Olympiaticket 2024 in Paris in Sicht
Die singapurische Schwimmmannschaft hat sich ein doppeltes Ziel gesetzt: Sie möchte bei den 19. Asienspielen mindestens zwei Goldmedaillen gewinnen und hofft gleichzeitig, dass sich die Athleten für die Olympischen Spiele 2024 in Paris qualifizieren. „Wir können das Volumen reduzieren und uns auf die Asienspiele konzentrieren, um unsere Fähigkeit zu erhöhen, um mehr Medaillen zu kämpfen. Das Ziel Olympia ist jedoch auch für die singapurische Schwimmmannschaft ein sehr wichtiges Ziel“, sagte Gary Tan, Cheftrainer der singapurischen Schwimmmannschaft, in einem Interview mit CNA (Singapur) am 6. September.
„Wir rechnen damit, dass wir bei den 19. ASIAD unabhängig von der Farbe zwei Schwimmmedaillen gewinnen können. Die Leistung der Athleten ist uns wichtiger. Wir konzentrieren uns nur auf das Schwimmen, anstatt uns immer selbst unter Druck zu setzen, Gold gewinnen zu müssen. Die Disziplinen, auf die wir uns konzentrieren, um Medaillen zu gewinnen, sind 50 m Schmetterling und 50 m Freistil der Männer mit den Athleten Mikkel Lee und Teong Tzen Wei (50 m Schmetterling) sowie Jonathan Tan (50 m Freistil). Wir sind zuversichtlich, dass wir uns das Ziel setzen können, in diesen Disziplinen Medaillen zu gewinnen, denn wir sind im Ranking höher eingestuft als die Athleten des Gastgebers aus China, die definitiv an ihre Grenzen gehen werden, um Medaillen zu gewinnen“, sagte Gary Tan.
Letitia Sim (links) und Jonathan Tan sind die goldenen Hoffnungen des singapurischen Schwimmsports.
Der singapurische Schwimmsport gewann bei der 18. ASIAD sechs Medaillen, darunter zwei Goldmedaillen vom „Superschwimmer“ Joseph Schooling (50 m und 100 m Schmetterling), eine Silbermedaille und drei Bronzemedaillen. Damit landete er hinter den beiden asiatischen Schwimm-„Supermächten“ Japan und China.
Bei ASIAD 19 stand Joseph Schooling jedoch aufgrund schlechter Leistungen nicht auf der Wettkampfliste. „Der singapurische Schwimmsport muss sich an die neue Ära anpassen. Wir konzentrieren uns auf andere Athleten und haben höhere Erwartungen an Letitia Sim (eine 20-jährige Schwimmerin, die nationale Rekorde im 50-m-, 100-m- und 200-m-Brustschwimmen hält) und Jonathan Tan (Rekordhalter im 50-m-Freistil und 100-m-Lagenschwimmen)“, fügte Gary Tan hinzu.
Bei der 18. ASIAD belegte Singapur den 5. Platz auf der Liste der teilnehmenden südostasiatischen Länder und gewann 4 Goldmedaillen, 4 Silbermedaillen und 14 Bronzemedaillen. Das Gastgeberteam Indonesien gewann 31 Goldmedaillen, 24 Silbermedaillen und 43 Bronzemedaillen. Thailand gewann 11 Goldmedaillen, 6 Silbermedaillen und 46 Bronzemedaillen. Malaysia belegte mit 7 Goldmedaillen, 13 Silbermedaillen und 16 Bronzemedaillen den 3. Platz. Den 4. Platz belegt die vietnamesische Delegation mit 5 Goldmedaillen, 15 Silbermedaillen und 19 Bronzemedaillen.
