Thailand und die Vereinigten Staaten haben vereinbart, ihre strategische Partnerschaft in den Bereichen Verteidigung und wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken sowie sich über die Entwicklungen in Gaza, der Ukraine und Myanmar und die Bemühungen zur Deeskalation der Spannungen auszutauschen, teilte das thailändische Außenministerium am 13. Februar mit.
| Der thailändische Außenminister Panpree Bahiddha-Nukara und sein US-amerikanischer Amtskollege Antony Blinken. (Quelle: TNR) |
Am selben Tag stattete der thailändische Außenminister Panpree Bahiddha-Nukara Washington einen offiziellen Besuch ab, wo er Gespräche mit seinem US-amerikanischen Amtskollegen Antony Blinken führte.
In einer Erklärung des thailändischen Außenministeriums hieß es: „Beide Seiten vereinbarten, die Zusammenarbeit im Rahmen des Gemeinsamen Kommuniqués über Allianz und strategische Partnerschaft, insbesondere im Verteidigungsbereich, zu fördern. Die beiden Seiten werden sich vom 28. bis 29. Februar dieses Jahres in Bangkok zum zweiten Strategischen und Verteidigungsdialog (2+2) treffen, um die wirtschaftliche Partnerschaft, insbesondere Handel und Investitionen, sowie die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels zu stärken.“
Laut einer Erklärung des thailändischen Außenministeriums hoben die Parteien die 190-jährige Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern hervor, die auf gemeinsamen Werten und gemeinsamen Interessen beruht, und bekräftigten ihr Engagement, regionale und globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
„Beide Seiten tauschten sich auch über die regionale Lage aus, insbesondere über den geopolitischen Kontext und die Situation in Myanmar. Die USA begrüßten Thailands Bemühungen zur Entspannung der Lage, darunter die humanitäre Initiative Thailands. Das Treffen befasste sich zudem mit Entwicklungen in anderen Bereichen, darunter die Lage in Israel und der Ukraine sowie die Bemühungen zur Freilassung thailändischer Geiseln im Gazastreifen“, hieß es in der Erklärung.
Im Zuge der Verhandlungen schlug Thailand außerdem vor, sich um eine Mitgliedschaft im UN-Menschenrechtsrat für die Amtszeit 2025-2027 zu bewerben.
(laut Sputniknews)
Quelle






Kommentar (0)