Zuvor, am 6. Juni, hatte Dr. Nguyen Thi Thuy Ngan, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Tropenkrankheiten am Cho Ray Krankenhaus, bereits eine Verschlechterung des Zustands der Ehefrau prognostiziert, die sich in einem kritischen Zustand befand und zu Leberfunktionsstörungen, Blutgerinnungsstörungen und möglicherweise zum Tod führte. Der Ehemann hatte während des Transports ins Krankenhaus Atembeschwerden und Atemstillstand und wurde intubiert und mit einem Ballon versorgt. Er verstarb jedoch in der Notaufnahme des Cho Ray Krankenhauses. Der Gesundheitszustand der 17-jährigen Tochter besserte sich nach einer Behandlungsphase.
Von Familientragödie nach Pilzsuppe: Wie gefährlich ist eine Pilzvergiftung?
Die Krankengeschichte ergab, dass das Paar etwa drei bis vier Tage vor der Einlieferung ins Krankenhaus Pilze gesammelt und mit nach Hause genommen hatte, um sie mit Kürbis zu braten. Nach dem Essen, etwa acht bis zwölf Stunden später, litten Mann, Frau und Tochter unter Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall, und ihr Zustand verschlechterte sich zunehmend. Die Familie wurde in ein örtliches Krankenhaus und anschließend in ein Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt verlegt.
Ein Fall von Pilzvergiftung, der im Cho Ray Hospital behandelt wurde
Laut Dr. Ngan wurden im Krankenhaus in letzter Zeit viele Fälle von Pilzvergiftungen registriert. In der Regenzeit wachsen Pilze in Hülle und Fülle und bieten daher günstige Bedingungen für die Pilzernte. Wer jedoch nicht weiß, wie man giftige Pilze erkennt, riskiert eine Vergiftung.
„In letzter Zeit gibt es beispielsweise viele Informationen über nahrhafte Hühnereierpilze, aber wenn die Leute wilde Pilze ernten, wissen sie nicht genau, um welche Pilzart es sich handelt, sodass sie Fehler machen können“, sagte Dr. Ngan.
Eine Pilzvergiftung kann unmittelbar nach dem Verzehr oder erst nach 6–8 Stunden auftreten. Bei einer Vergiftung treten bei manchen Betroffenen Symptome auf, die Verdauungsstörungen ähneln. Oftmals führen sie zu Hause eine Selbstbeobachtung durch, was zu einem raschen Fortschreiten der Krankheit führt.
Dr. Ngan empfiehlt daher, Pilze mit eindeutiger Herkunft zu verwenden, die von Experten identifiziert wurden, da giftige und nahrhafte Pilze leicht verwechselt werden können.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)