Ab dem 14. März eröffnete die Convenience-Store-Kette GS25 gleichzeitig die ersten sechs Standorte in Hanoi. Diese Convenience-Store-Kette aus Korea beschloss, „nach Norden zu gehen“, nachdem sie auf dem Markt von Ho-Chi-Minh-Stadt Fuß gefasst hatte.

GS25 wurde 1990 gegründet und verfügt über mehr als 12.000 Geschäfte in ganz Korea. Im Jahr 2018 begann Koreas größte Convenience-Store-Kette mit der Eröffnung ihres ersten Geschäfts in Ho-Chi-Minh-Stadt ihren Plan, den vietnamesischen Markt zu erobern.

GS25 richtet sich an junge Kunden. Derzeit verfügt GS25 über mehr als 200 Geschäfte, hauptsächlich im Süden, beispielsweise in Ho-Chi-Minh-Stadt, Can Tho, Binh Duong, Ba Ria – Vung Tau, Dong Nai, Tien Giang usw. Laut Plan wird GS25 innerhalb von 10 Jahren landesweit 2.500 Geschäfte eröffnen.

W-GS25 Saigon.jpg
Convenience-Store-Ketten expandieren rasant. Foto: Nguyen Hue

Vor GS25 deutete auch die Convenience-Store-Kette 7-Eleven Pläne zur Eröffnung in Hanoi an. Dies ist das erste Mal, dass 7-Eleven seit seinem Markteintritt in Vietnam im Jahr 2017 in den Norden vordringt. 7-Eleven hat in Vietnam etwa 80 Filialen.

7-Eleven brachte seine Ambitionen, den vietnamesischen Markt zu dominieren, zum Ausdruck, als das Unternehmen ankündigte, innerhalb von zehn Jahren etwa 1.000 Filialen zu eröffnen. Allerdings eröffnet 7-Eleven relativ langsam neue Geschäfte und konnte bisher nicht nach Norden expandieren, um weitere Marktanteile zu gewinnen.

Ministop, eine japanische Convenience-Store-Kette, die 2015 in Vietnam Fuß fasste, ist ebenfalls ein ernstzunehmender Konkurrent, hat dort aber noch keine Filialen. Ministop gehört dem Einzelhändler AEON. Diese Convenience-Store-Kette hat 191 Verkaufsstellen in Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Long An eröffnet.

Circle K ist nicht mehr allein

In Hanoi haben Convenience-Store-Ketten wie Circle K nahezu ein Monopol auf dem Markt. Diese Ladenkette zieht aufgrund ihres 24/7-Geschäftsmodells viele junge Leute an. Diese Geschäfte sind nicht nur Orte für den schnellen Einkauf, sondern auch Check-in-, Treffpunkt- und Erlebnisorte für junge Menschen geworden.

Derzeit hat Circle K mehr als 190 Geschäfte in Hanoi. In der nördlichen Region hat Circle K auch auf Provinzen wie Thai Nguyen, Hung Yen, Bac Ninh, Hai Phong, Quang Ninh usw. ausgeweitet.

Mit dem Eintritt von GS25 oder 7-Eleven wird der Markt für Convenience Stores in der Hauptstadt nicht mehr nur Circle K vorbehalten sein.

Statistiken zufolge wird es in Vietnam bis 2024 etwa 1.374 Convenience Stores geben, wobei Ho-Chi-Minh-Stadt den Markt anführen wird. Tatsächlich kommen alle Marken, die den Marktanteil der Convenience Stores in Vietnam dominieren, aus dem Ausland.

Circle K gilt als der stärkste Akteur, wenn es die führende Position beim Marktanteil innehat. Gemessen am Umsatz im Jahr 2023 hat Circle K einen Marktanteil von 38 %, gefolgt von Ministop (15 %), GS25 (14 %), Family Mart (12 %) und 7-Eleven (8 %).

Convenience Stores gehören zu den am schnellsten wachsenden modernen Einzelhandelsformaten in Vietnam und werden voraussichtlich einen Umsatz von 226,4 Milliarden US-Dollar erzielen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 13 % zwischen 2023 und 2028.

Obwohl dieser Markt nur einen kleinen Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz (ca. 0,3 %) ausmacht, wird sein Wachstumspotenzial laut Experten aufgrund einiger Merkmale der Bevölkerungsstruktur, der Urbanisierungsrate, des Wachstums der Mittelschicht und der Entwicklung der Tourismusbranche als sehr groß eingeschätzt.

Trotz der Einschätzung des Potenzials ist es für eine Marke nicht einfach, zu überleben und zu gedeihen, insbesondere in der nördlichen Region. Tatsächlich hatten in letzter Zeit viele Convenience-Store-Ketten trotz ihres internationalen Rufs Schwierigkeiten, in Vietnam zu überleben und mussten den Markt verlassen.

Family Mart betrat 2009 im Rahmen eines Joint Ventures mit der Phu Thai Group den vietnamesischen Markt. Aufgrund anhaltender Verluste und erfolgloser Umstrukturierungsbemühungen brach das Joint Venture jedoch im Jahr 2013 zusammen und der thailändische Convenience-Store-Betreiber B’s Mart übernahm sämtliche Geschäfte in Vietnam.

Die Kette mit 87 Shop&Go-Läden wurde nach einer langen Zeit der Verluste plötzlich für 1 Dollar an VinCommerce übertragen.

In den 2010er Jahren war Shop&Go noch die Convenience-Store-Kette mit dem größten Netzwerk in Vietnam. Bis 2013 hatte die Kette 100 Geschäfte, während andere Wettbewerber weniger als 30 hatten.

Unterdessen geht aus dem Finanzbericht von Shop & Go hervor, dass das System im Jahr 2016 einen Umsatz von 267 Milliarden VND erzielte und fast 40 Milliarden VND verlor. Bis Ende 2016 hatte Shop & Go Verluste in Höhe von 205 Milliarden VND angehäuft, während sein Stammkapital lediglich 1,27 Milliarden VND betrug.

Bevor die Kette ihre Produkte für 1 Dollar verkaufte, experimentierte sie mit verschiedenen Modellen, etwa Franchising und der Umwandlung von Lebensmittelgeschäften in Convenience Stores.

Der Markt ist so wettbewerbsintensiv, dass es besser ist, das Geschäft zu schließen, als es aufrechtzuerhalten, wenn es nicht erfolgreich ist. Ein Vertreter der Shop and Vitality Joint Stock Company sagte, man habe die Entscheidung zum Rückzug getroffen, nachdem man erkannt habe, dass der harte Wettbewerb auf dem Einzelhandelsmarkt nicht so einfach sei wie gedacht.

Experten zufolge wird sich der Wettbewerb zwischen den Convenience-Store-Ketten in der kommenden Zeit noch verschärfen, da auf dem Markt noch viel Spielraum besteht.