Nach Inkrafttreten der neuen Vorschriften zur Verwendung elektronischer Rechnungen ab dem 1. Juni 2025 haben viele Unternehmen in Hanoi und anderen Provinzen und Städten vorübergehend geschlossen. Einige Unternehmen haben angekündigt, keine Banküberweisungen mehr zu akzeptieren und nur noch Bargeld zu akzeptieren. Andere akzeptieren weiterhin Banküberweisungen, haben aber ihre Preise erhöht. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Verbraucher und den Markt. Eine Umfrage von PLVN in den ersten zehn Junitagen ergab, dass viele Unternehmen geschlossen oder nur zögerlich wiedereröffnet haben.
Herr Luu Duc Tho, Inhaber eines Bekleidungsgeschäfts in der Gia Ngu Straße (72 Jahre alt), erklärte: „Wir halten uns stets an alle staatlichen Richtlinien, aber die Behörden sollten die Richtlinien prüfen und ändern, damit sie den Geschäftsmethoden der Menschen entsprechen. Die Vietnamesen sind es gewohnt, „von Korb zu Korb zu verkaufen“, sodass sie sich nicht sofort an moderne Steuerberechnungsmethoden anpassen können. Daher müssen unterschiedliche Methoden entwickelt werden, die den unterschiedlichen Geschäftsgrößen gerecht werden.“
Darüber hinaus verkaufen laut Herrn Tho viele kleine Unternehmen derzeit nur wenige Kleidungsstücke pro Tag. Wenn der Staat eine Automatensteuerberechnung vorschreibt, wird dies für ältere Menschen schwierig und die Einhaltung der Vorschriften erschwert. „Mit den alten Vorschriften wird es für ältere Unternehmen wie uns einfacher sein“, sagte Herr Tho.
Laut Frau Pham Thi Giang, CEO der Viet Luat Tax Agent Company Limited, stellte sie im Rahmen ihrer Steuerberatung fest, dass die meisten Unternehmen sich Sorgen darüber machten, ob beispielsweise bei einem plötzlichen Anstieg der Einnahmen die Einnahmen aus Rechnungen der Vormonate eingezogen würden oder nicht. Dies gilt insbesondere für Haushalte, die TK beantragen. Die Steuererklärung in diesem Jahr ist viel höher als im Jahr 2024. Wird die Differenz also eingezogen? Tatsächlich verfügen viele Stände und Mini-Supermärkte bereits über Registrierkassen und POS-Geräte zur Rechnungsstellung. Aber auf den Märkten ist die Verwendung und der Anschluss der Geräte noch immer schwierig. Viele Unternehmen sind verwirrt und wissen nicht, was sie tun sollen. Frau Giang räumte auch ein, dass einige Unternehmen aufgrund ihrer „Probleme“ mit elektronischen Rechnungen auf diese Regelung reagieren, indem sie ihre Waren „halb geschlossen, halb offen“ verkaufen.
Rechtsanwalt Nguyen Thi Ngoc Anh, Direktor der ATA Global Law Company Limited, ist seit vielen Jahren in der Steuerberatung tätig und davon überzeugt, dass die Vorschriften zur Verwendung elektronischer Rechnungen und zur schrittweisen Abschaffung des Buchhaltungsmechanismus eine große positive Bedeutung für die Verbesserung des Geschäftsumfelds im Allgemeinen und für die Förderung von Unternehmen und der Privatwirtschaft im Besonderen haben.
„Vielleicht weil sie es in den vergangenen Jahren gewohnt waren, frei zu agieren, mit wenig Management und weniger Einschränkungen durch komplizierte Vorschriften und Verfahren, ist es völlig verständlich, dass die Unternehmen angesichts der neuen Änderungen besorgt und beunruhigt sind“, sagte Rechtsanwalt Ngoc Anh.
Rechtsanwalt Ngoc Anh ist der Ansicht, dass Unternehmen mit Inkrafttreten dieser neuen Regelungen unter anderem mit höheren Anfangsinvestitionen zu kämpfen haben werden, da Haushalte in Registrierkassen, Netzwerkanschlüsse und Software zur Erstellung elektronischer Rechnungen investieren und sogar Buchhalter für die Buchhaltung, Rechnungsstellung und Dokumentenverwaltung einstellen müssen. Zudem müssen Unternehmen ihre Technologiekompetenz verbessern und strenge Managementprozesse einführen. Laut Rechtsanwalt Ngoc Anh stellt dies für viele Unternehmen ein großes Problem dar, insbesondere für Unternehmen älterer Menschen, die jahrelang an manuelle Überwachung, Aufzeichnung und Verwaltung ohne strikte Prozesse gewöhnt waren.
