In den letzten Tagen gab es in Ho-Chi-Minh -Stadt Anzeichen eines Anstiegs der Denguefieber-Fälle und sie liegen höher als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
Insbesondere in den Endkliniken der Region wurden zahlreiche Fälle des Dengue-Schock-Syndroms bei Kindern aufgenommen, weshalb vor den Gefahren dieser Epidemie gewarnt wurde.
Viele übergewichtige Kinder mit Grunderkrankungen haben Denguefieber
Konkret teilte Dr. Nguyen Minh Tien, stellvertretender Direktor des städtischen Kinderkrankenhauses, am 14. Mai mit, dass die Station ein Mädchen namens HNGH (10 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Binh Chanh, Ho-Chi-Minh-Stadt) aufgenommen habe, das an einem schweren Dengue-Schock leide.
Zuvor hatte das Mädchen zwei Tage hintereinander hohes Fieber. Am dritten Tag hatte sie Bauchschmerzen, erbrach braunen Schleim und hatte kalte Hände und Füße, sodass ihre Familie sie ins örtliche Krankenhaus brachte und am dritten Tag ein schwerer Dengue-Schock diagnostiziert wurde.
Da sich der Zustand des Kindes jedoch verschlechterte und Anzeichen von Atemversagen, Blutgerinnungsstörungen, Magen-Darm-Blutungen und schweren Leberschäden auftraten, wurde es in das städtische Kinderkrankenhaus verlegt.
Dabei wurden bei dem Kind ein schwerer Dengue-Schock, Blutgerinnungsstörungen, Magen-Darm-Blutungen, Leberschäden und schwere Ateminsuffizienz diagnostiziert. Zudem war das Mädchen übergewichtig und fettleibig (das Mädchen wog 50 kg, während das Durchschnittsgewicht in diesem Alter bei etwa 30–32 kg liegt).
Die Ärzte verabreichten weiterhin hochmolekulare Flüssigkeiten, bekämpften den Schock mit Unterstützung invasiver Geräte zur Messung des arteriellen Blutdrucks und setzten kombinierte Vasopressoren ein.
Der Patient erhielt außerdem Atemunterstützung mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck, nicht-invasive Beatmung, dann frühzeitige Intubation und mechanische Beatmung sowie eine Peritonealpunktion zur Dekompression.
Um die Blutgerinnungsstörung und die schweren Magen-Darm-Blutungen zu beheben, verabreichten die Ärzte Bluttransfusionen, gefrorenes Frischplasma, Kryopräzipitat und Thrombozytenkonzentrat und führten eine Leberunterstützungsbehandlung durch. Nach fast 12 Tagen Behandlung erholte sich das Kind allmählich, konnte vom Beatmungsgerät entwöhnt werden, war wach und die Leber- und Nierenfunktion normalisierte sich.
Im Kinderkrankenhaus 2 wurde Anfang Mai auch ein 12-jähriger Junge aus der Provinz Ninh Thuan behandelt, der an einem Dengue-Schock litt.
Zuvor hatte der Junge hohes Fieber und wurde 2 Tage lang zu Hause behandelt. Verwandte sagten, der Junge sei in einer Klinik in der Nähe seines Zuhauses untersucht worden, bei der jedoch eine Rachenentzündung diagnostiziert worden sei. Er nahm drei Tage lang Medikamente, aber es besserte sich nicht.
Danach wurde der Junge immer müder, hatte zunehmende Bauchschmerzen, musste sich übergeben, hatte mehrmals Durchfall und Nasenbluten. Die Familie brachte das Kind in einem Schockzustand ins örtliche Krankenhaus. Die Blutkonzentration und die Thrombozyten waren 5-6 Mal niedriger als normal, die Leberenzyme waren 5 Mal höher als normal und der Puls war schnell. Anschließend wurde es in das Kinderkrankenhaus 2 verlegt.
Doktor Do Chau Viet, Leiter der Intensivstation für Infektionskrankheiten im Kinderkrankenhaus 2, sagte, dass der Patient zum Zeitpunkt der Aufnahme an Atemversagen gelitten habe und ihm Sauerstoff und hochmolekulare Flüssigkeiten verabreicht werden mussten. In diesem Fall hatte das Kind bereits Asthma und war übergewichtig oder fettleibig, sodass die Behandlung schwieriger war.
Besonders auffällig sei, so Dr. Viet, dass die Station seit Jahresbeginn auch viele übergewichtige Kinder mit Grunderkrankungen wie Denguefieber aufgenommen habe. Diese Faktoren könnten leicht zu einem Dengue-Schock führen, der lebensbedrohlich sein kann.
Die Zahl der Denguefieber-Fälle stieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 136 %
Nach Angaben des städtischen Zentrums für Seuchenkontrolle ist in Ho-Chi-Minh-Stadt und den südlichen Provinzen und Städten die Regenzeit eingetreten, was bedeutet, dass auch die Denguefieber-Saison begonnen hat. Daher sollten die Menschen dieser gefährlichen Infektionskrankheit gegenüber nicht objektiv sein.
Von Anfang 2025 bis zum 11. Mai wurden in der Region 7.398 Fälle von Denguefieber registriert, ein Anstieg von 136 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Prognosen zufolge begann die Denguefiebersaison in diesem Jahr früher, was das Risiko eines großflächigen Ausbruchs erhöhen könnte.

Ärzte empfehlen, dass die Bevölkerung auf die Umsetzung von Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung achtet. Dazu gehören das Töten von Mücken und Larven, das Schlafen unter Moskitonetzen, das Reinigen von Behältern, das Freihalten von fließenden Gewässern und das Vermeiden von stehendem Wasser, um das Wachstum und die Entwicklung von Aedes-Mücken, den Überträgern des Denguefiebers, einzuschränken. Derzeit gibt es einen Impfstoff zur Vorbeugung von Denguefieber für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene.
Bei Familien mit Kindern müssen Eltern auf folgende Anzeichen achten: plötzlich auftretendes hohes Fieber, anhaltende Symptome wie Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Schmerzen in der Augenhöhle, Haut- und Schleimhautblutungen...
Da die Krankheit rasch fortschreiten und gefährliche Komplikationen verursachen kann, sollte das Kind sofort ins Krankenhaus gebracht werden, sobald es Anzeichen einer Verschlechterung wie Unruhe, Lethargie, starke Bauchschmerzen, Erbrechen, Blutungen (Zahnfleisch, Nase, Bluterbrechen, Blut im Urin usw.) und Atembeschwerden zeigt./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/thanh-pho-ho-chi-minh-nhieu-tre-em-gap-nguy-hiem-do-soc-sot-xuat-huyet-post1038856.vnp
Kommentar (0)