Es ist für jeden Vermögenswert oder jede Währung sehr schwierig, eine bessere Performance als den USD zu erzielen. (Quelle: The News) |
In jüngster Zeit versuchen viele Länder, für den internationalen Handel und als Reservewährung eine Alternativwährung zum US-Dollar zu finden.
Laut Business Insider erlebt die chinesische Währung ihren Höhepunkt und stellt eine potenzielle Herausforderung für das vom US-Dollar dominierte globale Zahlungssystem dar. Um die Verwendung seiner Währung auszuweiten, hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit mehreren Ländern, darunter auch Russland, Abkommen geschlossen.
Und obwohl die Währung nicht der einzige Konkurrent des Greenback ist, ist sie angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China im Technologiebereich der wichtigste.
Allerdings dürfte es für andere Vermögenswerte oder Währungen sehr schwierig sein, den USD zu übertreffen. Noch wichtiger sei jedoch, dass Peking nicht wolle, dass der Yuan zur wichtigsten Reservewährung der Welt werde, sagte ein chinesischer Wirtschaftsexperte gegenüber Business Insider.
Hier sind drei Gründe, warum selbst China nicht an einer Entdollarisierung interessiert ist.
Will keine Währungsliberalisierung
Zwar wolle China offenbar die globale Dominanz der USA brechen, doch wolle es dies nur zu Pekings Bedingungen tun, sagt Rory Green, Chefvolkswirt für China bei der Londoner Beratungsfirma TS Lombard.
Die People's Bank of China habe im vergangenen Jahrzehnt vorsichtig gehandelt, um eine stärkere Nutzung des Yuan zu fördern, ohne die finanzielle Sicherheit zu gefährden, und werde diesen Schritt jetzt wahrscheinlich nicht rückgängig machen, sagte der Experte.
Diese Stabilität wird durch Kapitalkontrollen aufrechterhalten. Diese kontrollieren die Menge an ausländischem Geld, das in die chinesische Wirtschaft hinein- und aus ihr herausfließen kann, und beeinflussen so die Wechselkurse ausländischer Währungen.
„Peking verfolgt häufig die Politik, solche Kontrollen einzuführen, da es sie als Voraussetzung für eine unabhängige, souveräne Geldpolitik betrachtet“, sagte Rory Green.
Aufgrund dieser Kontrollen kann Peking seine Leistungsbilanz nie vollständig liberalisieren, aber es kann immer noch eine Internationalisierung des Renminbi vorantreiben.“
Anstatt den Renminbi zur dominierenden globalen Reservewährung zu machen, wird Peking wahrscheinlich versuchen, in den Ländern, mit denen es aktiv Handel treibt, einen geldpolitischen Einflussbereich aufzubauen und sich dabei darauf konzentrieren, die Dominanz des Dollars in Teilen der Welt zu brechen.
Das Leistungsbilanzdefizit darf nicht bestehen bleiben
Die Stellung und der Einfluss des Dollars als Reservewährung haben ihren Preis: das Leistungsbilanzdefizit der USA.
Weltweit ist die Nachfrage nach Dollar größer als die Nachfrage nach amerikanischen Importen, die ebenfalls in Greenbacks bezahlt werden.
Daher müssen die USA immer größere Defizite in Kauf nehmen, um ihren Status als Reservewährung aufrechtzuerhalten. Dieses Paradoxon wurde dem US-Kongress erstmals 1960 vom Wirtschaftswissenschaftler Robert Triffin von der Yale University vorgestellt.
Laut Bloomberg besteht der Nachteil eines Leistungsbilanzdefizits darin, dass ein Land dadurch anfällig für plötzliche Veränderungen der globalen Kapitalströme wird.
Reuters berichtete, dass die Vereinigten Staaten größere Haushalts- und Leistungsbilanzdefizite als die meisten anderen Länder hätten, weil sie die wichtigste Reservewährung der Welt ausgeben.
„Mit dem Wachstum der Weltwirtschaft steigt die Nachfrage nach Reservevermögen. Diese Vermögenswerte können nur an Ausländer ausgegeben werden, da die USA ein Leistungsbilanzdefizit aufweisen“, hieß es in der Nachrichtenagentur.
Herr Green sagte, dass China zwar derzeit die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt sei, sich jedoch kein dauerhaftes Defizit wie die USA leisten könne.
„China kann es sich – sofern es keine bedeutenden Strukturreformen durchführt – wirtschaftlich nicht leisten, ein anhaltendes Leistungsbilanzdefizit aufrechtzuerhalten und für eine ausreichende globale Versorgung mit Renminbi-Vermögenswerten zu sorgen“, betonte er.
Der chinesische Yuan erlebt gerade seinen großen Moment. (Quelle: Reuters) |
Ersatzeigentum erforderlich
Derzeit spielt der Euro eine größere Rolle als der Renminbi. Im April 2023 wurden 43 % aller weltweiten Zahlungen über SWIFT in USD getätigt, während 32 % in Euro erfolgten. Mittlerweile werden nur 2,3 % der SWIFT-Transaktionen in Renminbi durchgeführt.
Parallel dazu machte der US-Dollar nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) im vierten Quartal 2022 einen großen Anteil von 54 % der weltweiten Devisenreserven aus. Der Euro macht 20 % der Devisenreserven aus und der Yuan nur 2,5 % dieser Reserven.
„Das bedeutet, dass es an Diversität bei den Reserveaktiva mangelt“, sagte Green. „Dies ist ein Problem für die chinesische Zentralbank, die große Mengen an auf Renminbi lautenden Anleihen halten müsste – ähnlich wie die US-Notenbank, die derzeit einen großen Teil ihrer Vermögenswerte in Form von Staatsanleihen hält.
Angesichts dieser Probleme ist es unwahrscheinlich, dass der Yuan den Greenback überholen wird. Die Geopolitik und die wirtschaftliche Macht Chinas sind und bleiben die treibende Kraft hinter der Verwendung des RMB für den Welthandel und als Währungsreserven. Eine stärkere internationale Nutzung des Yuan würde Möglichkeiten schaffen, Sanktionen zu umgehen, der Dollar ist jedoch nicht in Gefahr.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)