Darüber hinaus wird auch HKD die verstärkte Überwachung spüren, was zu psychischen Bedenken führt. Denn in der Realität gibt es viele Haushalte, die ihre tatsächlichen Einnahmen zuvor „unterdeklariert“ haben. Mit der neuen Regelung sind diese Haushalte daher gezwungen, ihre Einnahmen korrekt anzugeben. Daher ist diese Regelung „restriktiv“ und „schwierig“, insbesondere im Kontext des harten Wettbewerbs und der steigenden Inputkosten.
Dies wurde auch von Nguyen Huu Thanh, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Verbands junger Unternehmer der Provinz Nam Dinh , betont. Herr Thanh ist der Ansicht, dass wir kein Gefühl der „Bedrängnis“ oder „Verschärfung“ erzeugen sollten, sondern die Botschaft vermitteln sollten: „Der Staat begleitet, unterstützt und löst gemeinsam Schwierigkeiten.“ Damit diese Politik umgesetzt werden kann, ist Konsens laut Herrn Thanh der Schlüsselfaktor. Und um einen Konsens zu erreichen, muss die Regierung zunächst die tatsächlichen Schwierigkeiten der Menschen, insbesondere kleiner Unternehmen, die sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren, klar verstehen.
Während der Übergangsphase, prognostizierte Herr Thanh, werde es unvermeidlich sein, dass einige Haushalte auf psychologische Barrieren oder technische Schwierigkeiten stoßen, insbesondere kleine Unternehmen, die keinen Zugang zu Technologie haben. Mit entsprechender Unterstützung sei dies jedoch kein großes Hindernis.
Anhand eines praktischen Beispiels erklärte Herr Thanh, dass vor einigen Jahren, als QR-Code-Zahlungen gerade erst populär wurden, viele Menschen, insbesondere kleine Händler, zögerten, sie einzusetzen, insbesondere bei kleinen Transaktionen. Heute sind QR-Codes jedoch eine beliebte, bequeme und bevorzugte Zahlungsmethode für alle Transaktionen. Er glaubt, dass E-Rechnungen eine ähnliche Entwicklung nehmen werden, sofern wir in der Anfangsphase über eine vernünftige Implementierungsmethode, gute Unterstützung und Beharrlichkeit verfügen.
Laut dem Vizepräsidenten des Jungunternehmerverbands der Provinz Nam Dinh sind Handlungen wie die Vermeidung von Zahlungen per Banküberweisung, Preiserhöhungen bei Überweisungen oder die bewusste Schließung von Geschäften zur Umgehung der Steuererklärung Ausdruck von Gesetzesverstößen und können in manchen Fällen sogar Steuerhinterziehung darstellen. Grundsätzlich sei die Steuerbehörde berechtigt, dagegen vorzugehen. Aus einer anderen Perspektive sei er jedoch der Ansicht, dass die meisten dieser Reaktionen auf mangelnde Informationen und mangelndes Verständnis der Gesetze zurückzuführen seien. Die HKDs seien seit vielen Jahren mit der einfachen und leicht verständlichen TK-Methode vertraut. Bei der Umstellung auf den neuen Mechanismus seien sie verwirrt und hätten Angst vor strengeren Kontrollen oder gar Verlusten.
„Tatsächlich ist dieser Wandel weder psychologisch noch technologisch ausreichend vorbereitet. Ich denke, wenn wir HKD nicht in der Anfangsphase begleiten, sind die oben genannten Reaktionen verständlich“, sagte Herr Thanh.
Rechtsanwalt Nguyen Hung Quang.
Rechtsanwalt Nguyen Hung Quang (Anwaltskammer Hanoi): „Bisher ist es so, dass große Unternehmen nur Einzelunternehmen sein wollen und keine Unternehmen gründen, da für sie noch das geltende Rechnungslegungssystem gilt. Werden sie jedoch Unternehmen, können sie dieses System nicht mehr anwenden. Das ist eine sehr komplizierte Angelegenheit. Fadennudelnverkäufer können beim Kauf von Fadennudeln sicherlich keine roten Rechnungen mehr erhalten. Dasselbe gilt für die Rohstoffe zur Herstellung von Fadennudeln. Reis kaufen sie auf dem Markt, und auch Reisverkäufer erhalten keine Rechnungen, da sie ihn auch von Bauern kaufen. Unser derzeitiges Modell basiert hauptsächlich auf Eigenproduktion und Eigenverbrauch. Warum sollten wir sie also zwingen, Steuern zu zahlen? Wenn sie dies nicht können, werden sie der Steuerhinterziehung beschuldigt. Wenn wir sie dazu zwingen, wird es illegale Unternehmen geben, die ihre Türen nur öffnen, um Kunden hereinzulassen, wenn diese kommen …“
(Fortgesetzt werden)
Quelle: https://baophapluat.vn/thay-doi-trong-ap-dung-thue-khoan-can-giai-phap-de-ho-kinh-doanh-thich-nghi-bai-1-noi-long-cua-cac-ho-kinh-doanh-post551867.html
Kommentar (0)