Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Interne Lehrer, externe Lehrer und der Test für Profifußball

Die VHO V.League 2025/26 startet offiziell erst in über einem Monat, doch die Gerüchteküche brodelt bereits: Zahlreiche Teams bereiten sich auf einen Trainerwechsel vor. Hinter den ausländischen Verpflichtungen aus Spanien, Japan und Kroatien stehen einheimische Trainer, die still und leise ihre Posten räumen und nach Kroatien reisen, um dort ihre Profi-Lizenz zu erwerben – eine Pflichtvoraussetzung gemäß den neuen AFC-Regularien.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa07/07/2025

einheimische Lehrer, ausländische Lehrer und der Test für Profifußballer – Foto 1
18 vietnamesische Trainer nehmen am Pro/AFC/VFF-Trainingskurs in Japan teil. Foto: VFF

„Pro Line“ und der überstürzte Schichtwechsel

Am 1. Juli reisten 18 vietnamesische Trainer nach Japan, um an der zweiten Phase des professionellen Trainerlehrgangs von Pro/AFC/VFF teilzunehmen. Diese Reise dient nicht nur der Karriereförderung, sondern ist überlebenswichtig, denn ab der Saison 2025/26 benötigen Cheftrainer der V.League-Klubs entweder eine Pro-Lizenz oder müssen mindestens drei Viertel des Lehrgangsprogramms absolviert haben.

Nur wenige Wochen nach dem Ende der Saison 2024/25 verließen mehrere prominente Trainer des Landes nacheinander ihre Positionen aufgrund fehlender Qualifikationen. Trainer Phung Thanh Phuong trennte sich nach zwei Spielzeiten, in denen er den Klassenerhalt des Ho-Chi-Minh-Stadt-FCs gesichert hatte, von diesem. Der Mann, der einst als Symbol für Expertise und den Geist des Saigoner Fußballs galt, wurde überraschend als Assistent eines Strategen aus Spanien angeworben.

In der alten Hauptstadt trug Trainer Nguyen Viet Thang maßgeblich zum Aufstieg von Ninh Binh bei und trat zudem proaktiv zurück, um den Profikurs zu absolvieren. Dadurch konnte er den Cheftrainerposten an Gerard Albadalejo, den ehemaligen Trainer der zweiten Mannschaft des FC Barcelona, ​​abgeben. In Ha Tinh bat Trainer Nguyen Thanh Cong aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen um seinen Rücktritt, machte aber keinen Hehl daraus, dass er die Zeit nutzen wollte, um das höchste AFC-Diplom zu erlangen.

Innerhalb nur eines Monats verließen die drei einheimischen Trainer mit den beeindruckendsten Erfolgen in der V.League 2024/25 gleichzeitig ihre Ämter. Sie wurden nicht wegen mangelnder fachlicher Kompetenz entlassen, sondern aufgrund der Qualifikationshürde – einer neuen „Grenze“, die der Profifußball gerade errichtet.

Andererseits drängen mehrere V.League-Klubs auf eine stärkere internationale Besetzung ihrer Trainerteams. Ninh Binh hat nicht nur Trainer Albadalejo verpflichtet, sondern auch ein fünfköpfiges Team aus Assistenten aus seiner Heimatstadt berufen, darunter einen Fitnesstrainer, einen Torwarttrainer, einen Analysten und einen Regenerationsspezialisten. Hanoi FC hält an Trainer Makoto Teguramori fest; CAHN setzt weiterhin auf Mano Polking; Cong Viettel bleibt unverändert bei Trainer Velizar Popov; Thanh Hoa arbeitet wieder mit Tomislav Steinbruckner zusammen. Der Ho-Chi-Minh-Stadt-Klub verhandelt zudem mit dem spanischen Trainer Albert Capellas, der bereits für Barcelona, ​​Borussia Dortmund und die philippinische Nationalmannschaft tätig war.

Die Verpflichtung eines ausländischen Trainers wird als notwendiger Schritt angesehen, um das taktische Denken zu erneuern und moderne Trainingsmethoden wie die Kontrolle des Spieltempos, hochintensives Pressing, schnelle körperliche Regeneration und die Analyse von Spielerdaten anzuwenden...

Die Realität vieler der letzten Saisons wirft jedoch die Frage auf, ob ausländische Trainer zwangsläufig erfolgreich sind. CAHN wechselte einst seine Trainer so häufig wie seine Kleidung und dümpelte dennoch im Mittelfeld der Tabelle herum. Cong Viettel ging drei Jahre in Folge leer aus. Ho-Chi-Minh-Stadt wechselte ständig ausländische Trainer, kämpfte aber weiterhin gegen den Abstieg.

