Trainer Hoang Anh Tuan und sein Team hatten einen gewissen Terminvorteil, als sie im ersten Spiel der Gruppenphase auf die mongolische Olympiaauswahl trafen – einen Gegner, der nicht als sehr professionell gilt. Unter der Leitung des japanischen Trainers Ichiro Otsuka spielte die mongolische Olympiaauswahl in der U23-Asien-Qualifikation 2024 1:1 unentschieden gegen den Libanon, verlor 1:3 gegen Saudi-Arabien und 1:2 gegen Kambodscha. Die beiden Stars dieses Teams sind der ehemalige dänische U19-Spieler Filip Andersen (mit mongolischer und dänischer Staatsbürgerschaft), der zurzeit für FC Slavia Karlovy Vary (3. Liga der Tschechischen Republik) spielt, und Mittelfeldspieler Tsogtbayar Batbayar, geboren in Österreich, der derzeit für den österreichischen Verein SU Rebenland spielt.
Iran Olympia (weißes Hemd)
U.23 Saudi-Arabien gilt als stärkste Mannschaft der Gruppe B.
Wenn Olympic Vietnam im ersten Spiel 3 Punkte holt, hat es einen Vorteil für die Begegnung mit Olympic Iran am 21. September – ein entscheidendes Spiel im Kampf um das Ticket für die nächste Runde in Gruppe B. Der iranische Fußball hat den ASIAD viermal gewonnen, doch die Leistungen der letzten beiden Turniere entsprachen nicht den Erwartungen (Ausscheiden in der Gruppenphase 2014 und Aus im Achtelfinale 2018). Um in die Endrunde des U23-Asiatpokals 2024 einzuziehen, hat Olympic Iran in der Qualifikation recht gute Ergebnisse erzielt und Hongkong (3:0) und Afghanistan (4:0) besiegt. Gegen Gastgeber Usbekistan verlor man knapp (0:1). Die Stärken des Iran sind Schnelligkeit bei Kontern, ein sehr gutes Kopfballspiel und körperliche Fitness. Die Stars des Teams sind Mittelfeldspieler Allahyar Sayyadmanesh (spielt für den englischen Hull City Club) und das Verteidigerduo Mohammad Ghorbani und Hossein Goudarzi. In der Gruppenphase der ASIAD 17 verlor der Iran gegen Vietnam mit 1:4, daher verspricht die bevorstehende Begegnung sehr spannend zu werden.
Trainer Hoang Anh Tuan
Vietnamesische Olympiamannschaft
Im Endspiel am 24. September erwartet die Mannschaft von Trainer Hoang Anh Tuan eine große Herausforderung durch Saudi-Arabien – den amtierenden Meister des U23-Asien-Pokals, der als stärkstes Team in Gruppe B gilt. Bei den letzten beiden ASIADs erreichte Saudi-Arabien das Viertelfinale. Das Team von Trainer Saad Al-Shehri erreichte die Endrunde des U23-Asien-Pokals 2024 dank einer Serie von drei Siegen in Folge in der Qualifikationsrunde. Obwohl Stars wie Hassan Al-Tambakti, Moteb Al-Harbi, Ayman Yahya und Firas Al-Buraikan nicht mehr in ihren Reihen sind, ist das saudi-arabische Olympiateam dank der Stärke guter Säulen wie Haitham Asiri, Awad Al-Nashri und Ahmed Al-Ghamdi immer noch sehr gut. Diese Faktoren waren in der Mannschaft vorhanden, die im vergangenen Jahr U23-Vietnam im Viertelfinale des U23-Asien-Pokals mit 2:0 besiegte. Das westasiatische Team wird für seinen starken Angriffsspielstil, seine enorme körperliche Stärke und seine sehr geschickten individuellen Techniken gelobt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)