Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Herausforderungen der ASEAN bei der Bewältigung von Streitigkeiten im Ostmeer

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế26/12/2023


In einem in der Hindustan Times veröffentlichten Artikel argumentierte der indische Gelehrte Rahul Mishra*, dass die ASEAN in eine Phase einzutreten scheint, in der der Block mehr tun wird, als sich nur gegen China zu "verteidigen".

Laut dem Autor steht das Südchinesische Meer aufgrund der zunehmenden Spannungen zwischen den Supermächten, territorialer Streitigkeiten und Chinas Aktivitäten in der Region, darunter die Veröffentlichung der sogenannten „Standardkarte 2023“, die zusätzliche Gebiete im Südchinesischen Meer ausweist, seit Langem im Fokus der globalen Aufmerksamkeit. Diese Karte beansprucht zudem völkerrechtswidrig einige mit Indien umstrittene Gebiete – ein Vorgehen, das von Malaysia, Indonesien, den Philippinen und Indien entschieden abgelehnt wurde.

Thách thức của ASEAN về quản lý tranh chấp tại Biển Đông
Staats- und Regierungschefs beim 20. ASEAN-Indien-Gipfel im Rahmen des 43. ASEAN-Gipfels und damit verbundener Gipfeltreffen in Jakarta, Indonesien. (Foto: Anh Son)

China ist für seine Doppelstrategie im Südchinesischen Meer bekannt. Einerseits führt es einen langwierigen Dialog mit den ASEAN-Staaten über den Verhaltenskodex im Südchinesischen Meer, andererseits verfolgt es unerbittlich eine Salamitaktik, indem es Inseln aufschüttet und seine Aktivitäten in der Grauzone des Südchinesischen Meeres intensiviert. Dies stellt eine Bedrohung für die regionale Stabilität dar und betrifft die ASEAN unmittelbar, insbesondere in einem Kontext, der die Fähigkeit zur friedlichen Konfliktlösung erfordert.

Der Artikel stellt fest, dass Chinas Grauzonentaktiken im Südchinesischen Meer unter der Führung von Generalsekretär Xi Jinping intensiviert wurden. Seit 2013 hat Peking seine Aktivitäten zur Landgewinnung und Militarisierung dieser Inseln deutlich verstärkt. China setzt vermehrt Seemilizen ein, um ASEAN-Staaten mit Gebietsansprüchen im Südchinesischen Meer zu bedrohen. Jüngster Vorfall: Chinesische Schiffe beschossen die philippinische Küstenwache in diesen Seegebieten mit Wasserwerfern.

Die internationale Gemeinschaft hat Chinas Einsatz von Wasserwerfern gegen die Philippinen verurteilt. Das philippinische Außenministerium kritisierte Chinas Vorgehen und bezeichnete es als Akt, der die Bemühungen um eine Stärkung des Vertrauensverhältnisses zwischen Manila und Peking untergräbt. Der Autor erklärte, China habe die Spannungen durch die Veröffentlichung einer umstrittenen Karte verschärft, die Chinas Souveränitätsansprüche über weite Teile des Südchinesischen Meeres, des Ostchinesischen Meeres, Taiwans und Gebiete um ein riesiges Territorium, einschließlich Teilen Indiens, geltend macht.

Historisch gesehen haben die meisten ASEAN-Mitgliedstaaten im Umgang mit China auf „defensive Maßnahmen“ gesetzt, während die ASEAN gleichzeitig „Konfliktvermeidung“ und „Konfliktmanagement“ als parallele Instrumente zur Beilegung von Streitigkeiten im Südchinesischen Meer priorisiert hat. Laut indischen Experten haben beide Strategien nur suboptimale Ergebnisse bei der Eindämmung des chinesischen Verhaltens, insbesondere seiner einseitigen Aktionen im Südchinesischen Meer, erzielt.

Während China zum wichtigsten Handelspartner der ASEAN-Staaten geworden ist, bleiben die Vereinigten Staaten für viele Küstenstaaten ein zentraler Sicherheitspartner. Auch wichtige EU-Länder, Japan, Australien und Indien spielen eine wichtige Rolle für die regionale Sicherheitsstabilität. Rasante geopolitische Veränderungen haben zu einem veränderten China-Bild geführt, was sich deutlich in der Rede des singapurischen Premierministers Lee Hsien Loong auf der Konferenz „Zukunft Asiens“ am 5. Oktober 2023 widerspiegelte.

„Die Vereinigten Staaten waren in dieser Region führend und haben den Ländern Raum gegeben, sich friedlich und ohne Zwang oder Bevormundung zu entwickeln und miteinander zu konkurrieren. Deshalb sind sie auch nach all den Jahren noch willkommen. Und wenn China etwas Ähnliches erreichen kann, glaube ich, dass die Region zu Wohlstand gelangen kann“, sagte er.

