Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die EU-Ambitionen des französischen Präsidenten Macron stoßen auf einen „Felsen“

Người Đưa TinNgười Đưa Tin30/03/2024

[Anzeige_1]

Die französische Regierung bemüht sich verzweifelt, Geld zu sparen und die Finanzmärkte zu beruhigen, nachdem offizielle Zahlen dieser Woche zeigten, dass das öffentliche Defizit sein Ziel weit überschritten und sich auf 5,5 Prozent ausgeweitet hat. Dies führt zu einer harten Haushaltsrealität, die die Ambitionen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, ein europäischer Führer in Kriegszeiten zu sein, zunichte machen könnte.

Angesichts der Tatsache, dass Frankreich die höchste Steuerquote im Verhältnis zum BIP in Europa aufweist und hohe Zinsen verlangt, gibt es im Grunde keine einfache Möglichkeit, Macrons jüngstes Problem zu lösen.

Die französische Regierung erwägt Kürzungen bei den Sozial- und Kommunalhaushalten. Dieser Schritt könnte in Frankreich – einem Land, das seine großzügigen Sozialleistungen als „heilig“ betrachtet – zu politischen Unruhen führen.

Erstes Problem

In den letzten Wochen hat Macron versucht, in ganz Europa Druck auszuüben, die Ukraine in ihrem Kampf gegen Russland stärker zu unterstützen. Denn das Schicksal von Washingtons jüngstem Hilfspaket für Kiew steht angesichts der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen auf der Kippe und die Aussichten auf dem Schlachtfeld in der Ukraine bleiben düster.

Der französische Präsident möchte seine Vision einer strategischen Autonomie Europas vorantreiben und die Fähigkeit der EU demonstrieren, Kiew zu unterstützen, ohne sich auf die Vereinigten Staaten verlassen zu müssen, insbesondere angesichts der zunehmenden Möglichkeit einer Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus.

„Die Sorgen vor einer zweiten Präsidentschaft Trumps haben den Europäern bewusst gemacht, dass sie mehr tun müssen, um sich zu schützen“, sagte Artin DerSimonian, Fellow im Eurasien-Programm des Quincy Institute for Responsible Statecraft.

„Eine solche Wahrnehmung auf dem gesamten Kontinent trägt dazu bei, Macrons Idee einer strategischen Autonomie zu fördern“, sagte der Experte der in Washington D.C. ansässigen Organisation.

Doch ob Macron die Führung Europas übernehmen kann, hängt von seiner Fähigkeit ab, Worten Taten folgen zu lassen und Berlin davon zu überzeugen, die Ideen von Paris für ein stärkeres, souveräneres Europa zu unterstützen.

Welt - Die EU-Ambitionen des französischen Präsidenten Macron stoßen auf einen „Felsen“

Der französische Präsident Emmanuel Macron und der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz stehen am 9. Mai 2022 vor dem in den Farben der ukrainischen Flagge beleuchteten Brandenburger Tor in Berlin. Europas strategische Autonomie ist ein Konzept, das nicht nur Verteidigungsfragen, sondern auch Sicherheit im weiteren Sinne umfasst. Foto: Getty Images

Um es ganz offen zu sagen: Das erste Problem besteht weiterhin darin, dass der französische Präsident Geld braucht, um Waffen für die Ukraine zu kaufen, und finanzielle Disziplin, um das Vertrauen Deutschlands aufrechtzuerhalten.

„Als Macron 2017 an die Macht kam, versprach er, ein großer Reformer zu sein, die Kontrolle über die öffentlichen Finanzen zu übernehmen und in Deutschland an Glaubwürdigkeit zu gewinnen“, sagte Mujtaba Rahman, Leiter der Europaanalyse der Eurasia Group. „Dieses ganze Image wird nun in Frage gestellt.“

Die neue finanzielle Realität Frankreichs wird Macrons Bemühungen, mehr Geld für die Finanzierung europäischer Verteidigungsprojekte aufzutreiben, als Fels dienen.

Darüber hinaus hat Frankreich der Ukraine im Rahmen eines Sicherheitsabkommens, das beide Seiten im Zuge der auf dem NATO-Gipfel im vergangenen Jahr eingegangenen Verpflichtungen unterzeichnet hatten, in diesem Jahr bis zu drei Milliarden Euro an Militärhilfe zugesagt. In Frankreich steht dieses Geld jedoch noch nicht im Haushaltsplan.

Finanzieller „Eckpfeiler“

Die Ankündigung des nationalen Statistikamts Insee, dass das öffentliche Defizit im Jahr 2023 5,5 Prozent erreichen werde und damit deutlich höher ausfallen werde als von der Regierung prognostiziert, hat bei der herrschenden Elite Frankreichs Schockwellen ausgelöst.

Diese Zahl liegt deutlich über den 4,9 Prozent, die das französische Finanzministerium in seinem Haushaltsplan für 2024 angesetzt hatte, den die französische Nationalversammlung Ende letzten Jahres verabschiedete. Die Staatsverschuldung Frankreichs liegt derzeit bei 110,6 Prozent des BIP.

Am 27. März versprach der französische Premierminister Gabriel Attal, dass Frankreich sein Ziel, sein Haushaltsdefizit bis 2027 auf unter drei Prozent zu senken und damit dem EU-Ziel zu entsprechen, nicht verfehlen werde.

„Viele Leute sagten, es sei unwahrscheinlich, dass wir das Defizit im Jahr 2018 unter drei Prozent senken würden. Gemeinsam mit dem Präsidenten haben wir es geschafft“, sagte Attal im französischen Fernsehen.

