Bei einem Treffen zwischen dem thailändischen Premierminister Paetongtarn Shinawatra und dem chinesischen Generalsekretär und Präsidenten Xi Jinping versprachen beide Seiten, „die Sicherheits- und Rechtszusammenarbeit fortzusetzen“, um der Situation im Zusammenhang mit Betrugsdelikten Herr zu werden.

Kurz vor dem Besuch von Premierminister Paetongtarn Shinawatra in China kündigte Thailand an, es werde die Stromversorgung in einigen Gebieten an der Grenze zu Myanmar, einem Land mitten in einem Bürgerkrieg, unterbrechen, um die Aktivitäten dieser kriminellen Gruppen zu unterbinden.

c1_2675344.jpg
Banden errichten häufig betrügerische Lager an der Grenze zu Thailand, um die Telekommunikationsinfrastruktur des Landes auszunutzen. Foto: Bangkok Post

Touristen aus China sind für Thailands Tourismusindustrie wichtig, ihre Zahl ist jedoch rückläufig. Bis Ende 2024 wird die Zahl der chinesischen Besucher in Thailand nur noch 6,7 Millionen erreichen, gegenüber 11 Millionen im Jahr 2019 – vor der Covid-Pandemie.

Kürzlich wurde ein chinesischer Schauspieler auf einer Reise durch Thailand „entführt“ und gewaltsam in ein Betrügerlager nahe der Grenze zu Myanmar gebracht. Am 6. Februar wurden 61 Menschen aus Flüchtlingslagern an der Grenze zu Myanmar gerettet und nach Thailand zurückgebracht, darunter 34 Chinesen.

Die Region des Goldenen Dreiecks, bestehend aus Myanmar, Laos und Thailand, ist zu einem Zentrum für Online-Betrug geworden. Kriminelle Banden locken Menschen mit attraktiven Gehaltsversprechen in die Arbeitswelt und zwingen sie dann, Online-Betrug zu begehen.

Bloomberg kommentierte, dass sich in Südostasien Cyberbetrugsringe im Wert von mehreren Milliarden Dollar rasant ausbreiten, insbesondere in Laos, Kambodscha und Myanmar.

Die Rädelsführer verstecken sich oft in grenznahen Gebieten Myanmars, wo sie von der stabileren Stromversorgung und Telekommunikation in Thailand profitieren können.

Thailand hat zudem vor Kurzem seine Bemühungen zur Sicherheit ausländischer Touristen verstärkt und eine Sensibilisierungskampagne gestartet, um zu verhindern, dass Menschen Betrügern zum Opfer fallen.

Letzte Woche verabschiedete der Kongress neue gesetzliche Maßnahmen, die Banken, Telekommunikationsbetreiber und Social-Media-Plattformen dazu verpflichten, Online-Betrug proaktiv zu verhindern und die Opfer für ihre finanziellen Verluste zur Verantwortung zu ziehen.

Die neuen Bestimmungen treten nach der Veröffentlichung eines überarbeiteten königlichen Erlasses in Kraft, die voraussichtlich noch in diesem Monat erfolgt.

Süß und betrügerisch: Einblicke in die „Betrugslager“ Südostasiens . Opfer der Falle „leichte Arbeit, hohes Gehalt“ werden nun gezwungen, zu „Raubtieren“ zu werden und in Konzentrationslagern in ganz Südostasien Online-Betrug zu begehen.