Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Thang Long-Hanoi: Von einer ruhmreichen Geschichte zu einer prosperierenden Zukunft

Việt NamViệt Nam05/10/2024


Thang Long-Hanoi: Von einer ruhmreichen Geschichte zu einer prosperierenden Zukunft

ha_noi_2.JPG

Hanoi ist der Ort, der den heiligen Geist der Berge und Flüsse und die heldenhafte Geschichte der Nation bewahrt. Durch viele Höhen und Tiefen hindurch hat das Land der Hauptstadt mit seiner „tausendjährigen Zivilisation“ stets seinen standhaften und unbezwingbaren Geist bewahrt und sich so den Titel „Heldenhauptstadt“ redlich verdient.

Heute erbt Hanoi nicht nur ein wertvolles Erbe, sondern entwickelt sich auch rasant zu einem wichtigen politischen , kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum des Landes und trägt so zur prosperierenden Entwicklung der Nation bei.

Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung ist die Geschichte von Thang Long-Hanoi eng mit der Geschichte des Landes verbunden. Seit dem „Edikt zur Verlegung der Hauptstadt“ von König Ly Thai To im Jahr 1010 bis heute hat Thang Long-Hanoi zahlreiche historische Veränderungen erlebt und miterlebt. Generation für Generation haben Armee und Bevölkerung Hanois hart gearbeitet, standhaft gekämpft, eine glanzvolle Kultur geschaffen und viele ruhmreiche Taten vollbracht, die unvergessen bleiben werden.

Fast ein Jahrhundert lang war Hanoi unter der Unterdrückung und Ausbeutung des feudalen Kolonialregimes sowohl Wiege als auch Zeuge vieler patriotischer und revolutionärer Bewegungen.

Im Jahr 1010 beschloss König Ly Thai To, die Hauptstadt nach Thang Long zu verlegen. Getragen vom Ideal des „Drachenaufstiegs“ war Thang Long in den folgenden acht Jahrhunderten (vom 10. bis zum 19. Jahrhundert) der Stolz der Nation, Geburtsort und Wirkungsstätte zahlreicher Nationalhelden und Kulturgrößen. Ein Ort, der von Schlachten und Siegen über fremde Invasoren zeugte und unvergessliche Stätten wie Co Loa, Ham Tu, Chuong Duong, Ngoc Hoi und Dong Da sowie unsterbliche Persönlichkeiten wie Ly Thuong Kiet, Chu Van An, Nguyen Trai, Ngo Thi Nham, Nguyen Van Sieu, Cao Ba Quat, Nguyen Du und Ho Xuan Huong hervorbrachte.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlegte die Nguyen-Dynastie ihre Hauptstadt nach Hue und benannte Thang Long in Hanoi um. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kämpfte Hanoi gemeinsam mit dem Rest des Landes gegen die französischen Kolonialherren.

Fast ein Jahrhundert lang war Hanoi unter der Unterdrückung und Ausbeutung des feudalen Kolonialregimes sowohl Wiege als auch Zeuge vieler patriotischer und revolutionärer Bewegungen.

Die erste Organisation des Revolutionären Jugendverbandes und die erste kommunistische Zelle wurden ebenfalls in Hanoi gegründet. Viele revolutionäre Bewegungen und Aufstände nahmen ebenfalls in der Hauptstadt ihren Anfang.

Am 19. August 1945 errang die Augustrevolution in Hanoi den vollständigen Sieg und breitete sich rasch überall aus, wodurch die Bevölkerung des ganzen Landes ermutigt und nachdrücklich dazu angehalten wurde, sich zu erheben und die Macht zu ergreifen.

ha_noi_4.jpg
ha_noi_6.jpg
ha_noi_10.jpg

Am Morgen des 2. September 1945 verlas Präsident Ho Chi Minh auf dem historischen Ba-Dinh-Platz die Unabhängigkeitserklärung und begründete damit die Demokratische Republik Vietnam. Vor dem vietnamesischen Volk und der ganzen Welt erklärte er: „Vietnam hat das Recht auf Freiheit und Unabhängigkeit und ist in der Tat ein freies und unabhängiges Land geworden. Das gesamte vietnamesische Volk ist entschlossen, all seine Kraft und seinen Geist, sein Leben und sein Hab und Gut für den Erhalt dieser Freiheit und Unabhängigkeit einzusetzen.“ (Foto: VNA)

Am 2. September 1945 verlas Präsident Ho Chi Minh auf dem Ba-Dinh-Platz die Unabhängigkeitserklärung und rief damit die Demokratische Republik Vietnam ins Leben. Dies eröffnete eine neue Ära – die Ära der Unabhängigkeit, Freiheit und des Sozialismus in unserem Land.