Nach fünf Jahren (davon ein Jahr aufgrund der Pandemie verschoben) dürfte es bei der 19. ASIAD jedoch zu großen Veränderungen in der Rangliste der Sportdelegationen in der Region Südostasien kommen. Der Grund hierfür liegt darin, dass einige Sportarten nicht für Wettkämpfe organisiert sind und es zu erheblichen Veränderungen im Athletenbestand kommt. Beispielsweise befindet sich die vietnamesische Sportdelegation in der Übergangsphase der Athleten oder Indonesien kann seinen Heimvorteil sicher nicht mehr aufrechterhalten.
Wird Thailand bei ASIAD wieder die Nummer-1-Position in Südostasien einnehmen?
Seit der 13. ASIAD in Bangkok im Jahr 1998 belegte der thailändische Sport bei den meisten ASIADs stets den ersten Platz in Südostasien, mit Ausnahme des Jahres 2018, als er sich hinter Indonesien klassieren musste.
Bei der 18. ASIAD verhalf allein Pencak Silat indonesischen Sportlern zu 14 Goldmedaillen. Diese Sportart wird bei der 19. ASIAD nicht ausgetragen. Indonesien verliert damit eine seiner eigenen „Goldgruben“. Unterdessen weisen thailändische Sportarten weiterhin Stärken auf, wie beispielsweise Sepak Takraw (gewann 4 Goldmedaillen) und Taekwondo (2 Goldmedaillen) bei den Spielen 2018.
Auch die malaysische Sportdelegation wird es schwer haben, das Ziel von 7 Goldmedaillen wie bei der 18. ASIAD zu erreichen, da Bowling (gewann 2 Goldmedaillen und 2 Silbermedaillen) bei der 19. ASIAD nicht mehr ausgetragen wird. Auch der vietnamesische Sport wird mit einer ähnlichen Situation konfrontiert sein, wenn er zwei Goldmedaillen im Pencak Silat verliert, einer starken Leichtathletiksportart (2 Goldmedaillen). Und es wird äußerst schwierig sein, das Ziel aufrechtzuerhalten, wenn die übernommenen Athleten nicht das Niveau des kontinentalen Sports erreicht haben.
In diesem Zusammenhang konnten die thailändischen und singapurischen Sportdelegationen dank ihrer langjährigen positiven Investitionen in den olympischen Sport die ganze Zeit über bestehen bleiben und versprechen auch weiterhin Erfolge im ASIAD-Bereich.
Boonson ist erst 17 Jahre alt.
Gewinnt das thailändische Leichtathletik-Wunderkind Puripol Boonson die ASIAD-Goldmedaille?
Puripol Boonson ist dieses Jahr erst 17 Jahre alt und hat bei den 31. SEA Games in Hanoi alle drei Goldmedaillen in den Disziplinen 200 m, 100 m und 4 x 100 m Staffel gewonnen. Bei den 32. SEA Games im Mai in Kambodscha verletzte sich die thailändische Goldmedaillen-Hoffnung in der Leichtathletik jedoch und musste das Turnier vorzeitig beenden.
Nach einer Verletzungspause kehrte Puripol Boonson in den Wettkampfsport zurück und verhalf der thailändischen Leichtathletik bei den Leichtathletik-Asienmeisterschaften, die Mitte Juli in Bangkok stattfanden, zum Gewinn der Goldmedaille in der 4 x 100-m-Staffel. Dank dieser Leistung ging er mit großem Selbstvertrauen in die 19. ASIAD, wo er an seinen beiden Lieblingslaufdisziplinen, den 100 m und 200 m, teilnahm. Bei diesen Wettkämpfen wird er gegen asiatische Spitzenathleten aus Japan antreten, beispielsweise gegen Hiroki Yanagita und Towa Uzawa, die bei den Leichtathletik-Asiatischen Meisterschaften 2023 Goldmedaillen über 100 m bzw. 200 m gewannen. Darüber hinaus gilt auch der 19-jährige malaysische Athlet Muhd Azeem Fahmi als vielversprechendes Talent für den Gewinn von Medaillen in der Leichtathletik beim ASIAD für südostasiatische Sportarten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)