Phu Tho Eine Frau in der 22. Schwangerschaftswoche hatte Windpocken, ging jedoch nicht zur Untersuchung ins Krankenhaus, sondern kaufte sich selbst Medikamente, was zu Juckreiz und Blasen am ganzen Körper führte.
Am 27. Mai diagnostizierten die Ärzte des Hung Vuong General Hospital bei der Patientin schwere Komplikationen. Glücklicherweise war der Gesundheitszustand von Mutter und Fötus nicht auffällig. Nach der Behandlung trockneten die Bläschen allmählich ab, die Schwangere wurde jedoch weiterhin überwacht, um Fehlbildungen zu verhindern.
Windpocken sind eine akute Erkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Es handelt sich um eine harmlose Erkrankung, die in der Regel nach 7–10 Tagen ausheilt. Für Schwangere ist die Krankheit jedoch gefährlich, da sie leicht Komplikationen verursacht, zu Fehlgeburten und Geburtsfehlern führen kann.
Bei schwangeren Frauen mit Windpocken liegt das Risiko, eine durch das Varizellenvirus verursachte Lungenentzündung zu entwickeln, bei 20 % und das Risiko, an den Folgen einer Lungenentzündung zu sterben, bei 40 %. Die Sterblichkeitsrate bei schwangeren Frauen ist unter den Erwachsenen mit dieser Krankheit am höchsten.
Die Krankheit ist für schwangere Frauen in der 13. bis 20. Schwangerschaftswoche am gefährlichsten, da sie ein geschwächtes Immunsystem verursacht, das zu Fehlgeburten oder Schädeldeformationen, mehreren Herzfehlern und Mikrozephalie beim Fötus führen kann.
Bei Neugeborenen, die sich bei ihrer Mutter mit Windpocken anstecken, ist der Krankheitsverlauf sehr schwer, die Sterblichkeitsrate liegt bei 30 %.
Windpockenbläschen bedeckten das Gesicht des Patienten. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Die Krankheit wird über die Atemwege übertragen und bricht häufig im Winter und Frühling bei warmem Wetter aus. Eine Sekundärinfektion ist die häufigste Komplikation von Windpocken. Das Virus kann ins Blut gelangen und eine Sepsis verursachen. Darüber hinaus gibt es weitere Komplikationen wie Lungenentzündung, Enzephalitis und Kleinhirnentzündung.
Die beste Vorbeugung gegen die Krankheit ist eine Impfung. Ärzte empfehlen Frauen, sich vor der Schwangerschaft impfen zu lassen, nicht während der Schwangerschaft. Patientinnen müssen isoliert werden. Kleidung und Handtücher sollten separat eingeweicht, gewaschen, in der Sonne getrocknet und gebügelt werden. Nehmen Sie auf keinen Fall Medikamente ein und stechen Sie keine Blasen eigenmächtig auf, da dies zu Infektionen führen und lebensgefährlich sein kann.
Minh An
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)