Weniger als einen Monat nach der Gründung der Demokratischen Republik Vietnam provozierten die französischen Kolonialisten mit ihrem Bestreben, unser Land zu erobern, jedoch erneut einen Krieg im ganzen Land und entfachten ihn.

Auf Präsident Ho Chi Minhs heiligen Aufruf „Lieber alles opfern, als unser Land zu verlieren, als Sklaven zu werden“ erhob sich Hanoi geschlossen zum Kampf gegen den Feind und ergriff die Initiative im Widerstandskrieg. Der erste Schuss aus der Festung Lang auf das feindliche Lager (19. Dezember 1946) wurde zum Eröffnungsbefehl für den heiligen Widerstandskrieg der Nation.

Getreu dem Motto „Für das Überleben des Vaterlandes zu sterben“ kämpften Armee und Bevölkerung Hanois standhaft und tapfer. Jede Straßenecke, jedes Haus wurde zur Festung, jeder Bürger zum Soldaten. Sechzig Tage und Nächte lang hielten sie in Feuer und Rauch gegen den Feind durch. Zahlreiche Selbstmordkommandos wurden aufgestellt, das „Hauptstadtregiment“ entstand. Tausende Söhne der Interzone I kämpften tapfer, viele fielen, um die Hauptstadt zu schützen, den Feind aufzuhalten und seine Kräfte zu schwächen. So schufen sie die Voraussetzungen für den Rückzug der Widerstandskräfte in ihre sicheren Stützpunkte und erfüllten erfolgreich die ihnen von der Zentralregierung übertragenen Aufgaben.

ha_noi_8.jpg
Soldaten der Nationalgarde kämpften standhaft und verteidigten in den ersten Tagen des Nationalen Widerstandskrieges im Dezember 1946 jedes Haus und jeden Quadratmeter Land in der Hauptstadt. (Foto: VNA-Dokumente)

Nachdem die französischen Kolonialmächte fast neun Jahre lang den hartnäckigen Kampf unserer Armee und unseres Volkes, insbesondere nach unserem entscheidenden Schlag bei Dien Bien Phu, nicht mehr ertragen konnten, waren sie gezwungen, sich an den Verhandlungstisch zu setzen und das Genfer Abkommen (21. Juli 1954) zu unterzeichnen, mit dem die Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität der drei Länder Vietnam, Laos und Kambodscha anerkannt wurde, und mussten ihre Truppen aus Nordvietnam abziehen.

Gemäß dem Genfer Abkommen befand sich Hanoi im 80-tägigen Aufmarschgebiet des Feindes. Die französische Armee nutzte diese Zeit und organisierte aktiv Sabotageakte gegen die Hauptstadt in allen Bereichen.

Angesichts der neuen Situation setzten das Parteikomitee und die Regierung von Hanoi auf die Bevölkerung und riefen dazu auf, die Bevölkerung der Hauptstadt im Kampf für die Umsetzung des Abkommens zu vereinen, die Stadt, die Unternehmen, die Büros, das Leben und das Eigentum der Bevölkerung zu schützen, die Rechte der Arbeiter und Beamten zu wahren und feindliche Sabotageakte zu bekämpfen; gleichzeitig sollten die revolutionären Kräfte in der Stadt verstärkt und die aus dem Kriegsgebiet zurückkehrenden Kräfte koordiniert werden, um die Hauptstadt einzunehmen.

Am 9. Oktober 1954 um genau 16:00 Uhr zogen sich die letzten französischen Kolonialsoldaten über die Long-Bien-Brücke zurück, und unsere Armee und Bevölkerung hatten die Stadt vollständig unter ihre Kontrolle gebracht. Am 10. Oktober 1954 brachen Zehntausende Hanoier in Jubel aus, um die siegreiche Armee bei ihrer Rückkehr in die Hauptstadt zu begrüßen. Hunderttausende Hanoier nahmen an der vom Militärkomitee im Flaggenstadion organisierten Flaggenhissungszeremonie teil, an der auch Militäreinheiten beteiligt waren.

ha_noi_7.jpg
Am Morgen des 10. Oktober 1954 rückten unsere Truppen aus den Stadttoren vor, um die Hauptstadt zu befreien und damit den neun Jahre andauernden Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus zu beenden. (Foto: VNA-Archiv)

Nach der Flaggenparade verlas der Vorsitzende der Militärkommission, Vuong Thua Vu, respektvoll den Appell von Präsident Ho Chi Minh an die Bevölkerung der Hauptstadt anlässlich des Befreiungstages.

