(NLDO) – Auf beiden Seiten des Atlantischen Ozeans gefundene „Zwillingsfossilien“ haben die Hypothese des Superkontinents Pangaea bestätigt.
Laut Science Alert stellte der deutsche Geophysiker Alfred Wegener im Januar 2012 eine Idee auf, die Wissenschaftler für absurd und verrückt hielten: Die gesamte Landmasse der Erde war einst ein Superkontinent.
Wegener nannte den hypothetischen Superkontinent Pangaea, nachdem er Fossilien ähnlich geformter Pflanzen und Tiere auf verschiedenen heutigen Landmassen sorgfältig untersucht hatte.
Heute ist die Theorie der Plattentektonik und der Zeit, in der die Landmassen der Erde sich zu Superkontinenten zusammenschlossen und dann wieder auseinanderbrachen, weitgehend anerkannt, wobei auch einige indirekte Beweise vorgelegt werden.
Allerdings konnten Wissenschaftler erst vor Kurzem dank Dinosaurier-Fußabdrücken die Existenz von Pangaea bestätigen.
Zwei Spuren von Theropodendinosauriern, von denen angenommen wird, dass sie zur selben Art oder sogar zum selben Individuum gehören, aus dem Sousa-Becken in Brasilien (links) und dem Koum-Becken in Kamerun – Foto: SMU
Mehr als 100 Jahre nachdem die Arbeit von Dr. Wegener weithin als „wahnsinniges Gerede“ abgetan wurde, hat ein internationales Forscherteam auf verschiedenen Seiten des Atlantischen Ozeans eine „Spur“ aus der Dinosaurier-Ära gefunden, die nun in zwei Hälften geteilt ist.
Die Route wird durch nahezu identische Dinosaurier-Fußabdrücke definiert, die im Kamerun in Zentralafrika und im Brasilien in Südamerika gefunden wurden, also mehr als 6.000 Kilometer voneinander entfernt.
Die Fußabdrücke sind etwa 120 Millionen Jahre alt und fallen in die Zeit kurz vor der offiziellen Zersplitterung des südlichen Kontinents Gondwana – eines der beiden Teile Pangaea nach dem ersten Zerfall.
Insgesamt sind im Schlamm am Flussufer mehr als 260 Fußabdrücke von Ornithopoden, Sauropoden und Theropoden zu finden.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Straße zu der Zeit, als die beiden Teile des Superkontinents kurz vor der vollständigen Trennung standen, die letzte Landbrücke war, die Afrika mit Südamerika verband.
„Wir haben festgestellt, dass diese Fußabdrücke altersmäßig ähnlich sind“, sagte der Paläontologe Louis Jacobs von der Southern Methodist University (USA).
Geologisch und tektonisch seien sie ähnlich, sagte er. Von der Form her sind sie nahezu identisch.
Aufgrund dieser Verbindung schloss das Team, dass auch andere Tiere, vielleicht mit weniger schweren Füßen, ähnlichen Wegen folgen könnten.
Daraus schlossen sie, dass Afrika und Südamerika vor etwa 140 Millionen Jahren begannen, sich voneinander zu trennen.
In der Erdkruste bildeten sich Risse und die Lücke zwischen den beiden Teilen Gondwanas begann sich zu vergrößern. In diesen Rissen fließt Magma von unten nach oben und verfestigt sich zu einer neuen Kruste, die den Boden des Atlantischen Ozeans bildet.
Während sich die beiden neuen Kontinente immer weiter voneinander trennten, wurden die Orte, an denen sich Tiere zwischen ihnen bewegen konnten, immer weniger. Geologische Modelle legen nahe, dass sich die Landbrücke möglicherweise schließlich von dem hervorstehenden ellenbogenartigen Gebiet Brasiliens bis zur Küste Kameruns entlang des Golfs von Guinea erstreckte.
Dies sind auch die Orte, an denen „Zwillings“-Fußabdrücke von Dinosauriern gefunden wurden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/theo-dau-khung-long-vo-tinh-phat-hien-sieu-luc-dia-196240830104916673.htm
Kommentar (0)