Die 36-jährige Sararat Rangsiwuthaporn wurde im April festgenommen, nachdem mehrere Angehörige mutmaßlicher Opfer Anzeige erstattet hatten. Die Polizei kam zu dem Schluss, dass Sararat zwischen 2015 und 2023 in acht Provinzen 14 Menschen durch das Vermischen von Zyanid mit Lebensmitteln getötet hatte.
Die Polizei gab an, dass die meisten Opfer Personen waren, denen Sararat Geld schuldete, während andere von ihr bestohlen worden waren. Eines der Opfer, das Sararat vergiftete, habe überlebt.
Laut Polizei bestritt Frau Sararat den Mord, gestand aber die Verwendung von Zyanid.
Thailands stellvertretender nationaler Polizeichef Surachate Hakparn (Mitte) spricht am 30. Juni in Bangkok auf einer Pressekonferenz über den Fall von Sararat Rangsiwuthaporn, der des Mordes durch Zyanidvergiftung beschuldigt wird.
Der stellvertretende nationale Polizeichef Thailands, Surachate Hakparn, bezeichnete den Fall als „historisch“ und sagte, er werde heute an die Staatsanwaltschaft übergeben.
„In Thailand gab es schon früher Serienmörder, aber die Zahl der Todesopfer war nicht so hoch wie diesmal“, sagte Herr Surachate auf einer Pressekonferenz.
Herr Surachate fügte hinzu, dass Sararat 80 Anklagepunkte zur Last gelegt werden, darunter Zyanidvergiftung, Urkundenfälschung, Diebstahl und versuchter Mord – Anklagepunkte, die mit der Todesstrafe geahndet werden können.
Thailand verhaftet Verdächtigen im Fall des Zyankali-Mordes an 13 Menschen
Laut Herrn Surachate wird es künftig strengere Vorschriften für den Zugang zu Zyanid geben.
Eine Zyanidvergiftung verursacht typischerweise erste Symptome wie Schwindel, Atemnot und Erbrechen, gefolgt von einem Herzstillstand. In Thailand wird Zyanid streng kontrolliert, und der illegale Besitz kann mit bis zu zwei Jahren Gefängnis bestraft werden.
Quellenlink






Kommentar (0)