Ich bin schwanger und habe Hepatitis B. Die Virusbelastung ist ungefährlich. Kann die Krankheit auf das Baby übertragen werden? Wie kann ich die Erkrankung bei meinem Kind verhindern? (An Thao, 28 Jahre, Hue )
Antwort
Das Hepatitis-B-Virus (HBV) gehört zur Familie der Hepadnaviren. Eine akute oder chronische Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus beeinträchtigt die fetale Entwicklung nicht. Bei Schwangeren mit unbehandelter Hepatitis B besteht eine 90-prozentige Wahrscheinlichkeit, das Virus von der Mutter auf das Kind zu übertragen. Ist die Mutter HBeAg-positiv und weist einen hohen Hepatitis-B-Virusspiegel (HBV-DNA) auf, erhöht sich das Risiko einer Übertragung auf das Kind. Etwa 90 % der Kinder, die sich während der Perinatalperiode (von der 28. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der ersten Woche nach der Geburt) bei ihrer Mutter mit dem Hepatitis-B-Virus infizieren, entwickeln eine chronische Hepatitis.
Falls Sie mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, die Viruslast aber nicht gefährlich ist, können Sie eine Ansteckung Ihres Kindes durchaus verhindern, indem Sie:
In den letzten drei Monaten der Schwangerschaft müssen schwangere Frauen getestet und überwacht werden und ihnen müssen kurzfristig Medikamente verabreicht werden, um die Menge des Hepatitis-B-Virus im Blut zu senken und so die Möglichkeit einer Übertragung des Hepatitis-B-Virus von der Mutter auf das Kind während der Wehen und der Geburt zu verringern.
Kinder werden vor der Impfung im VNVC untersucht. Foto: Moc Thao
Unmittelbar nach der Geburt muss dem Baby Hepatitis-B-Immunserum gespritzt werden (vorzugsweise innerhalb der ersten 6 Stunden) und innerhalb der ersten 24 Stunden – je früher, desto besser – mit dem Hepatitis-B-Impfstoff geimpft werden. Danach muss dem Baby ab dem zweiten Lebensmonat weiterhin die Einzeldosis Hepatitis-B-Impfstoff bzw. die Hepatitis-B-Impfstoffkomponente in den Kombinationsimpfdosen vollständig und planmäßig verabreicht werden.
Danach ist es notwendig, die Serologie des Kindes, einschließlich HBsAg und Anti-HBs, zu überwachen und zu testen, wenn das Kind 9–12 Monate alt ist (am besten im Alter von 12 Monaten oder 1–2 Monate nach der vollständigen Hepatitis-B-Impfung, wenn das Kind spät geimpft wird), um den Gesundheitszustand des Kindes zu beurteilen.
Vietnam ist ein Land mit einer hohen Prävalenz des Hepatitis-B-Virus. Da Hepatitis B sehr wahrscheinlich zu Leberzirrhose und Leberkrebs führt, ist es sehr wichtig, auf eine rechtzeitige und ausreichende Impfung zu achten. Für Neugeborene (einschließlich derjenigen, deren Mütter mit Hepatitis B infiziert sind) ist bei der Hepatitis-B-Impfung kein Test erforderlich, da der Impfstoff eine Schutzrate von 95 % bietet.
Das VNVC-Impfzentrumsystem verfügt über ein umfassendes Sortiment an 6-in-1-Impfstoffen: Infanrix Hexa (Belgien)/Hexaxim (Frankreich) zur Vorbeugung von sechs Krankheiten: Keuchhusten, Diphtherie, Tetanus, Polio, Hepatitis B und durch HIB verursachte Krankheiten; Hepatitis-A-Impfstoff Havax (Vietnam), Hepatitis-B-Impfstoff Heberbiovac (Kuba), Gene-HBvax (Vietnam) und Euvax B (Frankreich). Insbesondere der Impfstoff Twinrix (Belgien) hilft, sowohl Hepatitis A als auch Hepatitis B mit nur einer Injektion vorzubeugen und sorgt so für langfristige Immunität.
Sie können sich an die Hotline wenden oder sich direkt an die VNVC-Zentren im ganzen Land wenden, um sich beraten zu lassen und einen Impftermin für Ihr Kind zu vereinbaren.
Dr. Pham Hong Thuyet
Medizinisches Management, VNVC-Impfzentrumssystem
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)