Die französische Regierung bereitet sich seit Wochen auf die schlechten Nachrichten vor. In einem Interview mit Le Monde vom 6. März hieß es, die Zahl werde „aufgrund der Steuerausfälle im Jahr 2023“ deutlich über 4,9 Prozent liegen.

In einer Rede im Radiosender RTL am 26. März erklärte der französische Finanzminister Bruno Le Maire, das höher als erwartet ausgefallene Defizit sei auf einen Rückgang der Steuereinnahmen um 21 Milliarden Euro bis 2023 zurückzuführen. Er verwies darauf, dass die Inflation, die normalerweise die Steuereinnahmen steigert, im vergangenen Jahr nachgelassen habe.

Nachdem Le Maire im Februar Kürzungen in Höhe von 10 Milliarden Euro angekündigt hatte, kündigte er auch drastische Budgetkürzungen bei staatlichen und lokalen Behörden an. Doch auch bei den Sozialleistungen, darunter Arbeitslosengeld und Notfallleistungen für nicht dringende Patienten, wurden drastischere Kürzungen in Erwägung gezogen.

Und das ist erst der Anfang. Der französische Rechnungshof Cour des Comptes warnte, dass das Land in den nächsten drei Jahren 50 Milliarden Euro einsparen müsse, um das EU-Defizitziel von drei Prozent bis 2027 zu erreichen.

Eric Chaney, Wirtschaftsberater und ehemaliger Chefökonom der Risikoberatungsfirma AXA, sagte, es sei unwahrscheinlich, dass die französische Regierung in der Lage sein werde, erhebliche Einsparungen vorzunehmen.

„Wir haben in den letzten Jahren viele Schocks erlebt: die Eurokrise, die Covid-Pandemie. Unsere Reaktion darauf war, in einer Nullzinsära so viel wie möglich auszugeben“, sagte Chaney. „Diese Ära ist vorbei, und die Regierung kann nicht viel mehr ausgeben, aber die Menschen haben sich daran gewöhnt.“

Welt – Die EU-Ambitionen des französischen Präsidenten Macron stoßen auf einen „Felsen“ (Bild 2).

Ukrainische Soldaten stehen neben einer von Frankreich produzierten und gespendeten Radhaubitze Caesar 8x8 an der südlichen Frontlinie, 14. Februar 2024. Foto: AFP/Le Monde

Auch in der Nationalversammlung, wo die jüngsten Debatten über die Rentenreform und den Haushaltsausgleich besonders erbittert geführt wurden, verfügt die Regierung von Präsident Macron nicht über eine Mehrheit. Der Élysée-Chef wird Schwierigkeiten haben, weitere Haushaltskürzungen im Unterhaus durchzusetzen, wo seine zentristische Fraktion zwischen der extremen Linken und der extremen Rechten feststeckt.

Und es dürfte noch mehr schlechte Nachrichten geben. Die Ratingagenturen werden ihre Bewertungen der französischen Staatsverschuldung im April und Mai aktualisieren, nur wenige Wochen vor den Europawahlen. Umfragen zufolge liegen die Zentristen bei diesen Wahlen hinter der extremen Rechten.

Leichter gesagt als getan

Angesichts des zunehmenden Drucks auf den französischen Haushalt gerät Frankreichs Fähigkeit, seine Verpflichtungen gegenüber der Ukraine mit eigenen Mitteln zu erfüllen, zunehmend unter die Lupe. Bis zu drei Milliarden Euro, die der Ukraine bis 2024 zugesagt wurden, sind bislang nicht klar budgetiert, was bei Verbündeten, insbesondere Deutschland, Zweifel und Bedenken auslöst.

Frankreich unterstützt auch die tschechische Initiative, Munition aus außereuropäischen Ländern zu kaufen, um Kiew zu versorgen, da ukrainische Soldaten auf dem Schlachtfeld mit einem Mangel an Artilleriegeschossen zu kämpfen haben. Für den tschechischen Plan gibt es jedoch keine französischen Euros.

Der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu betonte am 26. März, dass die Hilfen für die Ukraine trotz der schwierigen Wirtschaftslage des Landes bereitgestellt würden. Lecornu erklärte, der mehrjährige Verteidigungshaushalt Frankreichs sei im vergangenen Jahr in einer Zeit sehr hoher Inflation aufgestellt worden und habe nach dem Abklingen der Inflation neue Einsparungen ermöglicht.

„Wir hätten diese enormen Ersparnisse an die Staatskasse zurückzahlen oder in unsere Streitkräfte investieren können … aber es wurde entschieden, sie für die Hilfeleistung an die Ukraine zu verwenden“, sagte Minister Lecornu.

Manche fragen sich jedoch, warum Frankreich Gelder für die Ukraine anderen, dringlicheren Problemen vorziehen sollte. Und die deutsch-französischen Beziehungen, die durch den Russland-Ukraine-Konflikt ohnehin schon belastet sind, werden weiter unter Druck geraten.

„Frankreich ist für die Eurozone sehr wichtig. Deutschland vertraut Frankreich, so wie es Italien nie vertraut hat“, sagte Wirtschaftsberater Chaney. „Wenn Deutschland zu dem Schluss kommt, dass Frankreich seine wachsenden Schulden nicht bewältigen kann, wenn es das Vertrauen in seinen engsten Verbündeten verliert, könnten auch die Märkte an Frankreich zweifeln .

Minh Duc (Laut Politico EU, Al Jazeera, Le Monde)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt