Zu Beginn der ersten Handelssitzung der Woche stiegen die Benzinpreise leicht an und kehrten damit den Rückgang der letzten beiden Handelssitzungen der Vorwoche um. Die Ölpreise der Sorte Brent stiegen allmählich auf die Marke von 76 USD/Barrel, die Ölpreise der Sorte WTI stiegen leicht auf die Marke von 72 USD/Barrel.
Trotz starker Ölpreisschwankungen in jeder Handelssitzung (drei Handelssitzungen fielen, zwei Handelssitzungen stiegen) verzeichneten die Ölpreise in der vergangenen Woche ihren ersten wöchentlichen Anstieg nach einer Reihe von vier Wochen unaufhaltsamen Rückgangs. Laut Reuters stiegen die Ölpreise in der vergangenen Woche um rund 2 %, was stark auf die Verhandlungen zwischen dem Weißen Haus und der Republikanischen Partei über die Anhebung der US-Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen US-Dollar zurückzuführen war.
Die Ölpreise stiegen aufgrund von Anzeichen einer Einigung zwischen dem Weißen Haus und den Republikanern, fielen im weiteren Verlauf der Woche jedoch wieder, da die Gespräche vor dem Stichtag 1. Juni ins Stocken gerieten, nachdem das US- Finanzministerium gewarnt hatte, das Land könne zum ersten Mal in der Geschichte seinen Schulden nicht nachkommen.
Neben der US-Schuldenobergrenze beeinflusste letzte Woche auch die Aussicht auf eine Verknappung der Öllieferungen in Kanada und anderswo die Ölpreise. Waldbrände in Alberta, Kanada, haben die Ölproduktion des Landes um mindestens 300.000 Barrel pro Tag unterbrochen. Im Mai begannen zudem viele OPEC+-Mitglieder mit freiwilligen Produktionskürzungen.
Die Kürzungen könnten im weiteren Verlauf des Sommers größere Auswirkungen haben, da frühere Bemühungen, den Markt auszugleichen, durch saisonale Schwäche und die Freigabe strategischer Ölreserven zunichte gemacht wurden, sagte Peter McNally, Analyst bei Third Bridge.
Die festgefahrene Situation bei der Anhebung der US-Schuldenobergrenze verschärft die Herausforderungen für die Energiemärkte. Sollte die US-Regierung ihre Kreditobergrenze nicht rechtzeitig anheben, könnte dem Finanzministerium das Geld für die Zahlungen ausgehen, was einen Zahlungsausfall zur Folge hätte. Dieses Szenario hätte katastrophale Folgen für die Wirtschaft und das Finanzsystem.
Dailyfx erklärte, es bestehe die Möglichkeit, dass in letzter Minute eine Einigung erzielt werde. Ein solcher Deal könne jedoch erst zustande kommen, wenn der Markt erhebliche Turbulenzen erlebe.
Laut Dailyfx könnten die Ölpreise im aktuellen Umfeld nach unten tendieren, sodass weitere Verluste nicht ausgeschlossen werden können. Händler sollten daher wachsam sein und die Nachrichten aufmerksam verfolgen, insbesondere die Schuldenobergrenze im Auge behalten.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 22. Mai:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.131 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 21.000 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.653 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.972 VND/Liter. Heizöl höchstens 14.862 VND/kg. |
Die oben genannten Inlandsbenzinpreise werden heute Nachmittag bei der Preismanagementsitzung des Ministeriums für Finanzen, Industrie und Handel angepasst.
Letzte Woche stiegen die Benzinpreise nach vier Wochen unaufhaltsamen Rückgangs wieder an. Es wird erwartet, dass die Benzinpreise leicht um etwa 300-500 VND/Liter (kg) angehoben werden.
Bei der jüngsten Anpassung fielen die Benzinpreise zum dritten Mal in Folge.
Seit Jahresbeginn wurden die Benzinpreise 13 Mal angepasst, darunter siebenmal erhöht, fünfmal gesenkt und einmal unverändert.
MAI HUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)