Der Lehrer zieht sich vorübergehend zurück, um voranzukommen.

Auf der Liste der 18 Trainer, die dieses Mal nach Japan reisen, mangelt es nicht an talentierten und erfahrenen Namen: Vu Hong Viet (der Nam Dinh zwei Saisons in Folge zur Meisterschaft führte), Bui Doan Quang Huy (Vizemeister der V.League 2023/24 mit Binh Dinh), Phan Nhu Thuat, Van Sy Son, Nguyen Viet Thang... Dies ist eine Generation einheimischer Trainer, die einen großen Wandel im Denken vollzogen hat, gut ausgebildet ist und eine klare taktische Handschrift besitzt.

Früher waren Le Thuy Hai, Le Huynh Duc und Chu Dinh Nghiem nicht nur für ihre Titel, sondern auch für ihre persönliche Trainingsphilosophie und ihren Stil bekannt. Die Realität hat gezeigt, dass einheimische Trainer, wenn sie im richtigen Umfeld arbeiten, durchaus mit ihren ausländischen Kollegen mithalten und sie sogar übertreffen können.

Die Frage ist, ob sie genügend Freiraum haben, um Fehler zu machen und diese zu korrigieren. Gibt es genügend Geduld seitens der Vereinsführung, ein professionelles Assistenztrainersystem und einen langfristigen Entwicklungsplan? Oder werden sie nach nur wenigen schwachen Spielen sofort durch einen neuen „westlichen Trainer“ ersetzt?

Ausländische Trainer werden oft mit dem Begriff „Professionalität“ in Verbindung gebracht. Doch Professionalität bedeutet nicht nur, am Spielfeldrand zu stehen, sondern ein ganzes Ökosystem – vom Nachwuchsleistungszentrum über die Datenanalyse und die Sporternährungs- und Medizinabteilung bis hin zu gezielten Investitionen in die Ausbildung einheimischer Trainer. Wenn ein Verein noch keine U15-Mannschaft auf dem Niveau eines Profivereins hat und kein GPS-System zur Geschwindigkeitsmessung der Spieler besitzt, hat er dann die nötigen Kapazitäten, um die Anforderungen eines bekannten ausländischen Trainers zu erfüllen?

Im Gegenteil, auch einheimische Trainer, sobald sie eine Profi-Lizenz besitzen, müssen eine faire Chance erhalten. Sie brauchen ein transparentes Auswahlverfahren, langfristige Verträge mit klaren Leistungsindikatoren und ein wissenschaftliches Unterstützungsteam, anstatt improvisieren zu müssen. Vertrauen entsteht nicht durch Worte, sondern durch einen fairen Umgang mit Talenten.

Die Verschärfung der Qualifikationsregeln durch den AFC ist ein unumkehrbarer Trend. Der vietnamesische Fußball muss sich anpassen, so wie es die J.League seit 2004 und die K.League seit 2013 getan haben. Anpassung bedeutet jedoch nicht, einheimische Trainer gegen ausländische auszutauschen. Der Schlüssel liegt vielmehr darin, die Qualität beider Ressourcen gleichzeitig zu verbessern.

Niemand bestreitet den Einfluss von Calisto, Toshiya Miura und Park Hang-seo auf den vietnamesischen Fußball. Für eine nachhaltige Entwicklung muss jedoch das heimische Trainersystem die Grundlage bilden. Die Profi-Lizenz ist der „Aufzug“, der vietnamesische Trainer dazu anregt, dazuzulernen, ihr Denken zu verändern und Professionalität zu leben.

Und andererseits brauchen ausländische Trainer eine tragfähige Basis. Sie können nicht Mourinho verpflichten, um einen Fußballplatz zu trainieren, der so holprig ist wie ein Kartoffelacker. Ob einheimischer oder ausländischer Trainer – es sind nur Namen. Wichtig ist, wie wir Fähigkeiten fair bewerten, eine langfristige Strategie verfolgen und ein ausreichend starkes Umfeld schaffen, um wirklich professionellen Fußball zu entwickeln.

Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/thay-noi-thay-ngoai-va-bai-kiem-tra-cho-bong-da-chuyen-nghiep-149889.html


Etikett: Profifußball

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt