![]() |
| Der dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegte Entwurf des Politischen Berichts stellte die Aufgabe, „Institutionen für eine rasche und nachhaltige nationale Entwicklung aufzubauen und gleichzeitig zu perfektionieren“, völlig zu Recht an oberste Stelle. (Quelle: VGP) |
Der heutige Wettbewerb zwischen Nationen ist letztlich ein Wettbewerb um Institutionen. Wer über bessere Institutionen verfügt, kann Ressourcen schneller und in größerem Umfang mobilisieren, sie effektiver einsetzen und innovativer agieren. Institutionen gelten als „weiche Infrastruktur“, die die Effektivität der gesamten „harten Infrastruktur“ bestimmt; sie sind das „Betriebssystem“ einer Nation und prägen Produktivität, Geschwindigkeit und Qualität der Entwicklung.
Nach fast vier Jahrzehnten Doi Moi hat Vietnam viele große Erfolge erzielt. Doch da traditionelle Ressourcen – wie billige Arbeitskräfte, ausländisches Investitionskapital oder vorhandene natürliche Ressourcen – allmählich an ihre Grenzen stoßen, sind Institutionen zur wichtigsten Ressource für das Land geworden, um in eine neue Entwicklungsphase einzutreten.
In diesem Kontext war der dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegte Entwurf des Politischen Berichts völlig richtig, indem er die Aufgabe des „Aufbaus und der Perfektionierung einer synchronen Institution für eine rasche und nachhaltige nationale Entwicklung“ an oberste Stelle setzte. Um jedoch den „Engpass der Engpässe“ in einen echten „Durchbruch der Durchbrüche“ und damit in einen Wettbewerbsvorteil für Vietnam zu verwandeln, muss der Bericht in vier Aspekten vertieft werden:
1. Klären Sie den Begriff „Institution“ – denn nur wenn er richtig verstanden wird, können wir auch richtig reformieren;
2. Benennen Sie klar die drei organischen Komponenten von Institutionen – formale Normen, informelle Standards und Durchsetzungsmechanismen;
3. Bewertung der institutionellen Position Vietnams im internationalen Wettbewerb – um zu wissen, wo wir stehen;
4. Auf dieser Grundlage soll eine umfassende, synchrone und realisierbare Strategie für institutionelle Reformen entworfen werden.
Erläuterung der Konzepte und Strukturen von Institutionen
Um Institutionen wirksam zu reformieren, müssen wir zunächst ihre Rolle richtig verstehen und bewerten.
In der modernen Politikwissenschaft und Ökonomie sind Institutionen nicht nur Gesetze, sondern auch ein System formeller und informeller Regeln und Durchsetzungsmechanismen zur Koordinierung des Verhaltens von Akteuren in der Gesellschaft. Institutionen lassen sich kurz wie folgt definieren: „Institutionen sind die Summe formeller Regeln (Rechtsnormen), informeller Normen (Werte, Ethik, Gebräuche, Überzeugungen, Prinzipien) und Mechanismen zur Durchsetzung dieser Regeln und Normen, zur Koordinierung des sozialen Verhaltens, zur Aufrechterhaltung der Ordnung und zur Förderung der Entwicklung.“
Anders ausgedrückt: Die Institution ist das Betriebssystem des Landes – in dem Recht, Kultur und Verwaltungsapparat organisch miteinander verbunden sind, um Ordnung, Gerechtigkeit und Entwicklung zu gewährleisten. Eine „gesunde“ Institution kann sich nicht allein auf Rechtsdokumente stützen, sondern muss von sozialer Ethik und einer fairen Rechtsdurchsetzung getragen werden.
Die Institution besteht somit aus drei organisch miteinander verbundenen Teilen:
Zunächst die formalen Normen – also das Rechtssystem (Verfassung, Gesetzbücher, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Beschlüsse, öffentliche Richtlinien). Dies ist der „sichtbare“ Teil der Institution, der offizielle Quellcode des nationalen Betriebssystems.
Zweitens informelle Normen – darunter Werte, Ethik, Überzeugungen, Gebräuche, Gewohnheiten und die Kultur des öffentlichen Dienstes. Dies ist der „unsichtbare“ Teil, hat aber tiefgreifenden Einfluss; er ist der „soziale Quellcode“, der das Verhalten leitet und Überzeugungen festigt.
Drittens der Durchsetzungsmechanismus – einschließlich Organisationsstruktur, Betriebsabläufe, personelle Kapazitäten, Technologie sowie Überwachungs- und Sanktionsmechanismen. Dies ist das „Kreislaufsystem“, das dazu beiträgt, Vorschriften in Verhalten und politische Maßnahmen in Ergebnisse umzusetzen.
