Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Toyotas problematische Startup-Ambitionen

VnExpressVnExpress29/10/2023


Toyota gründete ein Softwareunternehmen, um neue Technologien zu entwickeln, hatte aber Schwierigkeiten, diese in alte Gewohnheiten und Fähigkeiten zu integrieren.

Toyota ist der weltweit größte Autohersteller. Das Unternehmen hatte einst den Ehrgeiz, 2021 ein eigenes Technologie-Startup zu gründen. Dafür wählten sie einen renommierten amerikanischen Technologieexperten aus und planten, Software für ihre Automodelle zu entwickeln, die zum Branchenstandard werden sollte.

Der Ehrgeiz war so groß, dass Toyota damals unter anderem eine ganze Stadt am Fuße des Fuji errichten wollte, um dort selbstfahrende Autos und Roboter zu testen sowie Strom aus Wasserstoff zu erzeugen. Toyotas damaliger CEO, Akio Toyoda, erklärte, das neue Unternehmen werde Toyota helfen, die „transformierendste Phase aller Zeiten“ zu meistern, in der Autos elektrisch, internetfähig, selbstfahrend und softwaregesteuert würden.

Toyota gab bekannt, dass das Softwareunternehmen den Namen Woven Planet trägt, eine Anspielung auf die Ursprünge des Automobilherstellers als Textilfabrik in den 1920er Jahren. Er erwirbt einen Anteil von 5 % an dem neuen Start-up, um sein Engagement zu demonstrieren.

Doch die Ambitionen von Woven Planet bleiben vorerst unerfüllt. Das Unternehmen hält zwar an seiner Vision fest, doch die Markteinführung seiner Fahrzeugsoftware wurde verschoben. Die neue Stadt ist noch nicht eröffnet. Nach drei Jahren Verzögerungen und einer Software, die als zu ambitioniert für eine termingerechte Fertigstellung eingestuft wurde, hat der amerikanische Technologieexperte beschlossen, das Unternehmen zu verlassen.

Im Wall Street Journal enthüllten mehrere ehemalige und aktuelle Toyota-Führungskräfte die anfänglichen Fehltritte, aus denen traditionelle Unternehmen ihrer Ansicht nach wichtige Lehren ziehen können. Diese Unternehmen wissen zwar, dass sie neue Technologien benötigen, tun sich aber schwer damit, diese mit ihren bisherigen Gewohnheiten und Fähigkeiten zu verbinden.

Toyota-Chef Koji Sato spricht auf der dieswöchigen Automesse in Tokio über den Arene. Foto: WSJ

Toyota-Chef Koji Sato spricht auf der dieswöchigen Automesse in Tokio über den Arene. Foto: WSJ

Toyota ist eine der Säulen der japanischen Wirtschaft und bietet Millionen von Menschen direkt und indirekt Arbeit. Seit über 50 Jahren setzt das Unternehmen Maßstäbe für globale Automobilhersteller mit Prinzipien, die Effizienz, Abfallvermeidung und kontinuierliche Verbesserung in den Vordergrund stellen.

Die Unternehmenskultur basiert jedoch auf strikten Produktionszeitplänen und strenger Budgetkontrolle. Die meisten Führungskräfte – darunter auch CEO Koji Sato – haben ihre Jugend bei Toyota verbracht, um dort ihre Karriere aufzubauen und Fehler zu vermeiden. Die Firmenuniformen sind nicht etwa einzigartig, wie Pullover oder schwarze Rollkragenpullover, sondern Arbeiterhemden, die Sato zu internen Besprechungen trägt.

Toyota ist nicht der einzige Autohersteller mit Softwareproblemen. General Motors hat diese Woche seine Abteilung für selbstfahrende Autos aufgrund von Sicherheitsbedenken seitens der Aufsichtsbehörden gestoppt.

Volkswagen, der zweitgrößte Automobilhersteller der Welt, hat ebenfalls Milliarden von Dollar investiert und zahlreiche Ingenieure für ein Softwareprojekt eingestellt. Das Projekt stößt jedoch auf Schwierigkeiten, was zu Verzögerungen bei der Markteinführung vieler Modelle geführt und mit ein Grund für den Rücktritt von CEO Herbert Diess gewesen sein soll.

VW und Toyota hinken in diesem Bereich ihren neueren Konkurrenten hinterher. Tesla, BYD und viele andere nutzen Software, um die Fahrzeugfunktionen zu steuern. Das bedeutet, dass sich alles – von der Akkulaufzeit bis hin zu autonomen Fahrfunktionen – durch Software-Updates verbessern lässt, ähnlich wie bei Apps auf dem Smartphone.

