Die Verkehrspolizeibehörde (C08, Ministerium für öffentliche Sicherheit ) teilte mit, dass sie ab dem 1. Juni bei der Prüfung zum nationalen Führerschein für Kraftfahrzeuge (GPLX) offiziell einen neuen Satz theoretischer Fragen anwenden werde. Dies stellt einen wichtigen Übergang bei der Verwaltung der Ausbildung, der Prüfungen und der Erteilung von Führerscheinen vom Verkehrsministerium (jetzt Bauministerium) zum Ministerium für öffentliche Sicherheit dar.
Der neue Fragenkatalog enthält zwar im Vergleich zum bisherigen vom Verkehrsministerium zusammengestellten Fragenkatalog (600 Fragen) noch immer dieselbe Anzahl, allerdings wurden viele Fragen inhaltlich überarbeitet und ergänzt, um sie besser an die Realität und die neuen gesetzlichen Regelungen zur Sicherheit im Straßen- und Schienenverkehr anzupassen.

Dementsprechend sind die Fragen des neuen Fragenkatalogs in 6 Kapitel unterteilt, darunter: 180 Fragen zu allgemeinen Vorschriften und Straßenverkehrsregeln; 25 Fragen zu Verkehrskultur, Fahrethik, Brandschutz- und Brandbekämpfungsfähigkeiten sowie Rettung; 58 Fragen zur Fahrtechnik; 37 Sätze zum Thema Aufbau und Reparatur.
Es gibt auch 185 Fragen zu Verkehrszeichen; 115 Fragen zur Lösung von Verkehrsproblemen und zur Bewältigung von Verkehrssituationen.
Die Verkehrspolizeibehörde stellte fest, dass sich unter den 600 Fragen 60 auf den Umgang mit ernsten Verkehrssicherheitssituationen beziehen. Jeder Test enthält eine Frage zum Umgang mit ernsten Verkehrssicherheitssituationen. Kandidaten, die bei dieser Frage die falsche Antwort wählen, werden als nicht bestanden gewertet und die Theorieprüfung erfüllt die Anforderungen nicht.

Auch der Prüfungsaufbau ist je nach Lizenzstufe klar definiert. Die automatischen Prüfungen der Klassen A1, A2 und B1 umfassen 25 Fragen, die Kandidaten müssen mindestens 21 Fragen richtig beantworten und dürfen keine Falschantworten machen. B1 und B2 bestehen aus 35 Fragen, die mindestens 32 richtige Antworten erfordern, mit der Bedingung, dass Fragen fehlen. Die Klassen C, D, E und F bestehen aus 40 Fragen. Die Kandidaten müssen mindestens 37 Fragen richtig beantworten und dürfen keine falschen Fragen beantworten. Die Prüfungszeit beträgt je nach Note weiterhin 15 bis 20 Minuten.
Diese Neuerung bedeutet, dass die Kandidaten ihre traditionelle Lernmethode völlig ändern müssen. Lernen durch Tricks, Auswendiglernen oder bloßes Wiederholen der Theorie ist dann nicht mehr effektiv und kann aufgrund falscher Fragen oder Nichtverstehen realer Situationen sogar zum Scheitern führen. Die Kandidaten müssen sich auf eine umfassende Überprüfung konzentrieren und dabei den Schwerpunkt auf das Üben von Situationsfragen und Fähigkeiten zum Umgang mit Gefahren legen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/thi-ly-thuyet-lai-xe-se-dung-bo-de-cau-hoi-moi-tu-162025-post1544120.html
Kommentar (0)