Nach den neuen Regeln musste Arsenal in der vergangenen Saison das Rückspiel gegen Real Madrid zu Hause bestreiten. |
Ab der Saison 2025/26 erhält die in der jeweiligen Liga höher platzierte Mannschaft automatisch das Privileg, das Rückspiel zu Hause zu bestreiten. Die neue Regel gilt für die Europa League, die Conference League und die Women's Champions League.
Die UEFA hat die alte Methode, den Heimsieger im Rückspiel per Los zu bestimmen, aufgegeben. In der vergangenen Saison belegte Real Madrid in der Qualifikationsrunde den elften Platz, durfte aber dennoch das Rückspiel des Champions-League-Viertelfinales im Bernabéu gegen Arsenal bestreiten. Bemerkenswert ist, dass die Gunners die Ligaphase auf dem dritten Platz beendeten.
Nach den neuen Regeln wird Arsenal das Rückspiel im Emirates Stadium bestreiten. Auch das Spiel Barcelona – Dortmund sorgte wegen des Glücksfaktors bei der Auslosung für Kontroversen.
Bemerkenswert ist, dass dieses Privileg auch „geraubt“ werden kann. Gewinnt das schlechter platzierte Team, erhält es das Privileg des ausgeschiedenen gesetzten Teams. Im Fall von Real Madrid – Arsenal: Wenn die „Königlichen“ die „Gunners“ besiegen, gelten sie als dritter Platz im Halbfinale und haben den Vorteil, im Rückspiel der nächsten Runde zu Hause zu spielen.
Laut UEFA soll diese Änderung den Wert der Qualifikationsspiele steigern und die großen Vereine dazu zwingen, von Beginn an ernsthaft um die besten Platzierungen zu kämpfen. Der Vorteil, das Rückspiel zu Hause auszutragen, ist nicht nur von beruflicher Bedeutung, sondern hilft auch der starken Mannschaft, ihren Vorsprung zu halten, oder der schwachen Mannschaft, vom Umdrehen des Spießes zu träumen.
Präsident Aleksander Ceferin betonte einmal, dass dies Teil einer neuen Reformrichtung sei, die große Überraschungen bei Europas Top-Turnieren ermöglichen soll.
Quelle: https://znews.vn/thay-doi-lon-o-champions-league-post1567307.html
Kommentar (0)