In einer internen Besprechung im Jahr 2020 rief Toyoda die Mitarbeiter dazu auf, große Visionen zu entwickeln. Er erklärte, es sei aufgrund der Größe des Unternehmens schwierig, Innovationen bei Toyota zu fördern. Entscheidungen würden oft auf der Grundlage von Präzedenzfällen getroffen.

„In diesem unbeständigen Umfeld lässt sich nicht alles logisch lösen“, sagte er. Vor seinem neuen Unternehmen stehend, bekräftigte er: „Ich glaube, wir können Großartiges leisten. Ich glaube, wir können die Welt verändern.“

Nach seiner Gründung im Januar 2021 bot Woven Planet hohe Gehälter, um Top-Softwareentwickler aus dem Ausland anzulocken, und erwarb eine Reihe von Startups, darunter die Abteilung für selbstfahrende Autos des amerikanischen Fahrdienstvermittlers Lyft.

Woven eröffnete ein Büro im Silicon-Valley-Stil. Den Mitarbeitern war es erlaubt, Zweiradroller zu benutzen. Die Vorschriften waren lockerer. Sie mieteten ein Büro in einem Hochhaus im Zentrum Tokios, fast 300 Kilometer entfernt, wo Klimaanlage und Aufzüge bekanntermaßen sparsam eingesetzt wurden, um Kosten zu sparen.

Im Büro von Woven Planet in Tokio. Foto: Toyota

Im Büro von Woven Planet in Tokio. Foto: Toyota

Für die Leitung von Woven Planet wählte Toyoda James Kuffner, einen Automatisierungsexperten, der seit 2016 für den Automobilhersteller tätig ist. Zuvor arbeitete er für Googles Abteilung für selbstfahrende Autos. Der 52-jährige Kuffner leitet über 2.000 Mitarbeiter bei Woven Planet und ist außerdem für die Ausbildung von Toyodas Sohn Daisuke (35) verantwortlich. Im Geschäftsjahr bis März 2023 verdiente Kuffner fast 9 Millionen US-Dollar, rund 2 Millionen mehr als sein Chef Toyoda.

Eines der ambitionierten Projekte von Woven ist eine milliardenschwere Stadt am Fuße des Fuji namens Woven City, die mit Wasserstoff betrieben wird und in der Tausende von Menschen leben und selbstfahrende Autos sowie mit Robotern ausgestattete intelligente Häuser testen werden.

Ein weiteres Projekt ist die Entwicklung einer branchenführenden Software für Toyota-Fahrzeuge. Das Unternehmen nennt sie Arene, ein Fahrzeugbetriebssystem, mit dem Fahrer – ähnlich wie bei Tesla – Updates über das Internet herunterladen können. Fahrzeuge mit Arene-Betriebssystem verbinden sich mit einer Cloud, die Daten von Millionen von Fahrzeugen, Smart Homes und der städtischen Infrastruktur sammelt und teilt.

Auch Entwickler außerhalb von Toyota können die Software nutzen, um Apps für Autos zu entwickeln. Arene wird ein offenes Betriebssystem für andere Automobilhersteller sein, ähnlich wie Android für Mobilgeräte.

Dieses Ziel ist jedoch zu ambitioniert und der geplante Markteinführungstermin lässt sich nur schwer erreichen. Erschwerend kommt hinzu, dass Toyota die Software auf möglichst vielen Geräten, sowohl Elektrofahrzeugen als auch Benzin-Elektro-Hybriden, lauffähig machen möchte.

Die Mitarbeiter von Toyota und Woven Planet selbst empfanden die Vision als zu verwirrend. Vor sechs Monaten war bei einer Betriebsversammlung bei Woven die am häufigsten gestellte Frage an die Führungskräfte: „Was ist Arena?“

Kuffner hielt kurz inne und erzählte Arene dann von seinem Traum: Menschen mit automatisierten Sicherheitsfunktionen zu schützen, anstatt nur die Lenkung des Autos zu kontrollieren.

Führungskräfte von Woven Planet und Toyota haben diese Frage ebenfalls diskutiert. Die Entwicklung der Plattform hat länger gedauert als ursprünglich von Toyota geschätzt. Zeitweise wurde der Zieltermin für eine Vollversion auf 2025 oder sogar 2027 verschoben.

Laut dem Wall Street Journal (WSJ) geriet Toyoda bei einem Produktentwicklungstreffen im vergangenen Jahr in Rage, als ihm Führungskräfte von Woven Planet mitteilten, dass mehrere Software-Updates, die Toyota bis 2025 auf den Markt bringen wollte, nicht rechtzeitig fertiggestellt worden seien.

