* Artikel enthüllt Filminhalt
Der von Brady Corbet inszenierte Film begleitet den ungarisch-jüdischen Architekten László Tóth (gespielt von Adrien Brody) bei seinem Umzug nach Amerika nach dem Holocaust. Er trägt den Wunsch nach Wiedergeburt in einer vorurteilsbehafteten Gesellschaft in sich. Als er in Philadelphia (USA) ankam, erhielt Toth rasch Hilfe von seinem Cousin, was ihm Möglichkeiten eröffnete, in der Architekturbranche zu arbeiten.
Eines Tages wurde er von Harry, dem Sohn des Tycoons Harrison, als Überraschung damit beauftragt, die Bibliothek seines Vaters zu reparieren. Als Harrison jedoch plötzlich zu Besuch kam, war er wütend, weil das Gebäude ohne Genehmigung renoviert worden war und Harry sich weigerte, dafür zu zahlen. Die Situation wurde ernst, als der Cousin glaubte, Tóth hätte eine Affäre mit seiner Frau.
Drei Jahre später war Toths Leben von einer Tragödie geprägt: Er arbeitete als Bergmann und verfiel der Drogensucht. Gerade als alle Hoffnung verloren schien, lud Harrison ihn ein, ein Gemeindezentrum zu entwerfen. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Talent des Protagonisten zu bekräftigen.
Die verborgenen Winkel des Lebens der Figur werden deutlich, typischerweise durch die Szene, in der Harrison seine Macht ausnutzt, um ihn auf der Baustelle zu bedrohen und die Figur ins Chaos zu stürzen. Der Ausbruch von Wut und Verzweiflung hörte nicht auf, als der männliche Hauptdarsteller beinahe zum Messer griff, um gegen seine Frau (gespielt von Felicity Jones) zu kämpfen – eine Metapher für die durch den Arbeitsdruck gebrochene Seele.
Auch die Kameraführung trägt zur Tiefe der Geschichte bei. Das Projekt wurde mit der VistaVision-Technologie gefilmt, die in jeder Szene scharfe, detaillierte Bilder liefert – die architektonischen Werke und die umgebenden Landschaften spiegeln den Nachkriegsraum wider.
Der Film betont, dass Kunst nicht nur ein ästhetischer Wert ist, sondern auch eine Brücke zwischen den Generationen schlägt, zwischen Menschen, die unter Schmerzen leiden und sich eine andere Zukunft wünschen. László Tóths unerbittlicher Kampf ist ein typisches Bild innerer Stärke, das Überwinden des Schicksals, um den eigenen Wert zu bestätigen.
Adrien Brodys Leistung in der Hauptrolle wurde von der Kritik gefeiert. Mit tiefgründigen Augen und besorgtem Gesichtsausdruck vermittelt Brody die Angst eines Künstlers, der den Krieg überlebt. NBC News kommentierte: „Diese Arbeit zeigt die Macht der Schauspielerei, wenn jede Geste und jeder Blick eine ganze Geschichte enthält.“
Experten zufolge ist es die Kombination aus Handlung, Schauspiel und bahnbrechenden Filmtechniken, die dem Werk dabei hilft, die Zuschauer zu fesseln. Licht, Farbe und Rahmenkomposition unterstreichen die Schönheit der Architektur und vermitteln eine Botschaft der Nachhaltigkeit und des Vertrauens in die Zukunft. Laut Variety ist „The Brutalist“ ein Beweis für die Stärke und Leidenschaft unabhängiger Filmemacher. Das Projekt war ursprünglich für 2020 geplant, verzögerte sich jedoch aufgrund der Pandemie, hatte mit einem Budget von nur etwa 10 Millionen US-Dollar mit zahlreichen finanziellen Problemen zu kämpfen und musste den Drehplan in Ungarn und Italien anpassen.
Kim Ly (Laut vnexpress.net)
Quelle: http://baovinhphuc.com.vn/Multimedia/Images/Id/126649/“The-Brutalist”---danh-doi-vi-nghe-thuat
Kommentar (0)