Alkohol wirkt sich negativ auf die Leber aus – das ist vielen Menschen wohl bekannt. Doch nicht jeder hat den Mut, „Nein“ zum Alkohol zu sagen, um der Krankheit proaktiv vorzubeugen. Der Fall eines 60-jährigen Patienten aus Son La ist eine Warnung für Alkoholabhängige, insbesondere für Leberkranke.
Alkohol – Der „stille Killer“, der die Leber zerstört
Patient NVA (60 Jahre, Son La) kam zu einer allgemeinen Gesundheitsuntersuchung in die MEDLATEC Thanh Xuan Allgemeinklinik. Zum Zeitpunkt der Untersuchung war der Patient müde und hatte dunkelgelben Urin.
Bei Herrn A. wurde vor fünf Jahren eine Leberzirrhose diagnostiziert. Da er jedoch keine Symptome einer Dekompensation feststellte, suchte er subjektiv keine Behandlung auf und kam den Anweisungen des Arztes zu Nachuntersuchungen nicht nach.
Darüber hinaus hatte der Patient in den letzten 20 Jahren, selbst nachdem er die Diagnose Leberzirrhose erhalten hatte, die Angewohnheit, täglich einen halben Liter Alkohol zu trinken.
In der Klinik wurden nach einer klinischen Untersuchung und den notwendigen Tests sowie der bildgebenden Diagnostik die Leberenzymwerte AST, ALT und Bilirubin im Blut des Patienten besorgniserregend erhöht. Gleichzeitig wurde eine dekompensierte Leberzirrhose mit Bauchwasser festgestellt. Gleichzeitig war der Patient positiv auf Hepatitis B getestet worden. Der Arzt stellte die endgültige Diagnose einer dekompensierten Leberzirrhose mit chronischer Hepatitis B.
Die MRT-Untersuchungsergebnisse des Patienten zeigten Bilder einer Leberzirrhose, einer vergrößerten Milz und einer Flüssigkeitsansammlung um die Leber.
Dr. Ngo Chi Cuong, stellvertretender Direktor des MEDLATEC-Allgemeinkrankenhauses und Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin im MEDLATEC- Gesundheitssystem , sagte abschließend zu diesem Fall: „Der Patient hatte in der Vergangenheit an Leberzirrhose gelitten, wurde jedoch nicht behandelt, was zu einer schweren dekompensierten Leberzirrhose führte. Zusammen mit der begleitenden chronischen Hepatitis B kann dies, wenn nicht umgehend behandelt wird, zu einem starken Aufflammen des HBV-Virus führen, ohne dass der Körper des Patienten genügend Widerstandskraft hat, um es zu bekämpfen. Dies kann zu Komplikationen wie akutem und chronischem Leberversagen, Leberkoma und vollständigem Verlust der Leberfunktion führen. Die schwerwiegende Folge ist der Tod, wenn keine Lebertransplantation erfolgt.“
Leber- und Gallenerkrankungen - Die Nichteinhaltung der Behandlung führt zu unvorhersehbaren Folgen
Leberzirrhose und chronische Hepatitis B sind gefährliche Leber- und Gallenerkrankungen, wenn sie nicht richtig, konsequent und diszipliniert behandelt werden. Die Nichteinhaltung der Behandlung kann zu Leberversagen, Leberfunktionsstörungen und letztlich zum Tod führen, wenn keine Lebertransplantation erfolgt.
Chronische Hepatitis B wird durch das HBV-Virus verursacht, das länger als sechs Monate im menschlichen Körper persistiert. Die Erkrankung verläuft oft schleichend mit unklaren klinischen Symptomen. Bis sie erkannt wird, kann die Krankheit bereits eine dekompensierte Leberzirrhose erreicht haben.
Bislang gibt es keine vollständige Heilung für chronische Hepatitis B, sondern nur Medikamente, die die Aktivität des Virus hemmen. Insbesondere bei Patienten mit Leberzirrhose ist eine lebenslange Behandlung erforderlich, um ein friedliches Leben mit dem Virus zu ermöglichen.
Laut Dr. Ngo Chi Cuong ist es für Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Hepatitis B sehr wichtig, den Behandlungsplan des Arztes einzuhalten. Insbesondere müssen die Patienten einen wissenschaftlich fundierten Lebensstil und eine gesunde Ernährung einhalten, die richtige Medikamentendosis einnehmen und insbesondere auf Alkohol verzichten.
Menschen mit chronischer Hepatitis B müssen die Einnahme ihrer Medikamente strikt gemäß dem von ihrem Arzt verordneten Behandlungsplan einhalten ( Illustrationsfoto)
Der Arzt fügte hinzu, dass viele Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Hepatitis B bei strikter Einhaltung der Therapie und gutem Ansprechen auf die Medikamente ein gesundes Leben wie ein normaler Mensch führen können. Für eine erfolgreiche Behandlung dieser Krankheit ist daher Ausdauer und eine engmaschige und flexible Überwachung durch den behandelnden Arzt erforderlich.
Mit der Erfahrung und Stärke einer renommierten medizinischen Einrichtung in den letzten fast 3 Jahrzehnten ist MEDLATEC die Adresse des Vertrauens vieler Patienten mit Leber- und Gallenerkrankungen für Untersuchungen und Behandlungen.
Führende Experten begleiten Patienten bei der Untersuchung von Leber- und Gallenerkrankungen bei MEDLATEC
Zusätzlich zu den Untersuchungen und Tests im landesweiten Krankenhaus-/Kliniksystem können Patienten den Vor-Ort-Probenentnahmeservice nutzen, um Indikatoren während der gesamten Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen zu überwachen. Diese „goldene“ Lösung spart Kunden Zeit und Reisekosten und bietet gleichzeitig die Gewissheit präziser Ergebnisse sowie eine individuelle Beratung durch ein Team von Experten und Ärzten per Online-Verbindung.
Kontaktieren Sie umgehend die Hotline 1900 56 56 56, um von den Ärzten von MEDLATEC eine möglichst ausführliche Beratung zu Ihrem Gesundheitszustand zu erhalten oder einen zeitnahen Untersuchungs-/Testtermin zu vereinbaren.
Kommentar (0)