Im vergangenen Jahr verlagerte Woven Planet seinen Fokus auf die Entwicklung zeitnah verfügbarer Software. Dies umfasste die Entwicklung von Software speziell für Toyota-Fahrzeuge. Zudem wurden Führungskräfte mit Erfahrung in der Automobilbranche ins Team geholt. Zum Marktstart konzentrierte sich Arene auf das Fahrerlebnis im Auto und bot Funktionen, mit denen Fahrer beispielsweise Sportwagen -Sounds und ein simuliertes Schaltgetriebe individuell anpassen konnten.

John Absmeier ist der Chief Technology Officer von Woven und kam letztes Jahr mit Erfahrung in der Automobil- und Technologiebranche ins Unternehmen. Er sagt, die Vision von Arene bleibe unverändert. „Was sich im letzten Jahr geändert hat, ist, dass es keinen großen Knall mehr geben wird, sondern schrittweise.“

Die Veränderungen wurden im Januar besonders deutlich, als Toyoda die Leitung des Unternehmens an Sato übergab, der in seiner neuen Rolle als CEO Toyotas langsamen Übergang zu Elektrofahrzeugen beschleunigen wird.

Wenige Tage nach seinem Amtsantritt versprach Sato, bis 2026 zehn neue Elektrofahrzeugmodelle auf den Markt zu bringen. Er möchte, dass der Arene zeitgleich mit dem Markteinführungsplan dieser Modelle vollständig eingeführt wird.

Sato drängte Woven daher, sich auf Software zu konzentrieren, die frühzeitig veröffentlicht werden konnte. Woven Planet wurde später in Woven by Toyota umbenannt, um sich der Marke Toyota anzunähern. Langjährige Toyota-Führungskräfte, wie der ehemalige Finanzvorstand Kenta Kon und Präsident Koji Kobayashi, traten dem Softwareunternehmen bei. Toyoda übertrug außerdem seine Anteile an Toyota, wodurch Woven by Toyota zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des japanischen Automobilherstellers wurde.

Kuffner trat diesen Monat zurück und übernahm die Position von Hajime Kumabe von Denso, Toyotas wichtigstem Zulieferer. Der japanische Automobilhersteller gab bekannt, dass Arene ab 2025 in ausgewählten Modellen verfügbar sein wird, eine Vollversion ist für 2026 geplant. Zunächst wird die Software nur in Toyota-Fahrzeugen funktionieren.

„Toyota hat aus seinen Fehlern gelernt. Sie haben jetzt eine klare Definition davon, was sie tun müssen, was sie priorisieren müssen und einen konkreten Produktplan für 2026“, sagte Takaki Nakanishi, ein japanischer Analyst der Automobilindustrie, dem Wall Street Journal.

„Die Frage ist nun, ob Toyota ein langfristig erfolgreiches Auto entwickeln kann. Kuffners Zeit ist vorbei. Das Unternehmen, das als Startup im Silicon-Valley-Stil begann, hat jetzt einen japanischen CEO und ist durch und durch ein japanisches Unternehmen“, sagte Nakanishi.

Bei Woven by Toyota gaben einige Mitarbeiter an, Schwierigkeiten gehabt zu haben, sich an die neue Unternehmenskultur anzupassen. Softwareentwicklung lässt sich nicht wie die Herstellung von Bremsen oder Auspuffanlagen in Auftrag geben und termingerecht liefern. Andere wiederum sagten, dass sie sich mit Toyota an Bord sicherer fühlten, ihre Projekte termingerecht abzuschließen.

Absmeier ist überzeugt, dass der Geschäftsbereich seine unternehmerische Kultur beibehalten wird, auch wenn er sich derzeit an Toyotas Vorgaben orientiert. Toyota, wie die gesamte Automobilindustrie, habe „manchmal Schwierigkeiten mit Veränderungen“, sagte er. Absmeier betonte jedoch, dass das Unternehmen über eine solide Grundlage und einen klaren Fahrplan für seine Software verfüge und nun nur noch auf die Umsetzung angewiesen sei.

Unter der Leitung von Daisuke Toyoda soll der Bau des ersten Abschnitts von Woven City im nächsten Jahr abgeschlossen sein. Woven sucht außerdem nach potenziellen Bewohnern.

Der neue CEO von Woven, Kumabe, der auch mit Kuffner an Softwareprojekten zusammengearbeitet hat, sagte, er werde die Vision seines ehemaligen Chefs nicht aufgeben, sondern sie in die Realität umsetzen.

Bei der Abschiedsfeier im letzten Monat wirkte Kuffner erschöpft. Als er sprach, stockte ihm die Stimme, und er bedankte sich bei allen für die Zeit, die er dort verbracht hatte. Kuffner sagte, er werde seine ehemaligen Kollegen vermissen und auch, wie viele Haare er in dieser Position verloren habe.

Ha Thu (laut WSJ)



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt