.

Die VT1-Rakete von Crotale-NG ist gerade aus dem Abschussrohr gekommen. Dieser Raketentyp erreicht eine Geschwindigkeit von Mach 3,5 und verfügt über einen Splittersprengkopf - Foto: Army Technology
Doch wäre es ein Fehler, die Lieferung älterer SAMs wie der Crotale oder der US-amerikanischen MIM-23 HAWK-Raketen an die Ukraine zu verspotten. Denn die intensiven und dichten Angriffe mit Langstreckenraketen aus Russland sind nichts anderes als ein Abnutzungskrieg, der sich gegen die ukrainische Luftabwehr richtet.
Russland hat sein Arsenal an Marschflugkörpern im Krieg fast erschöpft. Sie mussten sowohl Bastion-Schiffsabwehrraketen als auch S-300-Luftabwehrraketen für Bodenangriffe einsetzen und die Atomsprengköpfe einiger Marschflugkörper entfernen, um die Ukraine mit konventionellen Sprengköpfen angreifen zu können.
Mittlerweile sind viele ukrainische Luftabwehrraketen aus der Sowjetzeit – insbesondere Lang- und Mittelstreckensysteme wie die S-300 und die Buk – weitgehend unbrauchbar, da sie auf Komponenten angewiesen sind, die ausschließlich in Russland hergestellt werden, darunter auch Klystron-Vakuumröhren.
Daher ist es für die Ukraine von großer Bedeutung, mehr Raketen abfangen zu können, unabhängig von Kosten/Wert und Reichweite. Kiew kann es sich nicht leisten, dass ihm die Luftabwehrwaffen ausgehen. Wenn es ältere „Spielzeuge“ wie die Crotale-NG sinnvoll nutzt, kann es sich die besten Waffen für den Kampf gegen bemannte Kampfflugzeuge, moderne Höhendrohnen oder ballistische Raketen aufsparen.
Die „Rattlesnake“ wäre zudem eine wirksame und kostengünstige Waffe zum Abfangen von Unterschall-Marschflugkörpern oder billigen Kamikaze-Drohnen, die Russland vom Iran kauft. Daher ist die Crotale-NG-Hilfe eine Win-Win-Lösung für das Raketensystem, das Frankreich im nächsten Jahrzehnt außer Dienst stellen will.
Quang Anh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)