Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Welt dreht sich aufgrund des Klimawandels.

VTC NewsVTC News19/07/2023


Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gab am 18. Juli eine Warnung vor Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit extremer Hitze heraus und betonte, dass sich die Welt auf häufigere und intensivere Hitzewellen einstellen müsse.

Die Warnung der Behörde erfolgt inmitten einer schweren Hitzewelle, die viele Regionen Europas heimsucht. Italien, Frankreich, Spanien, Griechenland und andere Länder verzeichnen Rekordtemperaturen. Auf der italienischen Insel Sardinien wurden am 18. Juli Temperaturen von bis zu 47 Grad Celsius gemessen.

Touristen in Rom trinken während einer ungewöhnlichen Hitzewelle aus einem öffentlichen Brunnen.

Touristen in Rom trinken während einer ungewöhnlichen Hitzewelle aus einem öffentlichen Brunnen.

Der spanische Wetterdienst AEMET meldete gestern ebenfalls einen Temperaturrekord von 45,3 Grad Celsius in der Gemeinde Figueres in Katalonien, während auf den Balearen 43,7 Grad Celsius gemessen wurden. Am selben Tag verzeichnete der französische Wetterdienst Météo France an mehreren Wetterstationen im Süden Frankreichs, darunter in den Alpen und Pyrenäen, zahlreiche Temperaturrekorde.

„Extreme Temperaturen werden in Häufigkeit, Dauer und Intensität zunehmen“, sagte John Nairn, leitender Berater für extreme Hitze bei der Weltorganisation für Meteorologie.

„Die globalen Temperaturen sind heute höher als während des El Niño in den 1980er Jahren. Der globale Temperaturtrend setzt sich fort. Daher kann man meiner Meinung nach nicht wirklich von ‚normal‘ sprechen, denn die Bedingungen werden sich ständig verändern. Die Temperaturen werden weiter steigen“, sagte Herr Nairn.

Im Gegensatz zur Lage in Europa kommt es in Asien seit einigen Tagen zu schweren Überschwemmungen. Der Fluss Yamuna hat in Indien erstmals seit 45 Jahren die Mauern des Taj Mahal erreicht und einen Garten hinter dem Tempel überflutet. Der Pegelstand des Flusses erreichte hier 152 Meter und überschritt damit die Niedrigwassermarke von 150,8 Metern.

Südkoreanische Rettungskräfte suchen in einem überfluteten Tunnel in der Stadt Cheongju nach Vermissten.

Südkoreanische Rettungskräfte suchen in einem überfluteten Tunnel in der Stadt Cheongju nach Vermissten.

Auch in Südchina kommt es zu ungewöhnlich starken Regenfällen. Wie die Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, wurden Anfang der Woche in Chongqing im Südwesten Chinas mehr als 2.600 Einwohner evakuiert, nachdem heftige Regenfälle Straßen und Häuser überflutet hatten. Auch die Provinz Sichuan war Anfang der Woche von starken Regenfällen betroffen; dort mussten mehr als 85.000 Einwohner evakuiert werden.

Insbesondere in Südkorea starben bei den jüngsten Überschwemmungen mehr als 40 Menschen, was den südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol dazu veranlasste, eine Überprüfung des Katastrophenschutzsystems des Landes zu fordern, um besser auf Krisen, die durch den Klimawandel verursacht werden, reagieren zu können.

Herr Yoon Suk Yeol betonte, dass der Klimawandel schwere Naturkatastrophen verursacht und das Land mit beispiellosen Wetterextremen nicht mehr so ​​umgehen kann wie früher.

„Schwere Wetterphänomene wie diese werden uns immer begleiten, und wir müssen dieser Situation mit außerordentlicher Entschlossenheit begegnen“, sagte Präsident Yoon Suk Yeol.

Laut Petteri Taalas, Generalsekretär der Weltorganisation für Meteorologie, steht die Welt vor den verheerenden Folgen des Klimawandels. El Niño wird die Wahrscheinlichkeit für Temperaturrekorde und extremere Temperaturen in vielen Teilen der Welt deutlich erhöhen.

Ein starkes El-Niño-Ereignis in Verbindung mit der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung könnte die Temperaturen 2023 oder 2024 so weit ansteigen lassen, dass der Rekord von 2016 gebrochen wird. Gleichzeitig führen Entwaldung und Veränderungen im Verlauf großer Flüsse in Asien zu häufigeren Überschwemmungen.

Um die Sicherheit und den Lebensunterhalt der Menschen zu gewährleisten, müssen sich die Regierungen daher aktiv und verantwortungsbewusst am Kampf gegen den globalen Klimawandel beteiligen, Frühwarnsysteme einrichten und sich auf künftige extreme Wetterereignisse vorbereiten.

Glück (Quelle: VOV Online-Zeitung)


Nützlich

Emotion

Kreativ

Einzigartig

Zorn



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt