Ein vietnamesisches Opfer, das aus einem Betrügerzentrum in Manila entkam, half den philippinischen Behörden bei der Planung eines harten Durchgreifens und rettete fast 900 Menschen aus der Einrichtung.
Die philippinische Polizei gab am 14. März bekannt, dass sie einen Ring zerschlagen habe, der ausländische Arbeiter dazu gezwungen habe, in einem Komplex nördlich der Hauptstadt Manila eine Reihe von Online-Betrugsfällen zu begehen.
Der 10 Hektar große Komplex, bestehend aus 36 Bürogebäuden und Wohnheimen, befindet sich in Bamban City, dem Betriebsgebiet des Online-Casino-Unternehmens Zun Yuan.
Winston Casio, Sprecher der Presidential Anti-Organized Crime Commission (PAOCC), sagte, die Polizei habe die Operation zur Zerschlagung des Betrügerrings geplant, nachdem sie Informationen von einem jungen Vietnamesen erhalten habe, der aus dem Komplex geflohen war.
Perspektivische Ansicht eines Gebäudes innerhalb eines 10 Hektar großen Komplexes in Bamban, Philippinen. Foto: Remate Online
Der 30-Jährige kam im Januar auf die Philippinen, nachdem er als Koch eingestellt worden war. Doch als er in dem Komplex ankam, wurde ihm schnell klar, dass er und Hunderte andere Opfer von Menschenhandel geworden waren und gezwungen worden waren, an Online-Sex- und Geldbetrügereien teilzunehmen.
Sie mussten sich als Großverdiener ausgeben und den Opfern, bei denen es sich hauptsächlich um Chinesen handelte, kokette Nachrichten schicken, die mit Sätzen begannen wie der Frage, wie ihr Tag war oder was sie gerade gegessen hatten. Diejenigen, die zu diesem Betrug gezwungen werden, senden den Opfern auch ihre Porträts, um „die Beziehung zu fördern“.
Herr Casio sagte, dass die Betreiber der Betrugszentren gezielt Personen mit attraktiven Gesichtern für ihr Netzwerk rekrutierten. Nachdem sie das Opfer kennengelernt und mit ihm geflirtet haben, müssen sie einen Weg finden, das Opfer davon zu überzeugen, Geld in virtuelle Plattformen zu investieren.
Am 28. Februar kletterten junge Vietnamesen über die Mauer, überquerten den Fluss, flohen aus dem Komplex und suchten Zuflucht auf einer Farm. Der Grundstückseigentümer erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei.
Anfang März besuchte Herr Casio die Farm, um die vietnamesischen Jugendlichen zu treffen, und entdeckte Spuren von Folter, darunter Narben und Verbrennungen durch Elektroschocks. PAOCC brachte ihn in ein „sicheres Haus“ in Manila und leitete eine Untersuchung ein. Die Identität dieser Person wurde von den philippinischen Behörden nicht bekannt gegeben.
Die malaysische Botschaft in Manila übermittelte PAOCC außerdem Informationen darüber, dass ein malaysischer Staatsbürger festgenommen und zur Arbeit im Komplex gezwungen wurde. „Die Aussagen der vietnamesischen Jugendlichen und Informationen der malaysischen Botschaft waren für die Philippinen die Grundlage, eine Kampagne zur Zerstörung des Komplexes zu starten“, sagte Herr Casio.
Bei Betrugsfällen in einem Komplex in Bamban, Philippinen, verwendete Telefone. Foto: PNA
Anschließend koordinierten das philippinische Militär und die Polizei eine Razzia in dem Komplex und retteten 432 chinesische Staatsbürger, 371 Filipinos, 57 Vietnamesen, 8 Malaysier, 3 Taiwaner, 2 Indonesier und 2 Ruander.
Die Arbeiter gaben an, dass sie regelmäßig bedroht, geschlagen, am Schlafen gehindert und in Einzelhaft gesteckt würden, wenn sie keine Betrügereien durchführten oder ihre Ziele nicht erreichten. Ihre Kontrolle erfolgte durch die Beschlagnahmung ihrer Pässe. Einige Menschen versuchten zu fliehen, wurden aber immer wieder gefangen.
Die philippinische Polizei nahm acht Verdächtige wegen Menschenhandels und illegaler Inhaftierung fest und beschlagnahmte in dem Komplex zahlreiche Waffen und Munition.
Herr Casio sagte, die Ermittlungen befänden sich noch in einem frühen Stadium, da die meisten der geretteten Opfer „noch immer erschüttert“ seien. Das philippinische Einwanderungsbüro wird den Einwanderungsstatus der Opfer untersuchen. Personen mit einem Arbeitsvisum wird das Visum entzogen und sie werden abgeschoben.
PAOCC forderte die Behörden außerdem auf, Zun Yuan die Online-Glücksspiellizenz zu entziehen. Es ist einer der 105 lizenzierten Online-Glücksspielanbieter auf den Philippinen.
Mitarbeiter in einem Betrugszentrum in einem Komplex in Bamban. Foto: Inquirer
Die Behörden werden auch das Vermögen des Unternehmens bewerten. „Das ist ein riesiges Grundstück, zehn Hektar groß, mit 36 Gebäuden mit drei bis sieben Stockwerken. Das Vermögen ist wirklich riesig“, sagte Casio und merkte an, dass die Razzia vom 14. März sowohl hinsichtlich der Grundstücksfläche als auch des Vermögens die größte aller Zeiten gewesen sei.
Betrugszentren sind in Südostasien ein ernstes Problem. Nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung werden durch Betrug jedes Jahr Milliarden von Dollar verschlungen. Das Büro schätzt, dass weltweit Hunderttausende Menschen in Südostasien festgehalten und zu betrügerischen Aktivitäten gezwungen werden.
Im vergangenen Jahr verhaftete die philippinische Polizei bei zwei groß angelegten Razzien in mutmaßlichen Betrugszentren in der Hauptstadt Manila fast 3.300 Menschen.
Duc Trung (Laut AFP, BBC, Inquirer, Manila Bulletin, Rappler )
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)