In seinem Appell schrieb Onkel Ho: „Acht Jahre lang musste die Regierung die Hauptstadt verlassen, um für das nationale Überleben zu kämpfen. Obwohl wir weit voneinander entfernt sind, ist die Regierung dem Volk stets nahe. Heute, dank der Einheit unseres Volkes und des heldenhaften Kampfes unserer Armee, ist Frieden erreicht, und die Regierung ist mit dem Volk in die Hauptstadt zurückgekehrt. Tausende von Kilometern entfernt, ein Zuhause – die Freude ist unbeschreiblich!“

Präsident Ho Chi Minh betonte außerdem: „Nach dem großen Wandel wird die Wiederherstellung des normalen Lebens kompliziert und schwierig sein. Aber wenn die Regierung entschlossen ist und alle Bürger Hanois gemeinsam ihren Beitrag leisten, werden wir alle Schwierigkeiten überwinden und das gemeinsame Ziel erreichen: Hanoi zu einer friedlichen, lebensfrohen und prosperierenden Hauptstadt zu machen.“

ha_noi_2.JPG

Unmittelbar nach der Einnahme der Hauptstadt führten das Parteikomitee und die Regierung von Hanoi die Bevölkerung an, um die Lage schnell zu stabilisieren und mit dem Wiederaufbau und der Renovierung der Stadt zu beginnen.

Gut einen Monat nach der Befreiung verabschiedete die Stadt einen Plan zur Wiederherstellung von Industrie und Handel und schloss ein Jahr später die Landreform ab, eine grundlegende strategische Aufgabe der nationalen demokratischen Revolution…

Bis 1965 hatte sich Hanoi zu einem bedeutenden Industriezentrum des Nordens entwickelt. Kultur und Bildung entwickelten sich, und die Lebensbedingungen der Menschen verbesserten sich.

Anfang 1965, als der erste Fünfjahresplan in seinen letzten Monaten der Umsetzung war, weiteten die US-Imperialisten ihren zerstörerischen Krieg nach Norden aus. Hanoi geriet daraufhin schnell in den Kriegszustand und vollbrachte ein kleines Wunder.

Während der zwölf Tage und Nächte Ende Dezember 1972 bombardierten die US-Imperialisten Hanoi und viele andere Provinzen und Städte mit B52-Flugzeugen.

Hanoi organisierte gemeinsam mit den militärischen Zweigen, Provinzen und Städten Kampftruppen, um den strategischen Luftangriff der US-Imperialisten vollständig abzuwehren und das Wunder von „Dien Bien Phu in der Luft“ zu vollbringen.

ha_noi_11.jpg
ha_noi_12.jpg
ha_noi_16.jpg
ha_noi_15.jpg

Die Luftverteidigungskräfte Hanois errichteten ein Feuernetz über der Hauptstadt und schossen während der zwölf Tage und Nächte andauernden Schlacht im Dezember 1972 zahlreiche US-Flugzeuge ab. (Foto: VNA)

Der Sieg von „Dien Bien Phu in der Luft“ trug maßgeblich dazu bei, einen historischen Wendepunkt zu schaffen, der die Situation des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes grundlegend veränderte, die US-Regierung zur Unterzeichnung des Pariser Abkommens zwang, den Krieg beendete, den Frieden in Vietnam wiederherstellte und den Weg zur Befreiung des Südens und zur Wiedervereinigung des Landes ebnete.

Seit Beginn der Renovierungsphase im Jahr 1986 scheint Hanoi ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Die Hauptstadt Hanoi hat nicht nur ihr Erscheinungsbild mit einer Reihe von Hochhäusern und modernen Geschäftszentren verändert, sondern sich auch wirtschaftlich und gesellschaftlich stark gewandelt.

Angesichts der Schwierigkeiten des Landes ist das Wirtschaftswachstum in vielen Regionen zurückgegangen. Hanoi verzeichnet jedoch weiterhin ein stetiges Wachstum mit einem BIP-Anstieg von 6,27 % (im Jahr 2023), der über dem landesweiten Wachstum von 5,05 % liegt. Das Einkommen der Bevölkerung verbessert sich kontinuierlich und beträgt durchschnittlich 150 Millionen VND pro Person und Jahr.

In den letzten Jahren wurde in viele wichtige Infrastrukturprojekte investiert, diese wurden gebaut und in Betrieb genommen, was maßgeblich zur Veränderung des Stadtbildes der Hauptstadt beigetragen hat.

Die Stadtbahnlinie Cat Linh-Ha Dong wurde in Betrieb genommen, ebenso wie Umgehungsstraßen, die Vororte miteinander verbinden; neue Stadtgebiete und eine Reihe von Brücken über den Roten Fluss haben nicht nur den Verkehr verbessert, sondern auch neue Wirtschaftszonen mit großem Potenzial geschaffen.

ha_noi_17.jpg
Die Stadtbahnlinie Cat Linh-Ha Dong (Hanoi) – die erste Stadtbahnlinie des Landes – ist für viele Menschen in der Hauptstadt zu einem alltäglichen Verkehrsmittel geworden. (Foto: Tuan Anh/VNA)

Die Entwicklung von Industrieparks hat Milliarden von Dollar an ausländischen Direktinvestitionen (FDI) angezogen und so zur rasanten Entwicklung der Wirtschaft der Hauptstadt beigetragen.