Diese drei Komponenten existieren nicht getrennt voneinander, sondern interagieren organisch und bilden das Wesen der Institution. Gesetze sind nur dann sinnvoll, wenn sie durch soziale Normen bestätigt werden; soziale Normen sind nur dann wirksam, wenn sie durch Gesetze und Durchsetzungsmechanismen gestärkt werden; und Durchsetzungsmechanismen sind nur dann gerecht, wenn sowohl Recht als auch Gesellschaft den Wert der Integrität hochhalten.
Wenn das Gesetz zwar korrekt ist, die Gesellschaft aber daran gewöhnt ist, es zu umgehen und zu missachten, wird es schwer, wirksam zu sein. Wenn der Staatsapparat nach oberflächlichen Prinzipien arbeitet, wird das Gesetz verzerrt und das Vertrauen der Bevölkerung schwindet.
Die harmonische Resonanz dieser drei Komponenten bildet die Grundlage für das reibungslose Funktionieren einer Institution mit der Fähigkeit zum Selbstlernen, Selbstanpassung und Selbsterneuerung.
Positionierung der institutionellen Kapazitäten Vietnams im internationalen Wettbewerb
Der globale Wettbewerb ist heute ein Wettlauf um institutionelle Kapazität – die Fähigkeit nationaler Apparate, sich zu organisieren, zu agieren und zu reagieren.
In der Region hat sich Singapur nicht aufgrund seiner Ressourcen, sondern aufgrund seiner Integrität, seiner starken Rechtsstaatlichkeit und seiner effizienten Verwaltung an die Spitze Asiens gesetzt. Südkorea verdankt seinen Erfolg seinen innovativen Institutionen, der Fähigkeit, aus Daten zu lernen und schnell auf praktische Erfahrungen zu reagieren. Indonesien, Malaysia und Thailand beschleunigen Verwaltungsreformen, eine starke Dezentralisierung und die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung.
Im Vergleich zu diesen Ländern verfügt Vietnam über den Vorteil politischer Stabilität, einer dynamischen Gesellschaft und eines starken Aufstiegswillens, doch die institutionellen Kapazitäten haben sich noch nicht zu einem echten Wettbewerbsvorteil entwickelt.
Das Rechtssystem ist nach wie vor uneinheitlich, die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften sind hoch; informelle Normen bergen weiterhin viele Hindernisse wie die „Geben-und-Nehmen“-Mentalität, Vetternwirtschaft und Verantwortungsvermeidung; der Durchsetzungsmechanismus ist intransparent, es mangelt an Rechenschaftspflicht, und politische Reaktionen erfolgen schleppend. Mit anderen Worten: Unsere derzeitigen Institutionen bieten lediglich potenzielle, nicht aber tatsächliche Vorteile.
Um voranzukommen, muss Vietnam seine institutionellen Kapazitäten auf das gleiche Niveau wie seine technologischen, personellen und Innovationskapazitäten bringen.
Die drei strategischen Ziele, die wir anstreben müssen, sind:
1. Beschleunigung der institutionellen Reaktion – Richtlinien werden schnell erlassen, effektiv umgesetzt und umgehend angepasst;
3. Senkung der institutionellen Kosten – einschließlich Transaktionskosten, Compliance-Kosten und „informeller“ Kosten;
3. Stärkung des institutionellen Vertrauens – damit Bürger, Unternehmen und Beamte auf die Fairness und Transparenz des Systems vertrauen können.
Um Reformen zu messen und zu fördern, sollte Vietnam einen Vietnam Institutional Competitiveness Index (VICI) entwickeln, der drei Kriteriengruppen misst: 1. Qualität der offiziellen Vorschriften; 2. Soziale Normen und institutionelle Kultur; 3. Wirksamkeit der Durchsetzungsmechanismen.
Die jährliche Veröffentlichung des VICI wird einen gesunden Wettbewerb zwischen Ministerien, Sektoren und Kommunen auslösen – einen Wettbewerb nicht um die Geschwindigkeit der Ausgaben, sondern um die Geschwindigkeit der Reformen und die Verbesserung der Regierungsführungsfähigkeit. Gelingt dies, kann Vietnam bis 2045 zu den führenden ASEAN-Ländern hinsichtlich institutioneller Kapazitäten und zu den Top 40 weltweit in Bezug auf die Effizienz der öffentlichen Verwaltung gehören.