Laut dem Wissenschaftler Rahul Mishra fasst diese Aussage die Ansichten der ASEAN und der meisten Mitgliedstaaten sowohl zu China als auch zu den USA zusammen.

Chinas zunehmend selbstbewusstes Auftreten wird immer stärker als unmittelbare Sicherheitsbedrohung wahrgenommen, und auch Zweifel an Amerikas Rolle als verlässlicher Partner sind wieder aufgekommen. Die Abwesenheit von Präsident Joe Biden beim Ostasiengipfel in Jakarta war ein deutliches Zeichen. Die ASEAN zögert weiterhin, öffentlich Solidarität mit den USA zu bekunden, obwohl wirtschaftliche Abhängigkeit und die Sorge vor Spannungen mit China die Bemühungen der ASEAN weiterhin behindern.

Darüber hinaus fiel es dem Staatenbund schwer, eine einheitliche Position zur Verteidigung seiner gemeinsamen Interessen zu formulieren. Nachdem China seine „Standardkarte 2023“ verkündet hatte, gab die ASEAN keine gemeinsame Erklärung ab. Stattdessen veröffentlichten viele Mitgliedstaaten separate Stellungnahmen. Die Philippinen unter Präsident Bongbong Marcos verfolgten eine offensivere Außenpolitik gegenüber China und überdachten ihr Bündnis mit den Vereinigten Staaten.

Es ist verständlich, dass die südostasiatischen Länder im Umgang mit China in einem Dilemma stecken, da sie sich in ihren Äußerungen zum Südchinesischen Meer zurückhaltend verhalten. Die jüngste Stellungnahme des malaysischen Premierministers Anwar Ibrahim zu diesem Thema ist ein typisches Beispiel. Malaysia kritisierte China nach der Veröffentlichung der Karte. Später ruderte der malaysische Regierungschef jedoch hinsichtlich der chinesischen Erklärung zurück.

Thách thức của ASEAN về quản lý tranh chấp tại Biển Đông
General Phan Van Giang (zweiter von rechts), Mitglied des Politbüros und Verteidigungsminister Vietnams, führt eine hochrangige vietnamesische Militärdelegation zur Teilnahme am 9. ASEAN-Verteidigungsministertreffen Plus vom 3. bis 5. Dezember 2023 in Kambodscha an. (Quelle: VNA)

Laut dem Forscher Rahul Mishra rührt diese Zurückhaltung von Chinas Vorgehen her, sowohl seine Gebietsansprüche geltend zu machen als auch ein aufrichtiges Engagement für die Beilegung von Streitigkeiten und Differenzen zu demonstrieren. Dies ist einer der Gründe, warum jegliche Erklärungen oder Versuche, die Bedenken südostasiatischer Länder zu zerstreuen, im Allgemeinen ohne nennenswerten Widerstand akzeptiert werden.

Rahul Mishra erklärte jedoch, dass die ASEAN offenbar in eine Phase eintritt, in der sie mehr tun wird, als sich nur gegen China zu verteidigen. Die Stärkung der bilateralen und multilateralen Verteidigungs- und Sicherheitsbeziehungen mit den USA, Japan, der EU, Australien und Indien sowie die Bemühungen um eine einheitliche ASEAN-Position belegen diese Strategie. Die ASEAN-Solidaritätsübung – die erste gemeinsame Militärübung der ASEAN – und die Verabschiedung der ASEAN Maritime Vision demonstrieren die Entschlossenheit der ASEAN, den Herausforderungen im Südchinesischen Meer und der gesamten indopazifischen Region mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Die Aussage des chinesischen Staatschefs Yang Jiechi aus dem Jahr 2010 über das Machtungleichgewicht zwischen China und den südostasiatischen Ländern ist nach wie vor relevant. In seiner Rede als chinesischer Außenminister auf dem 17. ASEAN-Regionalforum in Hanoi, Vietnam, betonte er: „China ist ein großes Land, die anderen Länder sind kleine Länder – das ist einfach Fakt.“ Die Herausforderungen durch China veranlassen viele Länder der Region, ihre Haltung gegenüber China zu überdenken.

Obwohl die ASEAN die von China ausgehenden Herausforderungen anerkennt, bleibt eine zufriedenstellende Lösung des Konflikts im Südchinesischen Meer weiterhin schwer zu finden, so Rahul Mishra. Die Mitgliedstaaten setzen zunehmend auf externe Partnerschaften und entwickeln individuelle Strategien. Die letztendliche Lösung für das Südchinesische Meer und Chinas Dilemma muss jedoch aus der ASEAN selbst kommen.


* Leitender Forschungsstipendiat , Indo- Pazifik -Forschungs- und Outreach-Programm , Koordinator, Europastudienprogramm, Universität Malaya, Malaysia.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt