Nach einer Zeit der Bedenken und Verbote floriert der Trend, KI in die allgemeine Bildung zu integrieren, weltweit.
ABBILDUNG: CHATGPT
KI-Unterricht ab dem Kindergarten
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) werden KI ab dem Schuljahr 2025/2026 als offizielles Unterrichtsfach in den Lehrplan öffentlicher Schulen aufnehmen. Dies teilte Premierminister Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum am 4. Mai im sozialen Netzwerk X mit. Diese Politik soll auf allen Stufen, vom Kindergarten bis zur 12. Klasse, umgesetzt werden, „um die zukünftige Generation auf eine neue Welt vorzubereiten“.
„Unser Ziel ist es, Schülern ein tiefes Verständnis von KI aus technischer Sicht zu vermitteln, ein Bewusstsein für die ethischen Aspekte dieser neuen Technologie zu fördern und ihr Verständnis von Daten, Algorithmen, Anwendungen, Risiken und dem Zusammenhang zwischen KI, Gesellschaft und Leben zu verbessern. Wir haben die Verantwortung, unsere Kinder auf eine Ära vorzubereiten, die anders ist als die unsere“, erklärte er.
Laut einer Erklärung des Bildungsministeriums der VAE besteht der KI-Lehrplan aus sieben Komponenten: Grundkonzepte, Daten, Algorithmen, Softwarenutzung, ethisches Bewusstsein, praktische Anwendungen, Innovation und Projektdesign sowie Politik und gesellschaftliches Engagement. Der Lehrplan wird auf jede Altersgruppe zugeschnitten und in drei verschiedene Zyklen unterteilt, berichtete die Emirates News Agency .
Premierminister der VAE kündigt an, dass Schülern öffentlicher Schulen vom Kindergarten bis zur 12. Klasse KI beigebracht wird
FOTO: BILDSCHIRMFOTO
Damit gehören die VAE zu den ersten Ländern, die KI in den Lehrplan öffentlicher Kindergärten und Grundschulen aufnehmen. Wenige Wochen zuvor hatte US-Präsident Donald Trump am 23. April eine Durchführungsverordnung unterzeichnet, die KI in den Lehrplan vom Kindergarten bis zur 12. Klasse aufnimmt und Schülern die Möglichkeit bietet, an KI-Kursen und -Zertifizierungsprogrammen teilzunehmen.
Dem Dekret zufolge wird die US-Regierung eine Arbeitsgruppe des Weißen Hauses für KI-Bildung einrichten, an der sich Führungskräfte zahlreicher relevanter Ministerien und Behörden beteiligen und die vom Direktor des US-Amtes für Wissenschafts- und Technologiepolitik geleitet wird. Diese Gruppe wird für alle Aufgaben im Zusammenhang mit der Einführung von KI in Schulen zuständig sein – von der Lehrerausbildung über die Vergabe von Forschungsgeldern bis hin zur Entwicklung von Berufsbildungsprogrammen usw.
Unterdessen gab die Bildungskommission der Stadt Peking (China) im März bekannt, dass alle Grund- und weiterführenden Schulen der Stadt ab dem Schuljahr 2025/2026 mindestens acht Stunden pro Schuljahr KI-Unterricht anbieten werden. Im KI-Unterricht lernen chinesische Schüler nicht nur den Umgang mit KI-Chatbots wie DeepSeek und ähnlichen Tools, sondern auch grundlegende Kenntnisse über KI und ethische Fragen im Umgang mit KI.
Die Pekinger Regierung fügte hinzu, dass Schulen KI-Unterricht in bestehende Fächer wie Informationstechnologie oder Naturwissenschaften integrieren oder als eigenständiges Fach anbieten können. Darüber hinaus wählte das chinesische Bildungsministerium Ende 2024 landesweit 184 Schulen aus, um KI-Modelle und -Lehrpläne zu testen und damit den Grundstein für zukünftige Nachahmungen zu legen, berichtete Fortune .
KI-Tools aktiv nutzen
Neben der Einbindung von KI in den Lehrplan setzen viele Länder KI-Tools auch im Unterricht ein. So kündigte beispielsweise die estnische Regierung in Europa an, dass das Land ab Anfang September dieses Jahres das Programm „AI Leap“ – ein Kooperationsprojekt mit OpenAI – für 20.000 Gymnasiasten und 3.000 Lehrer zur Unterstützung von Lernen und Lehren umsetzen wird, berichtet Euronews .
Das koreanische Bildungsministerium hat seit März 2025 damit begonnen, KI-basierte digitale Lehrbücher für alle drei Klassenstufen einzusetzen, um den Lernprozess zu personalisieren. Derzeit gibt es 76 zugelassene KI-basierte digitale Lehrbücher, darunter für Englisch, Mathematik und Programmierung. Bis 2028 sollen KI-basierte digitale Lehrbücher in allen Fächern eingesetzt werden, und die Schulen können entscheiden, ob sie diese nutzen oder nicht, heißt es in der Ankündigung.
Vertreter des südkoreanischen Bildungsministeriums kündigte Plan zur Einführung KI-basierter E-Lehrbücher im Jahr 2023 an
FOTO: KOREANISCHER BILDUNGSMINISTERIUM
In Großbritannien berichtete Sky News , dass das David Game College, eine Privatschule in London, im vergangenen Jahr einen lehrerlosen Unterricht eingeführt hat – Schüler nutzen hier Virtual-Reality-Headsets in Kombination mit computerbasierten KI-Plattformen, anstatt ihren Lehrern zuzuhören. Darüber hinaus veröffentlichte das britische Bildungsministerium Anfang 2025 ein Dokument zur KI, das Lehrern und Schülern Anleitungen für den sicheren, effektiven und verantwortungsvollen Einsatz von KI gibt.
Wie Thanh Nien berichtete, haben einige südostasiatische Länder seit 2023 ihren Ansatz verstärkt und allgemeine Bildungsprogramme mit KI und digitaler Technologie als Leitprinzipien entwickelt. In Vietnam stellte das Bildungsministerium fest, dass die Resolutionen 29 und 57 günstige Rahmenbedingungen für die Integration von KI in die allgemeine Bildung schaffen. Provinzen und Städte sollten proaktiv Pilotprojekte in spezialisierten, hochwertigen Schulen durchführen, so der stellvertretende Bildungsminister Pham Ngoc Thuong im März.
Quelle: https://thanhnien.vn/the-gioi-tang-toc-dua-ai-vao-truong-hoc-co-noi-bat-dau-tu-mau-giao-185250506165731847.htm
Kommentar (0)