UMFASSENDE STRATEGIE FÜR INSTITUTIONELLE REFORMEN IN DREI KOMPONENTEN
Institutionelle Reformen müssen umfassend und synchron erfolgen, denn die Reform einer Komponente unter Vernachlässigung der anderen beiden führt lediglich zu leistungsschwachen Institutionen. Im Folgenden werden die strategischen Reformausrichtungen für diese Komponenten dargestellt:
1. Reform des offiziellen Regulierungssystems – Optimierung des nationalen „Quellcodes“: Überprüfung des gesamten Rechtssystems, Beseitigung veralteter, sich überschneidender und widersprüchlicher Vorschriften. Verlagerung des Fokus der staatlichen Verwaltung von der Vorprüfung auf die Nachprüfung, Schaffung von Raum für Kreativität und Reduzierung des Verwaltungsaufwands für Unternehmen und Bürger. Institutionalisierung der Folgenabschätzung vor der Verabschiedung von Richtlinien. Anwendung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz zur Entwicklung maschinenlesbarer Gesetze und offener Rechtsdatenbanken. Einführung eines Anpassungsmechanismus, der jede Behörde verpflichtet, bei der Verabschiedung neuer Vorschriften eine bestimmte Anzahl entsprechender alter Vorschriften aufzuheben und so eine „gesetzliche Aufblähung“ zu vermeiden.
2. Reform des informellen Normensystems – Schaffung einer institutionellen Integritätskultur: Soziale Normen, die das Verhalten bestimmen, klar identifizieren, positive Werte (Integrität, Loyalität, Vertrauen usw.) und negative Werte (Geben und Nehmen, Vetternwirtschaft, Selbstzufriedenheit, Verantwortungsvermeidung, Gefühllosigkeit usw.) klassifizieren. Positive Normen durch Bildung, Kommunikation und Fortbildungen im öffentlichen Dienst fördern. Einen Integritäts- und Sozialvertrauensindex entwickeln und regelmäßig veröffentlichen. Ethik im öffentlichen Dienst als verbindliches Kriterium bei der Leistungsbeurteilung von Beamten institutionalisieren. Und vor allem: institutionelles Vertrauen stärken – denn wenn die Menschen glauben, dass das Gesetz fair angewendet wird, befolgen sie es freiwillig und machen die Einhaltung des Gesetzes zu einem selbstverständlichen Verhalten.
3. Optimierung des Durchsetzungsmechanismus – Modernisierung des Apparats und der Aufgaben im öffentlichen Dienst: Anwendung des „6-Punkte-Prinzips“ (klare Personen, klare Aufgaben, klare Verantwortlichkeiten, klare Befugnisse, klare Fristen, klare Ergebnisse) auf das gesamte Verwaltungssystem. Umsetzung einer ergebnisorientierten öffentlichen Verwaltung (Outcome-basierte Governance) anstelle einer rein prozessorientierten. Aufbau eines nationalen institutionellen Dashboards zur Echtzeitüberwachung des Fortschritts der Politikumsetzung. Einrichtung eines schnellen Feedbackmechanismus für politische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen „gelernt“ und kontinuierlich angepasst werden. Ausbildung einer neuen Generation von Beamten – die wissen, wie man dient, kreativ ist und Verantwortung übernimmt –, damit der Durchsetzungsapparat zu einer Säule des gesellschaftlichen Vertrauens wird.
INSTITUTIONEN: DIE SEELE UND DAS KAPAZITÄTSVERMÖGEN DER NATION
Institutionen sind die Seele einer modernen Nation. Sie bestimmen das Entwicklungstempo, die Qualität des Wachstums und die Nachhaltigkeit aller Errungenschaften. Eine Nation mag nicht reich an Ressourcen sein, aber wenn sie über transparente, integre und effektive Institutionen verfügt, kann sie dennoch zu Macht aufsteigen. Im Gegenteil: Selbst bei reichlich vorhandenen Ressourcen sind alle Anstrengungen vergeblich, wenn die Institutionen stagnieren und schlecht angepasst sind.
Nach dem Doi Moi von 1986 veränderte Vietnam seine Wirtschaftspolitik grundlegend. Nun ist das zweite Doi Moi – mit seinem institutionellen Fokus – die historische Aufgabe der heutigen Generation: nicht nur das Recht zu verbessern, sondern das gesamte nationale System zu modernisieren – für transparentere Gesetze, eine ehrlichere Gesellschaft und einen gerechteren und effizienteren Staatsapparat.
Institutionen sind nicht bloß Strukturen – sie verkörpern die Leistungsfähigkeit, die Überzeugungen und den Stolz der Nation. Wenn die Überzeugungen des Volkes mit der Weisheit der Partei und der Leistungsfähigkeit des Staatsapparates in einer transparenten, humanen und effektiven Institution zusammenwirken, wird Vietnam wahrhaftig in eine Ära des Wachstums eintreten – in eine Ära einer starken, prosperierenden und nachhaltigen Nation.
Quelle: https://baoquocte.vn/gop-y-du-thao-bao-cao-chinh-tri-dai-hoi-xiv-cua-dang-bien-the-che-thanh-loi-the-canh-tranh-cua-viet-nam-333284.html







Kommentar (0)