Im Jahr 2023 zog Hanoi über 2,94 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen an, ein Anstieg von 70,5 % gegenüber dem Vorjahr, und gehörte damit zu den fünf führenden Standorten des Landes bei der Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen.

Neben der wirtschaftlichen Entwicklung legt Hanoi stets Wert auf die Verbesserung der Lebensqualität seiner Bevölkerung. Das Bildungssystem wird massiv gefördert.

Hanoi hat sich mittlerweile zum führenden Bildungszentrum des Landes entwickelt, mit über 2.900 Schulen aller Stufen und fast 100 Universitäten und Akademien...

Das Gesundheitssystem hat sich ebenfalls bemerkenswert weiterentwickelt und umfasst 42 öffentliche Krankenhäuser, 5 spezialisierte Zentren, 30 Gesundheitszentren auf Bezirks-, Stadt- und Gemeindeebene sowie Tausende von privaten Gesundheitseinrichtungen.

Die soziale Sicherheit ist gewährleistet, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung von Hunger und Armut, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Versorgung von Sozialhilfeempfängern. Bis Ende 2023 wird die Armutsquote in der Stadt auf 0,03 % sinken; die Quote derer, die von Armut bedroht sind, wird auf 0,7 % zurückgehen. Die Krankenversicherungsquote wird 93,5 % erreichen.

Trotz der modernen Entwicklung ist Hanoi nach wie vor stolz darauf, seine tausend Jahre alten kulturellen Werte zu bewahren und zu fördern.

Hanoi beherbergt die größte Anzahl an Kulturerbestätten des Landes mit einem reichen System von Sehenswürdigkeiten, historischen Relikten und einzigartigem materiellem und immateriellem Kulturerbe (5.922 inventarisierte Relikte; 1.350 Handwerksdörfer, fast 1.700 Volksfeste, 1.793 immaterielle Kulturgüter).

Kulturelle Sehenswürdigkeiten wie die Kaiserliche Zitadelle Thang Long, der Literaturtempel, die Altstadt von Hanoi usw. werden erhalten und restauriert und entwickeln sich zu attraktiven Reisezielen für in- und ausländische Touristen.

ha_noi_19.jpg
Der Kinderpalast zeichnet sich durch moderne Architektur aus und ist ein Schlüsselprojekt von Hanoi. (Foto: Minh Duc/VNA)

Der Tourismus hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt und trägt erheblich zum Haushalt der Hauptstadt bei. Für 2023 wird die Gesamtzahl der Touristen in der Hauptstadt auf 24 Millionen geschätzt, mit Gesamteinnahmen aus dem Tourismussektor von 87,65 Billionen VND (ein Anstieg von 27 % bei den Besucherzahlen und 45,5 % bei den Einnahmen im Vergleich zu 2022).

Die Außenpolitik der Hauptstadt hat sich ebenfalls positiv entwickelt. Hanoi hat bisher Kooperationsabkommen mit 61 Hauptstädten und Städten anderer Länder unterzeichnet und unterhält Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit fast 200 Ländern und Gebieten.

Hanoi ist außerdem Austragungsort vieler wichtiger Veranstaltungen, wie beispielsweise: Weltwirtschaftsforum zu ASEAN (2018), US-Nordkorea-Gipfeltreffen (2019)...

Dank der Bemühungen des Parteikomitees, der Regierung und des Volkes der Hauptstadt in den vergangenen 70 Jahren hat Hanoi es verdient, das nationale politisch-administrative Zentrum, ein bedeutendes Zentrum für Kultur, Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und internationale Transaktionen des ganzen Landes zu sein, von Freunden auf der ganzen Welt gelobt und von der UNESCO als „Stadt des Friedens“ geehrt zu werden; dreimal mit dem Goldenen Stern des Staates ausgezeichnet und mit dem Titel „Heldenhauptstadt“ geehrt zu werden.

Hanoi strebt in Zukunft eine nachhaltige Entwicklung an und möchte eine intelligente Stadt werden.

Mit Projekten zu umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrssystemen, grünen Stadtgebieten und fortschrittlicher Informationstechnologie entwickelt sich Hanoi schrittweise zu einer modernen Stadt, ohne dabei seine traditionelle Schönheit zu verlieren.

ha_noi_18.jpeg
Die Straße, die durch den Tai-Trau-See führt, wurde verlängert. (Foto: Tuan Anh/VNA)

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/thang-long-ha-noi-tu-lich-su-hao-hung-den-tuong-lai-thinh-vuong-post980108.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt